Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1971
Bachelor of Science Ergotherapie an der Hochschule Trier Kurseinführung
Der duale Bachelorstudiengang Ergotherapie (B.Sc.) an der Hochschule Trier verbindet wissenschaftliche Ausbildung mit praxisorientierter Qualifikation. Über sechs Semester hinweg erwerben Studierende fundierte Kenntnisse in ergotherapeutischen Methoden und entwickeln Fähigkeiten, die für den Einsatz in verschiedenen klinischen und sozialen Einrichtungen erforderlich sind. Das Programm umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte und wird vollständig auf Deutsch unterrichtet.
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) in Ergotherapie
- Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
- Studienformat: Duales Studium mit akademischen Lehrveranstaltungen und integrierten Praxisphasen
- Lehrsprache: Deutsch
- ECTS-Punkte: 180
- Studiengebühren: 57,70 € pro Monat
- Standort: Trier (Campus Schneidershof)
Der Studienplan umfasst grundlegende Themen der Ergotherapie, medizinische und psychologische Grundlagen, therapeutische Methoden, klinisches Denken sowie evidenzbasierte Praxis. Praktische Ausbildungsanteile in Kooperation mit ergotherapeutischen Schulen und Gesundheitseinrichtungen sind fester Bestandteil des Curriculums. Lehrveranstaltungen werden durch erfahrene Dozierende durchgeführt und durch Workshops sowie Gruppenprojekte ergänzt, die den interdisziplinären Austausch fördern. Internationale Perspektiven und der Kontakt zu Fachkräften aus dem Ausland bieten Einblicke in globale Entwicklungen der Ergotherapie.
- Studienstandort: Campus Schneidershof, Trier
Karriere & Jobaussichten für Ergotherapie Absolventen von Hochschule Trier
Absolventen der Ergotherapie an der Hochschule Trier profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Nachfrage nach qualifizierten Ergotherapeuten ist bundesweit hoch, insbesondere in medizinischen Einrichtungen, Rehabilitationszentren und sozialen Institutionen. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Ergotherapeut in Krankenhäusern oder Rehabilitationszentren – Einstiegsgehalt: ca. 2.500 bis 3.000 Euro brutto monatlich Quelle
- Ergotherapeut in privaten Praxen – Einstiegsgehalt: ca. 2.400 bis 2.700 Euro brutto monatlich Quelle
- Ergotherapeut in Altenpflegeeinrichtungen – Einstiegsgehalt: ca. 2.700 bis 3.000 Euro brutto monatlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 bis 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 2.800 Euro brutto monatlich Quelle
- Nach 6 bis 10 Jahren: ca. 3.000 Euro brutto monatlich Quelle
- Nach über 10 Jahren: ca. 3.200 Euro brutto monatlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Ergotherapeuten in medizinischen Einrichtungen und sozialen Institutionen
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Rheinland-Pfalz liegt das durchschnittliche Gehalt bei ca. 3.240 Euro brutto monatlich Quelle
- Steigende Gehälter durch Tarifverhandlungen: Der Deutsche Verband Ergotherapie e.V. strebt eine Erhöhung um 7,89 % an Quelle
Das duale Studienmodell der Hochschule Trier ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und praktischer Erfahrung führt zu einer schnelleren beruflichen Integration und beschleunigt den Karriereaufstieg.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ergotherapie an der Hochschule Trier
Das duale Studium Ergotherapie (B.Sc.) an der Hochschule Trier zeichnet sich durch eine transparente Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für Ergotherapie an der Hochschule Trier betragen €57,70/Monat monatlich. Darüber hinaus fällt ein Semesterbeitrag an, der administrative Leistungen sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Trier und Umgebung abdeckt; die genaue Höhe kann je nach Semester leicht variieren. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende erhoben – alle zahlen den gleichen Beitrag. Die Lebenshaltungskosten in Trier liegen im bundesweiten Durchschnitt; für Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben sollten Studierende mit etwa €800–1.000 pro Monat rechnen.
