Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1971
Master of Science Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften an der Hochschule Trier Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften" an der Hochschule Trier richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge, die ihre Kenntnisse in einem interdisziplinären Kontext vertiefen möchten. Das dreisemestrige Vollzeitprogramm umfasst 90 ECTS und kombiniert Inhalte aus Elektrotechnik, Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Gebäude-, Versorgungs- und Energietechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen und Medizintechnik. Die Unterrichtssprache kann individuell gewählt werden: Das Studium ist vollständig in Deutsch, Englisch oder in einer Kombination beider Sprachen möglich, abhängig von der Modulauswahl. Die Module sind weitgehend frei wählbar, sodass Studierende ihr Profil gezielt auf ein Anwendungsfeld wie beispielsweise Elektromobilität ausrichten können. Hierzu stehen Fächer wie Antriebstechnik, Regelungstechnik, Energieeffizienz, Fahrzeugtechnik, regenerative Energiesysteme und Smart Grids zur Auswahl.
Der Studienaufbau gliedert sich in 45 ECTS an Lehrmodulen und 45 ECTS eigenständiger Arbeit, darunter ein interdisziplinäres Teamprojekt und ein interdisziplinäres Seminar im zweiten Semester. Mindestens 15 ECTS müssen in einer Ergänzungsdisziplin außerhalb des eigenen Bachelor-Schwerpunkts absolviert werden. Die Masterarbeit (30 ECTS) bildet den Abschluss des Studiums und dient dem Nachweis wissenschaftlicher Problemlösungskompetenz. Die individuelle Schwerpunktsetzung wird durch ein Modul-Auswahl-Tool unterstützt. Das Programm bereitet auf Tätigkeiten an Schnittstellen in Forschung, Entwicklung und Industrie vor und eröffnet den Zugang zur Promotion. Die Hochschule Trier erhebt keine Studiengebühren; der Semesterbeitrag lag im Sommersemester 2023 bei 303,04 EUR.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften an der Hochschule Trier
Die Hochschule Trier ist eine öffentliche Hochschule, weshalb für das Studium der Interdisziplinären Ingenieurwissenschaften keine Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der sich in der Regel zwischen 250 und 320 € pro Semester bewegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, die Nutzung von Studierendenservices sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Trier und Umgebung ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Kosten können lediglich für spezielle Programme, Exkursionen oder Lehrmaterialien anfallen, sind aber im Regelfall gering. Die Lebenshaltungskosten in Trier liegen durchschnittlich bei 850 bis 1.100 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Für deutsche Staatsangehörige und EU-Studierende mit entsprechendem Aufenthaltsstatus ist das BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) eine wichtige Unterstützung, die je nach Bedarf bis zu etwa 934 € monatlich betragen kann. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie um das Deutschlandstipendium bewerben, das unabhängig von Nationalität und Fachrichtung 300 € monatlich für mindestens ein Jahr gewährt. Die Hochschule Trier bietet zudem eigene Förderprogramme wie das Ariadne-Stipendium für engagierte Studentinnen sowie finanzielle Hilfen für Studierende mit familiären Verpflichtungen. Darüber hinaus dürfen internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche Einnahmen ermöglicht. Das Studierendenwerk Trier unterstützt bei der Jobsuche und informiert über weitere Finanzierungsoptionen wie Studienkredite und Einzelzuschüsse.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences
"Die Dozenten an der Hochschule Trier sind sehr engagiert und praxisnah. Tolle Ausstattung und gute Jobaussichten!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und schöne Stadt. Die Organisation könnte etwas verbessert werden."
"Der Campus ist modern und gut gelegen. Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Angebote sind super!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften benötigst du einen ersten Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) mit mindestens der Note 2,5 und relevanten Inhalten aus Ingenieurwissenschaften. Außerdem musst du ausreichende Deutsch- und Englischkenntnisse nachweisen. Alle Details findest du auf der Webseite der Hochschule Trier.
Du bewirbst dich als internationaler Studierender online über das Bewerbungsportal der Hochschule Trier. Dort lädst du alle erforderlichen Dokumente hoch. Folge einfach den Anweisungen im Portal. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter!
Für internationale Bewerber gilt: Für das Wintersemester ist die Frist der 31. Juli (Nachreichfrist: 15. August), für das Sommersemester der 31. Januar (Nachreichfrist: 15. Februar). Prüfe regelmäßig die offizielle Webseite, da sich Fristen ändern können.
Du musst deinen Hochschulabschluss, Notenspiegel, Lebenslauf, Passkopie sowie Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse (z.B. TOEFL, IELTS, Cambridge, TELC) einreichen. Die genauen Anforderungen stehen auf der Hochschulseite. Alle Dokumente werden im Bewerbungsportal hochgeladen.
Fehlende ECTS-Punkte (unter 210) kannst du durch das Belegen von Brückenmodulen aus Bachelor- oder Masterangeboten der Hochschule Trier ausgleichen. Diese Module werden individuell festgelegt, damit du insgesamt 300 ECTS erreichst. Die Studienberatung unterstützt dich dabei gerne!