Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1971
Bachelor of Arts Geschichte - Nebenfach an der Hochschule Trier Kurseinführung
Das Nebenfach Geschichte im Rahmen des Bachelor of Arts an der Hochschule Trier ist als Teil eines Zwei-Fächer-Bachelorstudiums konzipiert. Studierende kombinieren Geschichte als Ergänzungsfach mit einem Hauptfach ihrer Wahl und profitieren so von einer interdisziplinären Ausbildung. Der Studiengang richtet sich an alle, die historische Zusammenhänge verstehen und analysieren möchten, und bietet einen strukturierten Einblick in verschiedene Epochen und Themenfelder.
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Leistungspunkte: 60 ECTS
- Sprache der Lehre: Deutsch
- Zulassung: Offen, ohne Zulassungsbeschränkung
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Studiengebühren: 57,70 € pro Monat
Der Lehrplan umfasst grundlegende Methoden der Geschichtswissenschaft, chronologische Studien von der Antike bis zur Gegenwart sowie thematische Schwerpunkte in politischer, sozialer, wirtschaftlicher und kultureller Geschichte. Ergänzt wird das Angebot durch regionale und globale Perspektiven. Die Studierenden erwerben analytische Fähigkeiten, lernen historische Quellen zu bewerten und entwickeln Kompetenzen in der schriftlichen und mündlichen Kommunikation. Das flexible Zwei-Fächer-System der Hochschule Trier ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung und eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven. Die Lehrveranstaltungen finden in Form von Vorlesungen, Seminaren und Tutorien statt, wobei eigenständige Forschung und aktive Teilnahme gefördert werden.
- Studienort: Hauptcampus der Hochschule Trier, Trier
Karriere & Jobaussichten für Geschichte - Nebenfach Absolventen von Hochschule Trier
Absolventen mit einem Nebenfach in Geschichte von der Hochschule Trier verfügen über vielseitige Kompetenzen, die in verschiedenen Branchen geschätzt werden. Ihre analytischen Fähigkeiten und ihr Verständnis für historische Zusammenhänge eröffnen ihnen Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Bildung, Kulturmanagement, Journalismus und öffentlicher Verwaltung. Die Beschäftigungsquote für Geisteswissenschaftler variiert je nach Spezialisierung und Region, wobei Absolventen mit interdisziplinären Qualifikationen oft schneller eine Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Redakteur im Verlagswesen – Einstiegsgehalt ca. €35.000
- Mitarbeiter im Kulturmanagement – Einstiegsgehalt ca. €32.000
- Archivar in öffentlichen Einrichtungen – Einstiegsgehalt ca. €34.000
- Referent in Museen oder Gedenkstätten – Einstiegsgehalt ca. €33.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Geschichts- und Kulturwissenschaftler: €31.167 Quelle
- Mit Berufserfahrung und Weiterqualifikation können Gehälter auf €40.000 bis €50.000 innerhalb von fünf Jahren steigen
- Positionen in leitenden Funktionen oder spezialisierten Bereichen bieten Potenzial für Gehälter über €60.000
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Der Arbeitsmarkt für Geisteswissenschaftler ist wettbewerbsintensiv, jedoch steigt die Nachfrage nach interdisziplinären Fähigkeiten
- Regionale Unterschiede: In städtischen Zentren wie Trier gibt es mehr Möglichkeiten im Kultur- und Bildungssektor
- Fähigkeiten in digitaler Archivierung und Public History erhöhen die Beschäftigungschancen
Das duale Studienmodell der Hochschule Trier ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln, was den Übergang in den Arbeitsmarkt erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geschichte - Nebenfach an der Hochschule Trier
Für das Nebenfach Geschichte an der Hochschule Trier fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an – weder für EU/EEA- noch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Studiengebühren für das Geschichte - Nebenfach an der Hochschule Trier betragen €57,70/Monat monatlich. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von 344,40 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Beitrag zum Studierendenwerk und die Chipkarte umfasst. Die Lebenshaltungskosten in Trier belaufen sich durchschnittlich auf etwa 934 € pro Monat und beinhalten Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Zusätzliche Kosten für Lernmaterialien und Bücher können pro Semester zwischen 50 € und 100 € liegen.
