Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1971
Master of Arts Erziehungswissenschaft: Organisation des Sozialen - Nebenfach an der Hochschule Trier Kurseinführung
Der Masterstudiengang „Erziehungswissenschaft: Organisation des Sozialen – Nebenfach“ an der Hochschule Trier vermittelt fundierte Kenntnisse über Strukturen und Prozesse sozialer Organisationen. Das Programm richtet sich an Studierende, die analytische und praktische Kompetenzen für Tätigkeiten im sozialen Sektor erwerben möchten. Der Studiengang umfasst insgesamt 40 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von 6 Semestern ausgelegt.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Studiendauer: 6 Semester
- Leistungspunkte: 40 ECTS
- Sprache der Lehre: Deutsch
- Studieninhalte: Theoretische Grundlagen sozialer Organisationen, Management und Führung sozialer Institutionen, Politik- und Organisationsanalyse, Forschungsmethoden der Sozialwissenschaften, praktische Fallstudien und Projekte
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Fallstudien, Forschungsprojekte
- Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, praxisorientierte Module, Forschungs- und Projektmöglichkeiten
Im Mittelpunkt des Curriculums stehen sowohl die Vermittlung theoretischer Grundlagen als auch die Entwicklung praxisrelevanter Fähigkeiten. Studierende profitieren von der Expertise der Lehrenden und erhalten Einblick in aktuelle Forschungsprojekte. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis bereitet gezielt auf verantwortungsvolle Aufgaben in sozialen Organisationen vor.
- Veranstaltungsort: Hochschule Trier, Trier
Karriere & Jobaussichten für Erziehungswissenschaft: Organisation des Sozialen - Nebenfach Absolventen von Hochschule Trier
Absolventen des Studiengangs "Erziehungswissenschaft: Organisation des Sozialen" mit Nebenfach an der Hochschule Trier haben hervorragende Berufsaussichten. Ihre interdisziplinäre Ausbildung qualifiziert sie für vielfältige Tätigkeiten im sozialen Sektor, insbesondere in der Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Bildungsberatung. Die Nachfrage nach Fachkräften in diesen Bereichen ist hoch, was zu schnellen Vermittlungen nach dem Studium führt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sozialarbeiter – Einstiegsgehalt ca. 3.700 € brutto pro Monat (Quelle)
- Bildungsberater – Einstiegsgehalt ca. 3.000 € brutto pro Monat (Quelle)
- Sozialpädagoge – Einstiegsgehalt ca. 3.700 € brutto pro Monat (Quelle)
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 2–5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung um ca. 34% auf durchschnittlich 4.100 € brutto pro Monat (Quelle)
- Nach 5–10 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung um ca. 48% auf durchschnittlich 5.100 € brutto pro Monat (Quelle)
- Nach 10–15 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung um ca. 22% auf durchschnittlich 6.200 € brutto pro Monat (Quelle)
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Sozialarbeitern in Deutschland, insbesondere in Hessen, Bayern und Baden-Württemberg (Quelle)
- Medianes Bruttogehalt für Sozialarbeiter in Deutschland: 4.371 € pro Monat (Quelle)
- Steigende Gehälter mit zunehmender Berufserfahrung; über 55-Jährige verdienen durchschnittlich 5.064 € brutto pro Monat (Quelle)
Das duale Studienmodell der Hochschule Trier ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Weiterentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Erziehungswissenschaft: Organisation des Sozialen - Nebenfach an der Hochschule Trier
Für das Nebenfach Erziehungswissenschaft: Organisation des Sozialen an der Hochschule Trier fallen keine klassischen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Nebenfach betragen 62,63 €/Monat. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Sommersemester 2025 bei 346,20 € liegt. Dieser Beitrag setzt sich zusammen aus Leistungen für das Studierendenwerk, den AStA, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, die Chipkarte und einer Liefergebühr. Es gibt keine Unterschiede in den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Trier belaufen sich auf etwa 1.000 € pro Monat, wobei Unterkunftskosten zwischen 290 € und 650 € variieren, abhängig von Wohnform und Lage.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende offenstehen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht je nach individueller Situation und Voraussetzungen.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie spezielle Förderungen für internationale Studierende in der Abschlussphase werden angeboten.
