Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Arts Interkulturelle Kommunikation und Management an der Hochschule Trier Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Interkulturelle Kommunikation und Management an der Universität Trier ist ein interdisziplinäres Programm, das Sprachkompetenz, wirtschaftliche Grundlagen und interkulturelle Kommunikationsfähigkeiten miteinander verbindet. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die sich auf internationale Tätigkeiten in Wirtschaft, Diplomatie, Medien, Kultur, Bildung oder öffentlichen Institutionen vorbereiten möchten. Das Studium umfasst insgesamt 180 ECTS und ist auf sieben Semester angelegt. Die letzte Studienphase besteht aus einem Praxissemester mit internationalem Bezug sowie der Bachelorarbeit, die sowohl in Deutschland als auch im Ausland absolviert werden kann.

  • Sprachen und Kulturen: Auswahl und Vertiefung in einer oder mehreren Fremdsprachen sowie Erwerb von Kulturkompetenzen.
  • Wirtschaft und Management: Vermittlung grundlegender Kenntnisse in Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft.
  • Interkulturelle Kommunikation: Entwicklung von Fähigkeiten zur erfolgreichen Kommunikation und Zusammenarbeit in internationalen Kontexten.
  • Praxisorientierung: Integration von praktischen Studienphasen und Anwendung des Gelernten in realen Projekten.
  • Flexible Studienmodelle: Möglichkeit zum Teilzeitstudium, individuelle Betreuung durch kleine Lerngruppen und Coaching.
  • Keine Zulassungsbeschränkung: Der Studiengang ist ohne Numerus Clausus zugänglich.

Die Lehre erfolgt durch eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und praxisnahen Übungen. Kleine Gruppen und individuelles Coaching unterstützen den Lernerfolg, insbesondere für Studierende mit beruflicher Erfahrung. Der Studiengang startete im Wintersemester 2023/24 und ist besonders für Berufstätige geeignet. Die Universität Trier bietet hierfür eine moderne Lernumgebung und vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten.

  • Studienort: Universität Trier, Trier (Deutschland)

Karriere & Jobaussichten für Interkulturelle Kommunikation und Management Absolventen von Hochschule Trier

Absolventen des Studiengangs Interkulturelle Kommunikation und Management an der Hochschule Trier profitieren von einer praxisorientierten Ausbildung, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifiziert. Sie sind besonders gefragt in Bereichen wie Wirtschaft, Diplomatie, Politik, Medien sowie im Kultur- und Bildungswesen. Die Kombination aus betriebswirtschaftlichem Wissen, interkulturellen Kompetenzen und Fremdsprachenkenntnissen ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg und eröffnet internationale Karrieremöglichkeiten.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager im internationalen Umfeld – Einstiegsgehalt ca. 5.532 € brutto pro Monat Handelsblatt
  • Interkultureller Berater – Einstiegsgehalt ca. 3.000 € brutto pro Monat
  • Marketing Manager mit Fokus auf internationale Märkte – Einstiegsgehalt ca. 2.830 bis 4.650 € brutto pro Monat Marketing-studieren.de
  • Koordinator für internationale Projekte – Einstiegsgehalt ca. 3.600 € brutto pro Monat

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung erhöht sich das Einstiegsgehalt deutlich, wobei 96% der Absolventen langfristig beschäftigt sind Mystipendium.de
  • International Business Manager mit weniger als drei Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich 5.532 € brutto pro Monat; in Unternehmen mit bis zu 100 Mitarbeitern sogar 5.981 € Handelsblatt
  • Gehaltsunterschiede bestehen je nach Region: In Baden-Württemberg verdienen International Business Manager durchschnittlich 6.848 € brutto pro Monat, in Mecklenburg-Vorpommern 4.877 € Handelsblatt

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften mit interkulturellen Kompetenzen in global agierenden Unternehmen
  • Wachsende Bedeutung von interkultureller Kommunikation in multinationalen Teams
  • Steigende Anzahl von Stellenangeboten im Bereich internationales Projektmanagement
  • Regionale Unterschiede in der Verfügbarkeit von Positionen, mit höheren Gehältern in wirtschaftsstarken Bundesländern

