Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1971
Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft: Sozial- und Organisationspädagogik - Nebenfach an der Hochschule Trier Kurseinführung
Das Nebenfach Erziehungswissenschaft: Sozial- und Organisationspädagogik im Bachelor of Arts an der Universität Trier vermittelt grundlegende und vertiefende Kenntnisse zu pädagogischen Prozessen in sozialen und organisatorischen Kontexten. Das Studienprogramm ist auf sechs Semester ausgelegt, umfasst insgesamt 60 ECTS-Punkte und wird ausschließlich im Wintersemester angeboten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, das Nebenfach ist nicht zulassungsbeschränkt und richtet sich an Studierende, die ihr Hauptfachstudium um sozial- und organisationspädagogische Kompetenzen ergänzen möchten.
- Dauer: 6 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 60 ECTS
- Studienbeginn: Wintersemester
- Sprache: Deutsch
- Studienformat: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Pflichtpraktikum
- Module: Einführung in pädagogische Handlungsfelder, empirische Sozialforschung, Geschichte pädagogischer Organisationen, Rechts- und Organisationsstrukturen, Theorien der Kultur und des Sozialen, Sozialpädagogik der Übergänge, Organisationstheorien und Institutionenlehre
- Praxisbezug: Praktikum zur Anwendung theoretischer Kenntnisse
- Forschung und Lehre: enge Verzahnung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse mit der Lehre
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden Kompetenzen in der Analyse und Gestaltung pädagogischer Handlungsfelder, im Umgang mit verschiedenen Adressatengruppen sowie in der Reflexion professioneller pädagogischer Kulturen. Die Verbindung von Theorie und Praxis, die Vielfalt der Module sowie die Integration empirischer Forschungsmethoden zeichnen das Nebenfach aus. Das Studienangebot richtet sich an alle, die ein breiteres Verständnis für soziale und organisationale Bildungsprozesse entwickeln möchten.
- Studienort: Universität Trier (Hauptcampus)
Karriere & Jobaussichten für Erziehungswissenschaft: Sozial- und Organisationspädagogik - Nebenfach Absolventen von Hochschule Trier
Absolventen des Studiengangs Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Sozial- und Organisationspädagogik an der Hochschule Trier profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in sozialen Berufen ist in Deutschland konstant hoch, was zu schnellen Vermittlungen in den Arbeitsmarkt führt. Insbesondere im öffentlichen Sektor, aber auch in privaten Organisationen, bestehen vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sozialarbeiter – Einstiegsgehalt ca. 3.700 € monatlich Quelle
- Bildungsberater – Einstiegsgehalt ca. 3.000 € monatlich Quelle
- Organisationspädagoge – Einstiegsgehalt ca. 3.060 € monatlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Sozialarbeiter erreichen nach fünf Jahren durchschnittlich 4.575 € monatlich Quelle
- Bildungsberater mit zehn Jahren Erfahrung verdienen etwa 5.090 € monatlich Quelle
- Organisationspädagogen mit über 20 Jahren Erfahrung erzielen bis zu 8.690 € monatlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Sozialarbeitern im öffentlichen Sektor
- Steigender Bedarf an Bildungsberatern aufgrund bildungspolitischer Initiativen
- Organisationspädagogen sind in Unternehmen und NGOs gefragt
Das duale Studienmodell der Hochschule Trier ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Erziehungswissenschaft: Sozial- und Organisationspädagogik - Nebenfach an der Hochschule Trier
Für das Nebenfach Erziehungswissenschaft: Sozial- und Organisationspädagogik an der Hochschule Trier beträgt die monatliche Studiengebühr €62,40. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von derzeit €346,20 (Sommersemester 2025) an, der folgende Leistungen umfasst:
- Studierendenwerk: €129,00
- AStA-Beitrag: €16,00
- Semesterticket (ÖPNV): €176,40
- Chipkarte: €23,00 (entfällt, falls bereits vorhanden)
- Bearbeitungsgebühr: €1,80
- Die Studiengebühren für das Nebenfach Erziehungswissenschaft: Sozial- und Organisationspädagogik an der Hochschule Trier betragen €62,40/Monat monatlich.
- Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende.
- Die Lebenshaltungskosten in Trier liegen je nach Wohnform zwischen ca. €290–€400 (Wohnheim) bzw. €450–€650 (private Wohnung) pro Monat. Hinzu kommen Kosten für Lernmaterialien und Krankenversicherung.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung, Stipendien, Kredite oder Nebenjobs in Anspruch nehmen. Zu den wichtigsten Optionen zählen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld (in der Regel bis zum 25. Lebensjahr).
