Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1971

Master of Arts Interkulturelle Gender Studies - Nebenfach an der Hochschule Trier Kurseinführung

Der Master-Nebenfachstudiengang "Interkulturelle Gender Studies" an der Universität Trier wurde interdisziplinär von neun Fachrichtungen aus den Sprach-, Medien-, Literatur- und Sozialwissenschaften entwickelt und durch das Centrum für Postcolonial und Gender Studies (CePoG) koordiniert. Im Mittelpunkt des Programms stand die Analyse der Wechselwirkungen von Ethnizität und Geschlecht sowie die Vermittlung von Wissen über sozial-kulturelle Konstruktionen von Alteritäten und deren mediale Repräsentationen. Die Studierenden profitierten von der Expertise der beteiligten Fachbereiche und erhielten Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte, die sich mit gesellschaftlichen und kulturellen Fragestellungen im Kontext von Gender und Interkulturalität beschäftigen.

Der Studiengang umfasste drei Pflichtmodule: IKGS 401 (Einführung in die Gender Studies und Interkulturalitätsforschung), IKGS 402 (Interdependenzen von Geschlecht und Ethnizität) und IKGS 403 (Kulturelle Konstruktionen von Geschlecht). Ergänzend dazu standen Wahlpflichtmodule wie IKGS 404 (Interkulturalität und Postkolonialismus) sowie das Forschungsmodul IKGS 405 zur Auswahl. Das Curriculum ermöglichte eine vertiefte Auseinandersetzung mit interdisziplinären Ansätzen und bot Raum für eigenständige Forschungsarbeiten. Obwohl der Studiengang eingestellt wurde und keine Neueinschreibungen mehr möglich sind, können Studierende weiterhin das Zusatzzertifikat "Interdisziplinäre Geschlechterstudien" erwerben oder Gender-Studies-Module im freien Wahlbereich belegen.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Interkulturelle Gender Studies - Nebenfach Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Interkulturelle Gender Studies - Nebenfach an der Hochschule Trier

Die Hochschule Trier ist eine öffentliche Hochschule und erhebt daher keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) für das Nebenfach Interkulturelle Gender Studies. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der in der Regel zwischen 250 € und 300 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, das Studierendenwerk sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Kosten können nur bei speziellen Programmen oder Exkursionen anfallen. Die Lebenshaltungskosten in Trier belaufen sich durchschnittlich auf etwa 800 € bis 1.000 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach Bedürftigkeit bis zu 934 € monatlich gewährt. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie zu universitätsspezifischen Förderprogrammen wie dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich) und dem Ariadne-Stipendium für engagierte Studentinnen. Darüber hinaus gibt es Unterstützung für Studierende in besonderen sozialen Situationen, etwa durch das Landesstiftungsstipendium oder kurzfristige Überbrückungshilfen. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Beschäftigung nachgehen. Diese Möglichkeiten bieten finanzielle Flexibilität und erleichtern die Finanzierung des Studiums an der Hochschule Trier.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

HTT

Interessiert an einem Studium in Interkulturelle Gender Studies - Nebenfach an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Studierende müssen an der Hochschule Trier in einem regulären Studiengang eingeschrieben sein, um das Zusatzzertifikat Interdisziplinäre Geschlechterstudien zu erwerben. Es sind keine speziellen Zulassungsvoraussetzungen für das Zertifikat selbst nötig. Gute Deutschkenntnisse sind jedoch hilfreich, da die meisten Veranstaltungen auf Deutsch stattfinden.

Du bewirbst dich nicht direkt für das Zusatzzertifikat, sondern meldest dich als eingeschriebene:r Studierende:r der Hochschule Trier bei der Koordination des Zertifikats an. Für Wahlmodule im Bereich Gender Studies kannst du dich im Rahmen deines Studiengangs anmelden. Detaillierte Infos findest du auf der Website der Hochschule Trier.

Für das Zusatzzertifikat oder die Wahlmodule musst du in der Regel eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung und ggf. einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse einreichen. Weitere spezifische Unterlagen können je nach Modul variieren. Informiere dich am besten direkt bei der Koordination oder auf der Hochschulwebsite.

Die Bewerbungsfristen für das Zusatzzertifikat oder Gender-Studies-Module richten sich meist nach den allgemeinen Einschreibefristen der Hochschule Trier. Da sich Termine ändern können, prüfe bitte die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der Hochschule.

Die Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse erfolgt zentral über das International Office der Hochschule Trier. Hier werden deine Dokumente geprüft und ggf. anerkannt. Für das Zusatzzertifikat musst du bereits als Studierende:r eingeschrieben sein. Bei Fragen hilft dir das International Office gerne weiter!