Das duale Studienmodell der Hochschule Trier verbindet theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Übergang in den Arbeitsmarkt beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Interkulturelle Kommunikation und Management an der Hochschule Trier

Für das Vollzeit-Präsenzstudium Interkulturelle Kommunikation und Management an der Hochschule Trier fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Interkulturelle Kommunikation und Management an der Hochschule Trier betragen €0/Monat monatlich. Allerdings ist ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Sommersemester 2025 bei €346,20 liegt. Dieser Beitrag beinhaltet Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Beitrag zum Studierendenwerk, zur Studierendenvertretung (AStA), die Chipkarte sowie eine Liefergebühr. Die Höhe des Semesterbeitrags ist für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch; es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren für internationale Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Trier belaufen sich durchschnittlich auf etwa €1.000 pro Monat und umfassen Miete (zwischen €290 und €650, je nach Wohnform), Verpflegung (ca. €3–5 pro Mensa-Mahlzeit), Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: €346,20 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €1.000/Monat
  • Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA: keine Unterschiede beim Semesterbeitrag oder den Studiengebühren

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das leistungsorientierte Deutschlandstipendium sowie das Ariadne-Stipendium für Studentinnen ab dem zweiten Semester und das Landesstiftungsstipendium für Alleinerziehende oder Schwangere in finanziellen Notlagen. Darüber hinaus sind externe Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) und Bildungsfonds verfügbar. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Steuerliche Vorteile, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, können ebenfalls geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch für viele Studierende, abhängig von persönlichen Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Ariadne-Stipendium, Landesstiftungsstipendium
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit, Bildungsfonds
  • Teilzeitbeschäftigung: bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Interkulturelle Kommunikation und Management an Hochschule Trier Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Interkulturelle Kommunikation und Management" an der Hochschule Trier verbindet Sprach- und Kulturstudien mit betriebswirtschaftlichen Inhalten und interkultureller Kommunikation. Der Studiengang ist zulassungsfrei, sodass kein Numerus Clausus (NC) gilt. Bewerbungen sind sowohl für das Winter- als auch für das Sommersemester möglich. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: 15.09. für Bewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung; 31.07. für Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung.
    • Sommersemester: 15.03. für Bewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung; 31.01. für Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung.
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.
  • Sprachkenntnisse für internationale Bewerber: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z. B. TestDaF mit mindestens 4×3 Punkten oder DSH-2.
  • Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Erforderlich ist ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln sowie eine gültige Krankenversicherung sind notwendig.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen sorgfältig zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
HTT

Interessiert an einem Studium in Interkulturelle Kommunikation und Management an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst als internationaler Bewerber: dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), Sprachnachweise (Deutsch B1, Englisch B2), einen Lebenslauf, ggf. ein Motivationsschreiben und Kopien deines Passes. Alle Unterlagen müssen meist beglaubigt und fristgerecht eingereicht werden. Prüfe die genauen Anforderungen auf der offiziellen Webseite der Hochschule Trier.

Mit einem ausländischen Schulabschluss bewirbst du dich für das Bachelorstudium an der Hochschule Trier über das uni-assist Portal. Dort lädst du alle erforderlichen Dokumente hoch. uni-assist prüft deine Unterlagen und leitet sie an die Hochschule weiter. Informiere dich vorab über die Bewerbungsfristen und -anforderungen auf der Hochschulseite.

Für Deutsch wird mindestens Niveau B1 verlangt (z.B. Goethe-Zertifikat B1, telc B1, TestDaF TDN 3). Für Englisch brauchst du Niveau B2 (z.B. TOEFL iBT 72, IELTS 5.5, Cambridge FCE/CAE ab 160 Punkten, Duolingo ab 105). Die genauen akzeptierten Zertifikate findest du auf der Hochschulwebseite.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende ist für das Wintersemester der 31. Juli (Unterlagen bis 15. August) und für das Sommersemester der 31. Januar (Unterlagen bis 15. Februar). Da Fristen sich ändern können, schau regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Hochschule Trier nach.

Du kannst deine ausländischen Bildungsabschlüsse über die Anabin-Datenbank prüfen oder dich an uni-assist wenden, die deine Dokumente im Bewerbungsprozess bewerten. Beide Wege helfen dir, die Anerkennung deiner Abschlüsse für ein Studium in Deutschland zu klären.