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Ariadne-Stipendium für Studentinnen ab dem 2. Semester, sowie Stipendien des Landes Rheinland-Pfalz (z.B. für Alleinerziehende oder Schwangere in Notlagen).
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Überbrückungs- und Unterstützungskredite des Studierendenwerks Trier.
- Teilzeitjobs: Nebenjobs sind für EU/EEA-Studierende uneingeschränkt möglich, für Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten (Fachliteratur, Fahrtkosten, Arbeitsmittel) können steuerlich geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Erziehungswissenschaft: Sozial- und Organisationspädagogik - Nebenfach an Hochschule Trier Zulassungsvoraussetzungen
Das Nebenfach "Erziehungswissenschaft: Sozial- und Organisationspe4dagogik" an der Hochschule Trier bietet Studierenden die M0f6glichkeit, ihr Hauptfach durch erziehungswissenschaftliche Kenntnisse zu erg0e4nzen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Erm0f6glicht den direkten Zugang zum Studium.
- Fachhochschulreife: Berechtigt ebenfalls zur Aufnahme des Studiums.
- Meisterausbildung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung: Qualifiziert f0fcr den Hochschulzugang.
- Berufliche Ausbildung mit qualifiziertem Ergebnis: Eine abgeschlossene Berufsausbildung mit einem Gesamtnotendurchschnitt von mindestens 2,5 erm0f6glicht den Zugang zum Studium. Quelle
- Bewerbungsfristen: F0fcr das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 15.09. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Vollst0e4ndig ausgef0fclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise 0fcber berufliche Qualifikationen.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausl0e4ndischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht. Die Gleichwertigkeit wird durch die Serviceeinrichtung uni-assist gepr0fcft. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse durch eines der folgenden Zertifikate:
- Deutsche Sprachpr0fcfung f0fcr den Hochschulzugang (DSH) Stufe 2
- TestDaF mit mindestens Stufe 4 in allen Teilbereichen
- Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz - Zweite Stufe
- Kleines oder Gro0dfes Deutsches Sprachdiplom oder C1-Pr0fcfung des Goethe-Instituts
- C1-Pr0fcfung von Telc und TASI
- Zentrale Oberstufenpr0fcfung (ZOP)
- Bewerbungsfristen: F0fcr das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 31.07.; Nachreichfrist bis 15.08. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Vollst0e4ndig ausgef0flltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf, Nachweis der Deutschkenntnisse und ggf. weitere Dokumente gem0e0df den Vorgaben von uni-assist.
- Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU-L0e4ndern ben06tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher ist eine fr0fhe Bewerbung empfehlenswert.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren k0f6nnen. Es ist daher ratsam, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Hochschule Trier zu pr0fcfen.
Das sagen Studenten über die Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences
"Die Dozenten an der Hochschule Trier sind sehr engagiert und praxisnah. Tolle Ausstattung und gute Jobaussichten!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und schöne Stadt. Die Organisation könnte etwas verbessert werden."
"Der Campus ist modern und gut gelegen. Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Angebote sind super!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Erziehungswissenschaft: Sozial- und Organisationspädagogik - Nebenfach an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für das Nebenfach Erziehungswissenschaft: Sozial- und Organisationspädagogik online über das Bewerbungsportal der Universität Trier. Alle wichtigen Informationen und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Webseite der Uni Trier. Bei Fragen hilft dir auch der Studienservice gerne weiter.
Als internationale:r Bewerber:in musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da das Studium auf Deutsch stattfindet. In der Regel werden Zertifikate wie DSH-2, TestDaF (mindestens Niveau 4 in allen Bereichen) oder ein gleichwertiger Nachweis akzeptiert. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite.
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende können je nach Semester variieren. Für das Wintersemester ist meist der 15. Juli und für das Sommersemester der 15. Januar Stichtag. Bitte informiere dich immer auf der offiziellen Webseite der Universität Trier über die aktuellen Fristen.
Für die Bewerbung musst du in der Regel dein Abschlusszeugnis, einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Passkopie oder Motivationsschreiben einreichen. Die genauen Unterlagen findest du auf der Bewerbungsseite der Universität Trier.
Den Status deiner Bewerbung kannst du jederzeit im Bewerbungsportal der Universität Trier online einsehen. Nach dem Login findest du dort alle aktuellen Informationen zu deinem Bewerbungsstand. Bei Unsicherheiten hilft dir der Studienservice der Universität gerne weiter.