Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1971
Bachelor of Engineering Informationstechnik (dual) an der Hochschule Trier Kurseinführung
Der duale Bachelorstudiengang Informationstechnik (B.Eng.) an der Hochschule Trier verbindet ein ingenieurwissenschaftliches Studium mit umfangreichen Praxisphasen in Unternehmen. Das Programm ist auf sieben Semester (210 ECTS) ausgelegt und startet jeweils zum Wintersemester am Hauptcampus der Hochschule Trier. Studierende können zwischen einem ausbildungsintegrierten Modell, das eine parallele Berufsausbildung einschließt, und einem praxisintegrierten Modell mit integrierten Praxisphasen wählen. Die Studiengebühren entfallen, es ist lediglich ein Semesterbeitrag inklusive Semesterticket zu entrichten.
Im Curriculum werden in den ersten Semestern grundlegende Kenntnisse in Elektrotechnik, Mathematik, Physik, Systemtheorie, Sensorik und Digitaltechnik vermittelt. Ergänzt wird dies durch hardwarenahe Programmierung. In den späteren Semestern liegt der Fokus auf Automatisierung und Digitalisierung, etwa in den Bereichen Industrie 4.0, Kommunikationsnetzwerke, Embedded Systems und Mikroprozessortechnik. Wahlfächer ermöglichen individuelle Schwerpunkte, beispielsweise in Web-Applikationsprogrammierung, Robotik oder Bildverarbeitung. Das Studium schließt mit einer Projektarbeit und der Bachelorarbeit im siebten Semester ab. Absolventinnen und Absolventen erhalten den international anerkannten Abschluss "Bachelor of Engineering (B.Eng.)" und können direkt in den Beruf einsteigen oder ein weiterführendes Masterstudium aufnehmen. Im ausbildungsintegrierten Modell wird zusätzlich ein Berufsabschluss erworben.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Informationstechnik (dual) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Informationstechnik (dual) an der Hochschule Trier
Als staatliche Hochschule erhebt die Hochschule Trier für das duale Bachelorstudium Informationstechnik keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der sich in der Regel zwischen 250 € und 300 € pro Semester bewegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, studentische Angebote und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Trier und Umgebung ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende; alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in Trier belaufen sich durchschnittlich auf 800 € bis 1.000 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Krankenversicherung.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das einkommensabhängig bis zu 934 € monatlich gewährt wird. Für internationale Studierende bieten sich Stipendien des DAAD sowie das Deutschlandstipendium (300 € monatlich, leistungs- und engagementbasiert) an. Spezifisch für Studentinnen ab dem zweiten Semester existiert das Ariadne-Stipendium, das soziale Kriterien und besondere Lebenslagen berücksichtigt. Alle Studierenden können zudem den Career Service der Hochschule nutzen, um Nebenjobs oder Praktika zu finden. Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Darüber hinaus gibt es Förderprogramme für Alleinerziehende und schwangere Studentinnen. Insgesamt bietet die Hochschule Trier ein gebührenfreies Studium mit vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten für alle Studierendengruppen.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences
"Die Dozenten an der Hochschule Trier sind sehr engagiert und praxisnah. Tolle Ausstattung und gute Jobaussichten!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und schöne Stadt. Die Organisation könnte etwas verbessert werden."
"Der Campus ist modern und gut gelegen. Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Angebote sind super!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Informationstechnik (dual) an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender für den dualen Studiengang Informationstechnik an der Hochschule Trier über das Online-Portal der Hochschule. Mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung nutzt du in der Regel uni-assist. Informiere dich frühzeitig über die Anforderungen und suche dir ein Partnerunternehmen für den dualen Studiengang.
Du benötigst dein Abschlusszeugnis (übersetzt und beglaubigt), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. TestDaF, DSH), einen Lebenslauf, ggf. Nachweise über Praktika sowie eine Kopie deines Ausweises. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Hochschule Trier oder bei uni-assist.
Für internationale Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung ist die Frist für das Sommersemester der 31. Januar (Nachreichfrist: 15. Februar). Für das Wintersemester informiere dich bitte direkt auf der offiziellen Website der Hochschule Trier, da sich Fristen ändern können.
Du brauchst die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife bzw. eine als gleichwertig anerkannte ausländische Qualifikation. Zusätzlich benötigst du einen Vertrag mit einem Unternehmen für den dualen Studiengang. Deutschkenntnisse sind ebenfalls erforderlich. Es gibt keinen Numerus Clausus.
Da der Studiengang nicht zulassungsbeschränkt ist (kein Numerus Clausus), erfolgt die Auswahl nach formalen Kriterien: Erfüllst du die Zugangsvoraussetzungen und hast einen Partnerbetrieb, wirst du zugelassen. Es gibt kein Auswahlgespräch oder Ranking. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!