- Studienkredite: Der KfW-Studienkredit und kurzfristige Überbrückungsdarlehen des Studierendenwerks können zur Deckung der Lebenshaltungskosten genutzt werden.
- Teilzeitjobs: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Aufwendungen für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Erziehungswissenschaft: Organisation des Sozialen - Nebenfach an Hochschule Trier Zulassungsvoraussetzungen
Das Nebenfach "Erziehungswissenschaft: Organisation des Sozialen" an der Hochschule Trier steht sowohl nationalen als auch internationalen Studierenden offen. Es gibt keinen Numerus Clausus (NC) für diesen Studiengang. Die Bewerbung erfolgt online über das Hochschulbewerbungsportal. Bitte beachten Sie die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife
- Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
- Berufliche Ausbildung mit qualifiziertem Ergebnis (mindestens Note 2,5)
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 15.09. für Bewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung
- Wintersemester: 31.07. für Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung (uni-assist)
- Erforderliche Unterlagen:
- Ausgefülltes Online-Bewerbungsformular
- Beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses
- Lebenslauf
- Passfoto
- Sprachanforderungen für internationale Bewerber:
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse durch eines der folgenden Zertifikate:
- DSH (Stufe 2)
- TestDaF (durchgehend Stufe 4)
- Deutsches Sprachdiplom (zweite Stufe)
- Kleines oder großes Sprachdiplom oder C1-Prüfung des Goethe-Instituts
- C1-Prüfung von Telc und TASI
- Zentrale Oberstufenprüfung (ZOP)
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse durch eines der folgenden Zertifikate:
- Visum und Aufenthaltstitel für internationale Studierende:
- Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten benötigen ein gültiges Studentenvisum
- Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel (z. B. Sperrkonto)
- Gültige Krankenversicherung
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen Ausschlussfristen sind; verspätete Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Alle erforderlichen Unterlagen müssen fristgerecht im Bewerbungsportal hochgeladen werden. ([hochschule-trier.de](https://www.hochschule-trier.de/hauptcampus/studium/bewerbung-zulassung/informationen/page?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber ist es wichtig, frühzeitig mit der Beantragung des Visums zu beginnen, da die Bearbeitungszeit mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann. ([hochschule-trier.de](https://www.hochschule-trier.de/hauptcampus/bauen-plus-leben/gve/studium/studieninteressierte/haeufige-fragen?utm_source=openai))
Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Hochschule Trier. ([hochschule-trier.de](https://www.hochschule-trier.de/hauptcampus/bauen-plus-leben/gve/studium/studieninteressierte/haeufige-fragen?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences
"Die Dozenten an der Hochschule Trier sind sehr engagiert und praxisnah. Tolle Ausstattung und gute Jobaussichten!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und schöne Stadt. Die Organisation könnte etwas verbessert werden."
"Der Campus ist modern und gut gelegen. Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Angebote sind super!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Erziehungswissenschaft: Organisation des Sozialen - Nebenfach an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Nebenfach Erziehungswissenschaft: Organisation des Sozialen benötigen internationale Studierende einen abgeschlossenen Bachelorabschluss. Je nach Studiengang können weitere Anforderungen wie bestimmte Noten oder Eignungstests gelten. Informieren Sie sich am besten auf der offiziellen Webseite der Hochschule Trier über die genauen Voraussetzungen.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule Trier. Registrieren Sie sich dort, wählen Sie den gewünschten Studiengang aus und laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch. Folgen Sie den Anweisungen im Portal – so behalten Sie den Überblick über Ihre Bewerbung!
Für internationale Bewerber*innen mit ausländischem Schulabschluss endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester meist am 31.07. (Einreichungsfrist: 15.08.). Bitte prüfen Sie die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite, da diese sich ändern können.
Sie benötigen Ihren Bachelorabschluss (Zeugnis und ggf. Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise wie Motivationsschreiben. Alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht online eingereicht werden. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Hochschulseite.
Ihre Deutschkenntnisse können Sie z.B. mit dem Goethe-Zertifikat B1 oder dem TestDaF (mindestens TDN 3) nachweisen. Die Hochschule Trier akzeptiert verschiedene anerkannte Sprachnachweise. Prüfen Sie vorab, welche Zertifikate aktuell akzeptiert werden – alle Infos gibt es auf der Hochschulwebseite.