Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1971
Bachelor of Arts Geschichte (TRISTRA-L) an der Hochschule Trier Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Geschichte (TRISTRA-L) an der Hochschule Trier ist ein grundständiges, binationales Programm, das in Kooperation mit der Université de Strasbourg durchgeführt wird. Das Studium erstreckt sich über sechs Semester und beginnt ausschließlich im Wintersemester am Standort Trier. Die Lehrveranstaltungen finden sowohl an der Hochschule Trier als auch an der Partneruniversität in Straßburg statt. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Französisch, wodurch Studierende ihre sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen weiterentwickeln. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Absolventinnen und Absolventen einen Doppelabschluss (Bachelor of Arts) beider Hochschulen.
Der Studienverlauf ist in der Fachprüfungsordnung festgelegt und umfasst zentrale Themenbereiche der Geschichtswissenschaft. Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse in verschiedenen historischen Epochen und Methoden, ergänzt durch sprachliche Module in Englisch und Französisch. Für die Zulassung sind Sprachkenntnisse auf B2-Niveau in beiden Sprachen erforderlich. Der Studiengang ist zulassungsfrei, es können jedoch Anmelde- oder Auswahlverfahren vorgesehen sein. Die Bewerbungsfristen variieren je nach Herkunftsland und Bewerbergruppe. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, wobei die Vorlesungszeiten und Fristen jährlich aktualisiert werden. Das Programm bietet die Möglichkeit, von der fachlichen Expertise beider Hochschulen zu profitieren und eröffnet Perspektiven für internationale Karrierewege im Bereich der Geschichtswissenschaften.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Geschichte (TRISTRA-L) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geschichte (TRISTRA-L) an der Hochschule Trier
Die Hochschule Trier ist eine staatliche Hochschule und erhebt für den Bachelorstudiengang Geschichte (TRISTRA-L) keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der sich in der Regel zwischen 250 € und 300 € pro Semester bewegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, die Nutzung der studentischen Infrastruktur sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Trier liegen durchschnittlich bei etwa 800 € bis 950 € monatlich, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach individueller Situation bis zu 934 € monatlich betragen kann. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen der Eltern. Für Studentinnen ab dem zweiten Semester bietet das Ariadne-Stipendium zusätzliche Unterstützung, insbesondere bei sozialem Engagement oder besonderen persönlichen Umständen. Internationale Studierende können sich um DAAD-Stipendien und weitere Förderprogramme bewerben. Das Studierendenwerk Trier unterstützt mit dem KfW-Studienkredit, individuellen Zuschüssen in Notlagen sowie einer Jobbörse für Nebenjobs. Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences
"Die Dozenten an der Hochschule Trier sind sehr engagiert und praxisnah. Tolle Ausstattung und gute Jobaussichten!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und schöne Stadt. Die Organisation könnte etwas verbessert werden."
"Der Campus ist modern und gut gelegen. Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Angebote sind super!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Geschichte (TRISTRA-L) an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Trier für den deutsch-französischen Studiengang Geschichte (TRISTRA-L). Zusätzlich ist eine Einschreibung bei der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) nötig. Alle aktuellen Infos und Links findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Trier. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für die Bewerbung benötigst du Englisch- und Französischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (GER). Die Nachweise müssen durch offizielle Sprachzertifikate erbracht werden. Informiere dich auf der Webseite der Universität Trier über anerkannte Zertifikate und weitere Details zu den Sprachvoraussetzungen.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester beginnt meist im Mai und endet im Juli. Die Fristen für die Einschreibung bei der DFH können abweichen. Bitte prüfe die aktuellen Termine regelmäßig auf den Webseiten der Universität Trier und der DFH, da sich Fristen ändern können.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), Sprachzertifikate (Englisch und Französisch, mindestens B2), Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente laut Ausschreibung. Alle Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Trier.
Nach deiner Online-Bewerbung prüft die Universität Trier deine Unterlagen. Bei Erfüllung aller Voraussetzungen erhältst du einen Zulassungsbescheid. Internationale Studierende müssen ggf. zusätzliche Dokumente (z.B. Übersetzungen) einreichen. Nach der Zulassung folgt die Einschreibung. Öffentliche Universitäten wie Trier verlangen meist keine Studiengebühren.