- Studiengebühr: €57,70/Monat
- Semesterbeitrag: variiert je Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: ca. €800–1.000/Monat
- Keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU-Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die individuellen Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium sowie das Ariadne-Stipendium speziell für Studentinnen und das Landesstipendium Rheinland-Pfalz für Studierende in finanziellen Notlagen. Ergänzend sind zinsgünstige Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) sowie Überbrückungsdarlehen des Studierendenwerks verfügbar. Durch den dualen Charakter des Studiums ist eine Teilzeitbeschäftigung meist in den Praxisphasen möglich. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Ariadne-Stipendium, Landesstipendium Rheinland-Pfalz
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Überbrückungsdarlehen des Studierendenwerks
- Teilzeitjobs: Arbeit während der Praxisphasen möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Ergotherapie an Hochschule Trier Zulassungsvoraussetzungen
Der duale Bachelorstudiengang Ergotherapie an der Hochschule Trier kombiniert eine praxisnahe Ausbildung mit wissenschaftlicher Lehre. Bewerbungen sind ausschließlich zum Wintersemester möglich. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder eine gleichwertige Qualifikation.
- Ausbildungsvertrag: Ein gültiger Vertrag mit einer kooperierenden Berufsfachschule für Ergotherapie ist erforderlich. Kooperationspartner sind unter anderem die Elisabeth-Stiftung des Deutschen Roten Kreuzes in Birkenfeld, die MEDISCHULEN in Trier sowie die Saarland-Heilstätten GmbH in Merzig und Saarbrücken. ([hochschule-trier.de](https://www.hochschule-trier.de/informatik/studium/dse/page?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für Bewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung endet die Frist am 15.09. Für internationale Bewerber mit ausländischen Zeugnissen über uni-assist.de endet die Frist am 31.07. ([umwelt-campus.de](https://www.umwelt-campus.de/studium/bewerbung-zulassung/fristen/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, tabellarischer Lebenslauf mit aktuellem Lichtbild, beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse, Nachweis des Ausbildungsvertrags sowie ggf. Nachweise über absolvierte Praktika oder relevante Berufserfahrung.
- Sprachkenntnisse für internationale Bewerber: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch TestDaF oder Goethe-Zertifikat.
- Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Ein gültiges Studentenvisum ist erforderlich. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang nicht zulassungsbeschränkt ist (kein Numerus Clausus). ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g2275850/ergotherapie?utm_source=openai))
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an die Hochschule Trier oder die kooperierenden Berufsfachschulen.
Das sagen Studenten über die Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences
"Die Dozenten an der Hochschule Trier sind sehr engagiert und praxisnah. Tolle Ausstattung und gute Jobaussichten!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und schöne Stadt. Die Organisation könnte etwas verbessert werden."
"Der Campus ist modern und gut gelegen. Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Angebote sind super!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Ergotherapie an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Ergotherapie-Studium an der Hochschule Trier brauchst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss) und einen Ausbildungsvertrag mit einer kooperierenden Berufsfachschule für Ergotherapie. Alternativ kannst du mit abgeschlossener Ergotherapie-Ausbildung und Hochschulzugangsberechtigung berufsbegleitend studieren.
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich online über das Portal uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Informiere dich frühzeitig über das Bewerbungsverfahren, da die Bearbeitung und Anerkennung deiner Dokumente einige Zeit in Anspruch nehmen kann.
Für internationale Studierende endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester am 31. Juli (Nachreichfrist: 15. August) und für das Sommersemester am 31. Januar (Nachreichfrist: 15. Februar). Bitte prüfe aktuelle Fristen immer auf der offiziellen Webseite der Hochschule Trier.
Du musst Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau B1 nachweisen, zum Beispiel durch das Goethe-Zertifikat B1, telc Deutsch B1 oder TestDaF TDN 3. Die genauen Anforderungen findest du auf der Hochschul-Webseite. Höhere Deutschkenntnisse erleichtern dir das Studium und den Alltag in Deutschland.
Du benötigst: Zeugnisse deiner bisherigen Abschlüsse (mit beglaubigter Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse, Ausbildungsvertrag mit einer kooperierenden Berufsfachschule, Lebenslauf und ggf. weitere Unterlagen. Die vollständige Liste findest du im Bewerbungsportal oder auf der Hochschul-Webseite.