Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1971

Master of Laws Insolvenzrecht und Reorganisationsverfahren an der Hochschule Trier Kurseinführung

Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Insolvenzrecht und Reorganisationsverfahren" (LL.M.) an der Hochschule Trier richtet sich an Juristinnen und Juristen, Betriebswirtinnen und Betriebswirte, Steuerberaterinnen und Steuerberater sowie Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer, die ihre Fachkenntnisse im Bereich der Unternehmenskrise, Sanierung und Insolvenz vertiefen möchten. Das Programm vermittelt fundierte rechtliche und betriebswirtschaftliche Kompetenzen, um Unternehmen in finanziellen Krisensituationen professionell beraten und begleiten zu können.

  • Abschluss: Master of Laws (LL.M.)
  • Studiendauer: 4 Semester (berufsbegleitend)
  • Leistungspunkte: 90 ECTS
  • Studienort: Umwelt-Campus Birkenfeld, Hochschule Trier
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studiengebühren: 2.100 € pro Semester, zzgl. einmalige Prüfungsgebühr von 700 €
  • Studienformat: Selbststudium mit jährlichen Wochenendseminaren (Freitag und Samstag)
  • Module: Insolvenzverfahrensrecht, Betriebswirtschaft, Insolvenzrecht I & II, Steuern und Finanzwirtschaft, Restrukturierung und Sanierung, Master-Thesis, Kolloquium
  • Lehrmethoden: Selbststudium, Präsenzseminare, Fallstudien, Prüfungen und Präsentationen
  • Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, praxisnahe Inhalte, Akkreditierung bis 28.02.2025

Der strukturierte Lehrplan umfasst acht Module, die sich über vier Semester erstrecken. Themenschwerpunkte sind unter anderem das Insolvenzverfahrensrecht, betriebswirtschaftliche Grundlagen, steuerliche und finanzwirtschaftliche Aspekte, Restrukturierung sowie die eigenständige wissenschaftliche Arbeit im Rahmen der Master-Thesis. Durch die Kombination aus Selbststudium und Präsenzseminaren wird eine flexible und praxisorientierte Weiterbildung ermöglicht. Absolventinnen und Absolventen sind nach Abschluss des Studiums in der Lage, Unternehmen in Krisensituationen rechtlich und wirtschaftlich fundiert zu beraten und Restrukturierungsmaßnahmen rechtssicher umzusetzen.

  • Studienort: Umwelt-Campus Birkenfeld, Hochschule Trier

Karriere & Jobaussichten für Insolvenzrecht und Reorganisationsverfahren Absolventen von Hochschule Trier

Absolventen des Studiengangs Insolvenzrecht und Reorganisationsverfahren der Hochschule Trier profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie für vielfältige Karrieremöglichkeiten qualifiziert. Die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich ist stabil, da Unternehmen kontinuierlich auf Experten angewiesen sind, um Insolvenzen zu managen und Restrukturierungen durchzuführen. Dies führt zu guten Beschäftigungsaussichten und schnellen Vermittlungen nach dem Studienabschluss.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Insolvenzsachbearbeiter/in – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 34.200 €
  • Fachanwalt/anwältin für Insolvenzrecht – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 64.700 €
  • Rechtsanwalt/anwältin in Kanzleien mit Schwerpunkt Insolvenzrecht – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 107.300 €

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Insolvenzsachbearbeiter/in: Einstiegsgehalt ca. 34.200 €, mit Erfahrung bis zu 100.000 € möglich
  • Fachanwalt/anwältin für Insolvenzrecht: Einstiegsgehalt ca. 57.100 €, mit Erfahrung bis zu 77.200 €
  • Rechtsanwalt/anwältin in Kanzleien: Durchschnittsgehalt ca. 107.300 €, in Großkanzleien bis zu 128.000 €

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Stabile Nachfrage nach Fachkräften im Insolvenzrecht aufgrund kontinuierlicher Unternehmensinsolvenzen
  • Erhöhte Beratungsbedarfe in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten
  • Gute Übernahmechancen für Absolventen durch enge Zusammenarbeit mit Kanzleien und Unternehmen

Das duale Studienmodell der Hochschule Trier ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und erhöht die Attraktivität der Absolventen auf dem Arbeitsmarkt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Insolvenzrecht und Reorganisationsverfahren an der Hochschule Trier

