Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1971

Master of Arts European and East Asian Governance an der Hochschule Trier Kurseinführung

Der Masterstudiengang „European and East Asian Governance“ an der Hochschule Trier ist ein zweijähriges Vollzeitprogramm, das sich auf die vergleichende Analyse von Regierungs- und Politikstrukturen in der Europäischen Union und Ostasien, insbesondere China, konzentriert. Im Mittelpunkt stehen die Untersuchung von Integrationsprozessen, Entscheidungsfindung und zentralen Politikfeldern wie Wirtschaft, Sicherheit und Umwelt. Das Curriculum umfasst zehn Module, die sich über vier Semester erstrecken. Im ersten Semester werden Grundlagen in europäischer und ostasiatischer Politik sowie Forschungsmethoden vermittelt. Im zweiten Semester stehen wirtschaftliche und rechtliche Aspekte sowie globale Governance im Fokus. Das dritte Semester bietet Module zu Entscheidungsprozessen in der EU, zur Rolle Europas und Ostasiens in der globalen Governance und zu europäischen Public Policies. Ein optionales achtwöchiges Praktikum kann eines der Module ersetzen. Im vierten Semester verfassen die Studierenden ihre Masterarbeit.

Der Studiengang legt Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung: Entscheidungssimulationen, fallbasierte Analysen und Exkursionen zu europäischen Institutionen sind fester Bestandteil. Die Lehrveranstaltungen werden von einem interdisziplinären Team aus Politikwissenschaft und verwandten Disziplinen durchgeführt. Studierende erwerben analytische Kompetenzen, die sie auf berufliche Tätigkeiten in nationalen und internationalen Behörden, EU-Institutionen, Interessenverbänden, Unternehmen oder Non-Profit-Organisationen mit Bezug zu europäischer und ostasiatischer Governance vorbereiten. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Die Hochschule Trier erhebt keine Studiengebühren; es fällt lediglich ein Semesterbeitrag an, der unter anderem ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences European and East Asian Governance Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für European and East Asian Governance an der Hochschule Trier

Die Hochschule Trier ist eine öffentliche Hochschule, weshalb für das Masterstudium European and East Asian Governance keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag (Semesterbeitrag), der sich auf etwa 270 € im ersten Semester und rund 255 € in den folgenden Semestern beläuft. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Angebote des Studierendenwerks ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Kosten können für spezielle Programme, Exkursionen oder Lehrmaterialien entstehen, sind aber in der Regel gering. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Trier liegen durchschnittlich zwischen 800 € und 1.000 €, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können bei Erfüllung der Voraussetzungen BAföG beantragen, das monatliche Zuschüsse und zinslose Darlehen bietet. Internationale Studierende haben die Möglichkeit, sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) zu bewerben. Die Hochschule Trier beteiligt sich zudem am Deutschlandstipendium, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit monatlich 300 € unterstützt. Speziell für Studentinnen gibt es das Ariadne-Stipendium ab dem zweiten Fachsemester. Darüber hinaus dürfen internationale Studierende mit Visum bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, etwa als studentische Hilfskraft, was eine zusätzliche Einnahmequelle darstellt. Insgesamt bietet die Hochschule Trier ein kostenfreundliches Studienumfeld mit vielfältigen Unterstützungsangeboten für Studierende aus dem In- und Ausland.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

HTT

Interessiert an einem Studium in European and East Asian Governance an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master European and East Asian Governance brauchst du einen Bachelor in Politikwissenschaft (Haupt- oder Nebenfach) oder Sozialwissenschaften mit mindestens 60 ECTS in politikwissenschaftlichen Fächern und einem Notendurchschnitt von 2,7 (nach deutschem System). Englischkenntnisse müssen nachgewiesen werden. Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich.

Du bewirbst dich online über das zentrale Bewerbungsportal der Universität Trier. Benötigt werden: Abschlusszeugnisse, Nachweis der Englischkenntnisse, ggf. ein Zertifikat des Akademischen Prüfungsamts (bei Bewerbern aus China, Indien, Vietnam) und Zahlungsnachweis der 70€ Bewerbungsgebühr. Eine Übersicht aller Unterlagen findest du auf der Webseite der Hochschule.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 ist für Nicht-EU-Bürger der 31. Mai 2025 und für EU-Bürger sowie Bewerber mit deutschem Abschluss der 15. September 2025. Bitte prüfe die aktuellen Fristen regelmäßig auf der offiziellen Webseite, da sich Termine ändern können.

Deine Englischkenntnisse weist du durch einen anerkannten Test wie TOEFL oder IELTS nach. Muttersprachler oder Bewerber, die ihr Studium in einem englischsprachigen Land absolviert haben, sind vom Nachweis befreit. Details zu akzeptierten Tests und Ausnahmen findest du auf der Webseite des Studierendensekretariats.

Bewerber aus China, Indien und Vietnam müssen zusätzlich ein Zertifikat der Akademischen Prüfstelle (APS) der deutschen Botschaft im Heimatland einreichen. Ohne dieses APS-Zertifikat wird deine Bewerbung nicht bearbeitet. Informiere dich frühzeitig über das Verfahren bei der jeweiligen Botschaft.