Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1971
Master of Arts International Economics and Public Policy an der Hochschule Trier Kurseinführung
Der Masterstudiengang International Economics and Public Policy (MA IEPP) an der Universität Trier ist ein interdisziplinäres Programm, das von den Fachbereichen Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre gemeinsam angeboten wird. Im Mittelpunkt steht die Analyse des Zusammenspiels von Politik und Wirtschaft auf internationaler Ebene, insbesondere im Hinblick auf globale Herausforderungen in den Bereichen Wirtschafts-, Finanz- und Umweltpolitik mit einem besonderen Fokus auf Europa und Asien. Das Studium ist vollständig englischsprachig und richtet sich an Studierende, die sich für internationale politische und wirtschaftliche Zusammenhänge interessieren.
- Abschluss: Master of Arts
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester (Wintersemester empfohlen)
- Studienform: Vollzeit
- Unterrichtssprache: Englisch
- Studiengebühren: Keine; Semesterbeitrag ca. 345 EUR
Der modulare Aufbau umfasst zehn Module, verteilt auf vier Semester. Im ersten Semester stehen vertiefte Inhalte in Mikroökonomie, Makroökonomie/Ökonometrie und Forschungsmethoden im Mittelpunkt. In den folgenden Semestern werden Themen wie Economic Governance, Economic Policies, Global Governance, International Economics, Energie, Klima, Umwelt, Gesundheit sowie Politik und Governance Ostasiens behandelt. Das vierte Semester ist der Masterarbeit gewidmet. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in vergleichender und internationaler politischer Ökonomie sowie methodische Kompetenzen in qualitativer und quantitativer Sozialforschung. Das Programm bereitet auf Tätigkeiten im öffentlichen und privaten Sektor oder auf eine wissenschaftliche Laufbahn vor.
- Studienort: Universität Trier, Trier, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für International Economics and Public Policy Absolventen von Hochschule Trier
Absolventen des Studiengangs International Economics and Public Policy an der Hochschule Trier profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung sind sie in verschiedenen Branchen gefragt, darunter Finanzwesen, Beratung, öffentliche Verwaltung und internationale Organisationen. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Ökonom – Durchschnittsgehalt: €44.667 pro Jahr Quelle
- Policy Analyst – Durchschnittsgehalt: €40.000 pro Jahr Quelle
- Marktforscher – Durchschnittsgehalt: €39.668 pro Jahr Quelle
- Datenanalyst – Durchschnittsgehalt: €64.000 pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Ökonomen: €52.715 pro Jahr Quelle
- Mit 5–10 Jahren Erfahrung: Gehalt steigt auf ca. €6.490 pro Monat Quelle
- Nach über 20 Jahren Erfahrung: Gehalt erreicht ca. €9.340 pro Monat Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschland verzeichnet eine wachsende Nachfrage nach qualifizierten Ökonomen, insbesondere in den Bereichen Finanzwesen, Beratung und öffentliche Verwaltung Quelle
- Regionale Unterschiede: In Städten wie Hannover und Frankfurt liegen die Gehälter für Ökonomen über dem nationalen Durchschnitt Quelle
Das duale Studienmodell der Hochschule Trier ermöglicht es den Studierenden, während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Economics and Public Policy an der Hochschule Trier
Der Masterstudiengang International Economics and Public Policy an der Hochschule Trier zeichnet sich durch eine gebührenfreie Struktur aus: Die Studiengebühren für den Master of Arts in International Economics and Public Policy an der Hochschule Trier entfallen vollständig. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der sich auf etwa 320 € im ersten Semester und rund 300 € in den folgenden Semestern beläuft. Dieser Beitrag beinhaltet die Nutzung des Semestertickets für den öffentlichen Nahverkehr in ganz Deutschland, die Beiträge für das Studierendenwerk und den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) sowie kleinere Verwaltungsgebühren. Die Kostenstruktur ist für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch. Für die Lebenshaltungskosten in Trier sollten Studierende monatlich etwa 1.000 € einplanen, wobei die Miete für ein Zimmer im Wohnheim oder einer Wohngemeinschaft zwischen 290 € und 400 € liegt und ein Einzelapartment auf dem privaten Markt etwa 450 € bis 650 € kostet.