Das berufsbegleitende Masterstudium Insolvenzrecht und Reorganisationsverfahren (LL.M.) an der Hochschule Trier ist mit klaren und transparenten Kostenstrukturen verbunden. Die Studiengebühren für das Programm betragen €350/Monat, was einer Semestergebühr von €2.100 entspricht. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von €321,40 an, der Leistungen wie das Semesterticket, den Studierendenwerksbeitrag und den AStA-Beitrag abdeckt. Für die Masterprüfung wird einmalig eine Prüfungsgebühr von €700 erhoben. Die Gebühren gelten einheitlich für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Trier liegen durchschnittlich zwischen €900 und €1.100 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €350/Monat (insgesamt €2.100 pro Semester)
  • Semesterbeitrag: €321,40 pro Semester
  • Masterprüfungsgebühr: einmalig €700
  • Lebenshaltungskosten: ca. €900–1.100/Monat
  • Kosten für Lehrmaterialien: individuell je nach Bedarf

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Abschlussstipendien für internationale Studierende. Auch Bildungs- und Studienkredite sind verfügbar. Da das Studium berufsbegleitend und in Teilzeit organisiert ist, können Studierende einer Erwerbstätigkeit nachgehen und so ihr Studium mitfinanzieren. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation und Voraussetzungen
  • Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium, Abschlussstipendien des International Office, weitere Fördermöglichkeiten über das Studierendenwerk
  • Studienkredite: Bildungsdarlehen von Banken und Förderinstituten
  • Teilzeitstudium & Erwerbstätigkeit: Möglichkeit zur Finanzierung durch parallele Berufstätigkeit
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fahrtkosten und Arbeitsmittel können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Insolvenzrecht und Reorganisationsverfahren an Hochschule Trier Zulassungsvoraussetzungen

Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Insolvenzrecht und Reorganisationsverfahren" (LL.M.) am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier richtet sich an Jurist:innen, Betriebswirt:innen, Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen, die ihre Expertise im Bereich Insolvenz und Sanierung vertiefen möchten. Studienbeginn ist jährlich zum Wintersemester. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Die Studiengebühren belaufen sich auf 1.750 € pro Semester, zuzüglich einer einmaligen Masterprüfungsgebühr von 500 €.

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Erster Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom) mit einer Mindestnote von 2,5.
    • Erste juristische Staatsprüfung mit der Note "befriedigend" oder besser.
    • Bei schlechteren Noten kann die Zulassung mit Auflagen erfolgen.
  • Berufliche Qualifikation:
    • Steuerberater- oder Wirtschaftsprüferexamen.
    • Mindestens ein Jahr qualifizierte berufspraktische Erfahrung.
  • Bewerbungsfristen:
    • Für Bewerber:innen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: 15.09.
    • Für Bewerber:innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: 31.07. (Nachreichfrist: 15.08.).
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnisse.
    • Nachweise über berufliche Qualifikationen.
    • Lebenslauf.
    • Motivationsschreiben.
  • Sprachkenntnisse für internationale Bewerber:innen:
    • Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
  • Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bewerber:innen:
    • Erforderlich ist ein gültiges Studentenvisum.
    • Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel.
    • Gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die Zulassungsvoraussetzungen je nach individueller Qualifikation variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Anforderungen sorgfältig zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

HTT

Interessiert an einem Studium in Insolvenzrecht und Reorganisationsverfahren an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Masterstudiengang benötigen internationale Bewerber:innen einen ersten Hochschulabschluss in Wirtschaftsrecht, Umweltrecht oder einem vergleichbaren Fach mit mindestens der Note 2,5 sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung. Alternativ sind auch Abschlüsse wie Steuerberater- oder Wirtschaftsprüferexamen mit mehrjähriger Berufserfahrung möglich. Ausreichende Deutschkenntnisse sind ebenfalls erforderlich.

Die Bewerbung erfolgt online über das Portal der Hochschule Trier. Sie müssen Ihren Hochschulabschluss, Nachweise über Berufserfahrung, einen Lebenslauf, Sprachnachweise und ggf. weitere Dokumente hochladen. Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bewerbernummer und können den Status Ihrer Bewerbung jederzeit online einsehen.

Für internationale Bewerber:innen mit ausländischem Hochschulabschluss endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester am 31.07. (Nachreichfrist: 15.08.). Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Hochschule Trier, da Fristen sich ändern können.

Sie benötigen einen Nachweis über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse. Akzeptiert werden in der Regel Zertifikate wie TestDaF, DSH oder ein gleichwertiger Nachweis. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Webseite der Hochschule Trier. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter.

Den Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit im Online-Portal der Hochschule Trier mit Ihrer Bewerbernummer und Ihrem Passwort einsehen. Dort sehen Sie auch, ob Unterlagen fehlen oder weitere Schritte erforderlich sind. Prüfen Sie das Portal regelmäßig, da keine gesonderten Erinnerungen verschickt werden.