Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1971
Bachelor of Engineering Informationstechnik an der Hochschule Trier Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Informationstechnik (B.Eng.) an der Hochschule Trier vermittelt in sieben Semestern eine fundierte Ausbildung in den Bereichen Elektrotechnik und Informationstechnologie. Das Studium verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnahen Anwendungen und bereitet auf Tätigkeiten in zukunftsorientierten Feldern wie intelligente Sensortechnik, Industrie 4.0, Internet of Things (IoT) und Robotik vor. Insgesamt umfasst das Programm 210 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Studiendauer: 7 Semester (210 ECTS)
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester ab Wintersemester 2024/2025
- Studienort: Hauptcampus Trier
- Semesterbeitrag: 57,70 € pro Monat (inkl. Semesterticket)
- Zulassung: Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder berufliche Qualifikation
- Duales Studium: Optional in Kooperation mit Industriepartnern
Der Studienverlauf gliedert sich in drei Phasen: In den ersten drei Semestern stehen Grundlagenfächer wie Elektrotechnik, Mathematik, Physik, Systemtheorie, Sensortechnik und digitale Technologien im Fokus. Die mittleren Semester vertiefen Kenntnisse in Bereichen wie Kommunikationstechnik, Embedded Systems, Mikroprozessortechnik und bieten Wahlmodule zu Themen wie Webanwendungsprogrammierung, Robotik und Bildverarbeitung. Im siebten Semester erfolgt die Durchführung eines Projekts und die Anfertigung der Bachelorarbeit. Das Lehrkonzept kombiniert Vorlesungen, Seminare, Laborübungen und Projektarbeiten. Im dualen Modell werden Studieninhalte mit Praxisphasen im Unternehmen verknüpft.
- Studienort: Hauptcampus Trier
Karriere & Jobaussichten für Informationstechnik Absolventen von Hochschule Trier
Absolventen der Informationstechnik an der Hochschule Trier profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die hohe Nachfrage nach IT-Fachkräften in Deutschland führt dazu, dass viele Absolventen schnell eine Anstellung finden. Schlüsselbranchen wie die IT-Dienstleistungsbranche, der Maschinen- und Anlagenbau sowie die Elektrotechnik bieten zahlreiche Möglichkeiten für den Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Softwareentwickler – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 56.000 € pro Jahr Quelle
- IT-Consultant – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 60.000 € pro Jahr Quelle
- Systemadministrator – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 47.000 € pro Jahr Quelle
- Data Analyst – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 59.500 € pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für IT-Fachkräfte: ca. 49.985 € pro Jahr Quelle
- Mit mehrjähriger Berufserfahrung steigt das Durchschnittsgehalt auf ca. 59.400 € pro Jahr Quelle
- In großen Unternehmen (>20.000 Mitarbeiter) können Gehälter von über 75.000 € erreicht werden Quelle
- Regionale Unterschiede: In Hessen und Baden-Württemberg liegen die Durchschnittsgehälter bei über 68.000 € pro Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach IT-Fachkräften in Deutschland
- Viele Unternehmen suchen aktiv nach Absolventen der Informationstechnik
- Regionale Unterschiede: In Hessen und Baden-Württemberg liegen die Durchschnittsgehälter bei über 68.000 € pro Jahr Quelle
Das duale Studienmodell der Hochschule Trier ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Informationstechnik an der Hochschule Trier
Für das Bachelorstudium Informationstechnik (B.Eng.) an der Hochschule Trier fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an – weder für EU/EEA- noch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Es wird jedoch ein verpflichtender Semesterbeitrag erhoben, der im Sommersemester 2025 bei 346,20 € liegt. Dieser setzt sich zusammen aus Beiträgen für das Studierendenwerk (129,00 €), den AStA (16,00 €), das Semesterticket (176,40 €), die Chipkarte (23,00 €) und eine Liefergebühr (1,80 €). Falls bereits eine Chipkarte vorhanden ist, reduziert sich der Beitrag um 23,00 €. Die Studienform ist Vollzeit oder duales Studium. Die Studiengebühren für Informationstechnik an der Hochschule Trier betragen 57,70 € pro Monat monatlich. Zusätzliche Kosten können für Lernmaterialien, Ausrüstung und persönliche Ausgaben anfallen. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten für Studierende in Trier belaufen sich auf etwa 930 € pro Monat, einschließlich Miete, Nebenkosten und persönlicher Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um die finanzielle Belastung zu minimieren und den Studienerfolg zu unterstützen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung wie BAföG und Kindergeld besteht, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt werden.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium vergibt 300 € monatlich an leistungsstarke Studierende. Zusätzlich gibt es das Ariadne-Stipendium für Studentinnen ab dem 2. Semester, das soziale Kriterien, finanzielle Bedürftigkeit und Studienleistungen berücksichtigt.
- Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Darlehen zur Studienfinanzierung an.
- Teilzeitbeschäftigung: Studierende können neben dem Studium einer Nebentätigkeit nachgehen, um ihre Lebenshaltungskosten zu decken. Die Hochschule und lokale Jobportale unterstützen bei der Jobsuche.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Informationstechnik an Hochschule Trier Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Informationstechnik an der Hochschule Trier verbindet digitale vernetzte Systeme mit einem ingenieurwissenschaftlichen Studium der Elektrotechnik. Bewerbungen sind sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt (kein Numerus Clausus). ([hochschule-trier.de](https://www.hochschule-trier.de/hauptcampus/technik/studium/bachelor-sg-technik/informationstechnik-beng?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife. Ein besonderer Zugang für beruflich Qualifizierte ist ebenfalls möglich. ([hochschule-trier.de](https://www.hochschule-trier.de/hauptcampus/technik/studium/bachelor-sg-technik/informationstechnik-beng?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. September; für das Sommersemester bis zum 15. März. ([umwelt-campus.de](https://www.umwelt-campus.de/studium/bewerbung-zulassung/fristen/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Tabellarischer Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.
- Akademische Voraussetzungen: Anerkannter Schulabschluss, der der deutschen Hochschulzugangsberechtigung entspricht. Die Gleichwertigkeit wird über uni-assist geprüft. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/hochschule-trier-trier-university-of-applied-sciences-informationstechnik-g2759175/?hec-id=g2759175&utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z. B. TestDaF 4×3, telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 31. Juli; für das Sommersemester bis zum 31. Januar. ([umwelt-campus.de](https://www.umwelt-campus.de/studium/bewerbung-zulassung/fristen/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Tabellarischer Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis über Deutschkenntnisse und ggf. weitere Dokumente gemäß uni-assist.
- Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Die Bearbeitung eines Studentenvisums dauert ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Das sagen Studenten über die Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences
"Die Dozenten an der Hochschule Trier sind sehr engagiert und praxisnah. Tolle Ausstattung und gute Jobaussichten!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und schöne Stadt. Die Organisation könnte etwas verbessert werden."
"Der Campus ist modern und gut gelegen. Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Angebote sind super!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Informationstechnik an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Bewerber für Informationstechnik an der Hochschule Trier bewirbst du dich online über uni-assist. Dort reichst du deine Unterlagen ein, die geprüft und an die Hochschule weitergeleitet werden. Nach erfolgreicher Prüfung erhältst du eine Rückmeldung. Öffentliche Hochschulen wie Trier verlangen meist keine Studiengebühren, im Gegensatz zu privaten Hochschulen.
Für internationale Bewerber endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester am 31. Juli (Nachreichfrist: 15. August) und für das Sommersemester am 31. Januar (Nachreichfrist: 15. Februar). Bitte prüfe regelmäßig die offizielle Website der Hochschule Trier, da Fristen sich ändern können.
Du benötigst Abschlusszeugnisse (übersetzt und beglaubigt), einen Lebenslauf, einen Nachweis über Deutschkenntnisse sowie ggf. weitere studiengangsspezifische Dokumente. Alle Unterlagen müssen über uni-assist eingereicht werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Hochschule Trier.
Für die Zulassung zum Studiengang Informationstechnik musst du Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau B1 nachweisen, z.B. durch Goethe-Zertifikat B1, telc Deutsch B1, TestDaF TDN 3 oder ein vergleichbares Zertifikat. Details zu anerkannten Nachweisen findest du auf der Hochschulseite.
Weitere Informationen und Unterstützung erhältst du bei der Studienberatung der Hochschule Trier (studienberatung@hochschule-trier.de) oder direkt beim Bewerbungsservice (bewerbung-studium@hochschule-trier.de). Auch die offizielle Website bietet viele hilfreiche Hinweise rund um das Bewerbungsverfahren.