- Studiengebühren: Keine regulären Gebühren für EU/EEA und Nicht-EU/EEA
- Monatliche Gebühr: €57,70/Monat
- Semesterbeitrag: 344,40 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten in Trier: ca. 934 € pro Monat
- Zusätzliche Lernmaterialien: 50–100 € pro Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD- und PROMOS-Stipendien sowie spezielle Förderungen für internationale Studierende. Auch Studienkredite, etwa der KfW-Studienkredit, stehen zur Verfügung. Teilzeitjobs sind für EU/EEA-Studierende uneingeschränkt möglich, während Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Zudem können Ausgaben für Studienmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung je nach Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, PROMOS, ESG, spezielle Programme für internationale Studierende
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, BAföG-Darlehen, private Kredite
- Teilzeitjobs: Umfangreiche Arbeitsmöglichkeiten für EU/EEA-Studierende, beschränkte Arbeitszeiten für Nicht-EU-Studierende
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Geschichte - Nebenfach an Hochschule Trier Zulassungsvoraussetzungen
Das Nebenfach Geschichte an der Hochschule Trier ist zulassungsfrei und steht sowohl nationalen als auch internationalen Studierenden offen. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:
- Akademische Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife
- Meisterausbildung
- Berufliche Ausbildung mit qualifiziertem Ergebnis (mindestens Durchschnittsnote 2,5)
- Bewerbungsfristen:
- Sommersemester: 15. März
- Wintersemester: 15. September
- Erforderliche Unterlagen:
- Tabellarischer Lebenslauf
- Aktuelles Zeugnis
- Passfoto
Zusätzliche Anforderungen für internationale Studierende:
- Sprachnachweis:
- DSH (Stufe 2)
- TestDaF (durchgehend Stufe 4)
- Deutsches Sprachdiplom (zweite Stufe)
- Kleines oder großes Sprachdiplom oder C1-Prüfung des Goethe-Instituts
- C1-Prüfung von Telc und TASI
- Zentrale Oberstufenprüfung (ZOP)
- Bewerbungsfristen:
- Sommersemester: 31. Januar (Nachreichfrist: 15. Februar)
- Wintersemester: 31. Juli (Nachreichfrist: 15. August)
- Zusätzliche Unterlagen:
- Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung
- Beglaubigte Übersetzungen aller Dokumente
- Visum:
- Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsunterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden müssen, um eine erfolgreiche Zulassung zu gewährleisten.
Das sagen Studenten über die Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences
"Die Dozenten an der Hochschule Trier sind sehr engagiert und praxisnah. Tolle Ausstattung und gute Jobaussichten!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und schöne Stadt. Die Organisation könnte etwas verbessert werden."
"Der Campus ist modern und gut gelegen. Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Angebote sind super!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Geschichte - Nebenfach an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Nebenfach Geschichte an der Universität Trier benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte ausländische Qualifikation. Es gibt keine weiteren spezifischen Zugangsvoraussetzungen. Informieren Sie sich am besten auf der Uni-Website über die Anerkennung Ihrer Zeugnisse.
Als internationaler Studierender bewerben Sie sich online über das Bewerbungsportal der Universität Trier. Folgen Sie den Anweisungen auf der offiziellen Website und reichen Sie alle geforderten Unterlagen fristgerecht ein. Bei Fragen hilft die Zentrale Studienberatung gerne weiter.
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende können vom 15. März (Sommersemester) und 15. September (Wintersemester) abweichen. Prüfen Sie daher unbedingt die aktuellen Fristen auf der Website der Universität Trier, da sie sich je nach Herkunftsland und Studiengang unterscheiden können.
Für die Bewerbung benötigen Sie in der Regel Ihr Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Unterlagen. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Website der Universität Trier. Reichen Sie alle Dokumente vollständig und fristgerecht ein.
Die Zentrale Studienberatung erreichen Sie per E-Mail an studium@uni-trier.de, telefonisch unter +49 651 201-2805 oder persönlich am Universitätsring 15, Gebäude V, 54296 Trier. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf www.studium.uni-trier.de. Zögern Sie nicht, Fragen zu stellen – das Team hilft gerne weiter!