- Studiengebühren: 0 € pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. 320 € (erstes Semester), ca. 300 € (Folgesemester)
- Lebenshaltungskosten: ca. 1.000 € pro Monat
- Kosten für Lernmaterialien: individuell, je nach Bedarf
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird und monatlich 300 € beträgt. Für internationale Studierende bietet die Hochschule Trier Fördermöglichkeiten in der Abschlussphase des Studiums (maximal sechs Monate), während externe Stipendien – etwa vom DAAD – für die gesamte Studiendauer in Betracht kommen. Weitere Finanzierungsmöglichkeiten sind Studienkredite, Nebenjobs (z. B. als studentische Hilfskraft) sowie steuerliche Absetzbarkeit von Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug. Die wichtigsten Optionen im Überblick:
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD und weitere externe Förderungen
- Studienkredite: Möglichkeit zur Aufnahme von Bildungskrediten
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung während des Studiums möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
International Economics and Public Policy an Hochschule Trier Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "International Economics and Public Policy" an der Universität Trier richtet sich an Studierende mit einem soliden Hintergrund in Wirtschaftswissenschaften oder Politikwissenschaft. Die Lehrveranstaltungen finden vollständig in englischer Sprache statt, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss in Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaft oder einem verwandten Fachgebiet mit einer Mindestnote von 2,7 nach deutschem Notensystem. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/4236/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf C1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens, z.B. durch TOEFL (mindestens 80 Punkte im Internet-basierten Test), IELTS (mindestens 6,5 Punkte) oder Cambridge Advanced Certificate (CAE). ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/4236/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für Nicht-EU-Bürger: 31. Mai für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester. Für EU-Bürger und Bewerber mit deutschem Abschluss: 15. September für das Wintersemester, 15. März für das Sommersemester. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/4236/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums, Transcript of Records, Nachweis der Englischkenntnisse, Lebenslauf und Motivationsschreiben. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/4236/?utm_source=openai))
- Bewerbungsgebühr: Eine Bearbeitungsgebühr von 70 Euro ist zu entrichten. ([meeag.uni-trier.de](https://meeag.uni-trier.de/requirements/?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. ([meeag.uni-trier.de](https://meeag.uni-trier.de/requirements/?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang für einen Beginn im Wintersemester optimiert ist. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/4236/?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss in Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaft oder einem verwandten Fachgebiet mit einer Mindestnote von 2,7 nach deutschem Notensystem. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/4236/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf C1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens, z.B. durch TOEFL (mindestens 80 Punkte im Internet-basierten Test), IELTS (mindestens 6,5 Punkte) oder Cambridge Advanced Certificate (CAE). ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/4236/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: 15. September für das Wintersemester, 15. März für das Sommersemester. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/4236/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums, Transcript of Records, Nachweis der Englischkenntnisse, Lebenslauf und Motivationsschreiben. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/4236/?utm_source=openai))
- Bewerbungsgebühr: Eine Bearbeitungsgebühr von 70 Euro ist zu entrichten. ([meeag.uni-trier.de](https://meeag.uni-trier.de/requirements/?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss in Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaft oder einem verwandten Fachgebiet mit einer Mindestnote von 2,7 nach deutschem Notensystem. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/4236/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf C1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens, z.B. durch TOEFL (mindestens 80 Punkte im Internet-basierten Test), IELTS (mindestens 6,5 Punkte) oder Cambridge Advanced Certificate (CAE). ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/4236/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: 31. Mai für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/4236/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums, Transcript of Records, Nachweis der Englischkenntnisse, Lebenslauf und Motivationsschreiben. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/4236/?utm_source=openai))
- Bewerbungsgebühr: Eine Bearbeitungsgebühr von 70 Euro ist zu entrichten. ([meeag.uni-trier.de](https://meeag.uni-trier.de/requirements/?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. ([meeag.uni-trier.de](https://meeag.uni-trier.de/requirements/?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang für einen Beginn im Wintersemester optimiert ist. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/4236/?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences
"Die Dozenten an der Hochschule Trier sind sehr engagiert und praxisnah. Tolle Ausstattung und gute Jobaussichten!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und schöne Stadt. Die Organisation könnte etwas verbessert werden."
"Der Campus ist modern und gut gelegen. Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Angebote sind super!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in International Economics and Public Policy an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende im Studiengang International Economics and Public Policy an der Hochschule Trier benötigen Sie in der Regel einen ersten Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) in einem passenden Fach sowie ausreichende Englischkenntnisse (z.B. TOEFL oder IELTS). Genauere Anforderungen finden Sie auf der offiziellen Hochschulseite. Ein deutscher Abschluss ist nicht zwingend erforderlich.
Die Bewerbung erfolgt meist online über das Bewerbungsportal der Hochschule Trier oder über uni-assist, je nach Herkunftsland. Informieren Sie sich auf der Hochschulwebsite, welcher Weg für Sie gilt. Folgen Sie den Anweisungen sorgfältig und laden Sie alle geforderten Unterlagen hoch. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter!
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende können variieren, liegen aber meist für das Wintersemester zwischen Mai und Juli. Für das Sommersemester sind es oft Dezember bis Januar. Bitte prüfen Sie die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der Hochschule Trier, da sich diese jährlich ändern können.
Sie benötigen in der Regel: Abschlusszeugnisse (mit Übersetzung), Sprachnachweise (z.B. Englischzertifikat), Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Passkopie. Je nach Herkunftsland kann uni-assist eine Vorprüfung der Unterlagen verlangen. Prüfen Sie die genaue Liste auf der Hochschulwebsite, um nichts zu vergessen.
Ihre ausländischen Zeugnisse werden meist durch uni-assist oder die Hochschule Trier auf Gleichwertigkeit geprüft. Sprachkenntnisse müssen Sie durch anerkannte Zertifikate (z.B. TOEFL, IELTS) nachweisen. Akzeptierte Nachweise und Anforderungen finden Sie auf der Hochschulseite. Bei Unsicherheiten hilft das International Office gerne weiter!