Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1971

Master of Education Grundschulbildung - Lehramt an der Hochschule Trier Kurseinführung

Der Master of Education in Grundschulbildung – Lehramt an der Universität Trier richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums, die eine vertiefende Qualifikation für das Lehramt an Grundschulen anstreben. Das weiterführende Studium erstreckt sich über zwei Semester und startet jeweils zum Sommer- und Wintersemester am Standort Trier. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Es fallen keine Studiengebühren an. Der Studiengang ist zulassungsfrei, wobei gegebenenfalls ein Anmelde- oder Auswahlverfahren vorgesehen ist. Die Bewerbungsfristen variieren je nach Herkunftsland der Bewerbenden und sind für das Wintersemester 2025/2026 zwischen Mai und September angesetzt.

Das Curriculum umfasst schulstufenspezifische Module, die auf die Anforderungen des Grundschullehramts zugeschnitten sind. Zu den zentralen Inhalten zählen die Didaktik des Erstunterrichts, insbesondere in den Bereichen mathematische und schriftsprachliche Grundkompetenzen. Weitere Module vermitteln pädagogische und fachdidaktische Kompetenzen, die für den erfolgreichen Unterricht in der Grundschule erforderlich sind. Der Studiengang bietet zudem Möglichkeiten zur Vertiefung in einzelnen Fachbereichen sowie zur Durchführung von Forschungsprojekten im schulischen Kontext. Die Lehrveranstaltungen werden von erfahrenen Dozierenden durchgeführt, die sowohl wissenschaftliche als auch schulpraktische Expertise einbringen.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Grundschulbildung - Lehramt Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Grundschulbildung - Lehramt an der Hochschule Trier

Die Hochschule Trier ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Studium im Bereich Grundschulbildung – Lehramt keine Studiengebühren (Studiengebühren) für deutsche sowie internationale Studierende, unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der in der Regel zwischen 250 und 320 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, studentische Dienstleistungen und häufig ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Die Lebenshaltungskosten in Trier belaufen sich auf etwa 850 bis 1.100 € monatlich, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. BAföG unterstützt deutsche und EU-Studierende mit bis zu 934 € monatlich, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD sowie um das Deutschlandstipendium bewerben, das mit 300 € monatlich vergeben wird und sowohl Studienanfänger als auch fortgeschrittene Studierende mit sehr guten Leistungen und gesellschaftlichem Engagement fördert. Speziell für Studentinnen ab dem zweiten Semester gibt es das Ariadne-Stipendium, das soziale oder familiäre Belastungen berücksichtigt. Darüber hinaus existieren Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz für alleinerziehende Studierende in finanziellen Notlagen. Studierende dürfen zudem bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

HTT

Interessiert an einem Studium in Grundschulbildung - Lehramt an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Das Bewerbungsverfahren läuft in zwei Schritten ab: Zuerst registrierst du dich bei Hochschulstart.de und erhältst eine Bewerbernummer. Anschließend bewirbst du dich mit dieser Nummer über das Online-Portal der Universität Trier. Alle Unterlagen müssen fristgerecht eingereicht werden. Informiere dich regelmäßig auf der Uni-Website über aktuelle Hinweise!

Du benötigst dein Schulabschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse (mindestens C1), einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Übersetzungen oder Anerkennungsbescheide. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Website der Universität Trier, da sie je nach Herkunftsland variieren können.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende (auch aus Nicht-EU-Ländern) für Grundschulbildung an der Universität Trier ist in der Regel vom 7. Mai bis 15. Juli für das Wintersemester. Da Fristen sich ändern können, schau bitte immer auf der offiziellen Uni-Website nach den aktuellen Terminen.

Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen, z.B. durch TestDaF (mindestens 4 in jedem Teil) oder DSH-2. Ohne ausreichende Sprachkenntnisse ist eine Immatrikulation nicht möglich. Die Anforderungen gelten an allen öffentlichen Universitäten in Deutschland.

Ein Studium ohne Abitur ist möglich, wenn du eine Meisterprüfung oder eine gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung oder relevante Berufserfahrung nachweisen kannst. Informiere dich auf der Uni-Website über die genauen Bedingungen und erforderlichen Nachweise.