Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1971
Master of Engineering Digitale Produktentwicklung - Maschinenbau an der Hochschule Trier Kurseinführung
Der Masterstudiengang Digitale Produktentwicklung – Maschinenbau (M.Eng.) an der Hochschule Trier vermittelt fundierte Kenntnisse in der digitalen Integration von Produktentwicklungs- und Fertigungsprozessen. Ziel des Programms ist es, Studierende auf die Anwendung moderner computerunterstützter Methoden in Entwicklung, Konstruktion, Planung und Produktion vorzubereiten. Die Ausbildung orientiert sich an den Anforderungen der Industrie 4.0 und verbindet Maschinenbau mit Informationstechnologien.
- Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienort: Umwelt-Campus Birkenfeld
- Studiengebühren: keine (nur Semesterbeitrag)
- Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss (mindestens Note 2,5), fachlich einschlägige Ausrichtung, Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse
Im Mittelpunkt des Curriculums stehen fortgeschrittene CAD- und CAE-Techniken, Simulation und Modellierung mechanischer Systeme sowie die Integration von Informationssystemen im Produktlebenszyklus. Die Studierenden erwerben Kompetenzen zur Entwicklung und Umsetzung virtueller Prozesse in Unternehmen und werden auf komplexe Aufgabenstellungen in der digitalen Produktentwicklung vorbereitet. Das Studium kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Projekten und fördert interdisziplinäres Arbeiten an der Schnittstelle von Maschinenbau und IT.
- Studienort: Umwelt-Campus Birkenfeld
Karriere & Jobaussichten für Digitale Produktentwicklung - Maschinenbau Absolventen von Hochschule Trier
Absolventen des Studiengangs Digitale Produktentwicklung - Maschinenbau an der Hochschule Trier profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundiertem Maschinenbauwissen und digitalen Kompetenzen ist in der Industrie stark gefragt. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in Schlüsselbranchen wie dem Maschinen- und Anlagenbau, der Automobilindustrie sowie der Elektrotechnik.
- Typische Einstiegspositionen:
- Entwicklungsingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 58.300 € pro Jahr Quelle
- Produktentwickler: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 52.800 € pro Jahr Quelle
- Technischer Produktdesigner: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 39.500 € pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Entwicklungsingenieure mit über 9 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich 81.200 € pro Jahr Quelle
- Produktentwickler mit mehr als 9 Jahren Erfahrung erzielen durchschnittlich 90.190 € pro Jahr Quelle
- Technische Produktdesigner in großen Unternehmen (>20.000 Mitarbeiter) können bis zu 54.236 € jährlich verdienen Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Maschinenbau und digitale Produktentwicklung
- Über 42 offene Stellen für Produktentwickler in Deutschland Quelle
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Baden-Württemberg verdienen Entwicklungsingenieure durchschnittlich 71.170 € pro Jahr, während es in Brandenburg 59.759 € sind Quelle
Das duale Studienmodell der Hochschule Trier ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Digitale Produktentwicklung - Maschinenbau an der Hochschule Trier
Für das Masterstudium Digitale Produktentwicklung - Maschinenbau (M.Eng.) an der Hochschule Trier am Umwelt-Campus Birkenfeld fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Digitale Produktentwicklung - Maschinenbau an der Hochschule Trier betragen €0/Monat monatlich. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der im Sommersemester 2025 insgesamt 346,20 € beträgt. Dieser Beitrag beinhaltet Leistungen wie das Semesterticket (176,40 €), das Studierendenwerk (129,00 €), den AStA-Beitrag (16,00 €), die Chipkarte (23,00 €) sowie eine Liefergebühr (1,80 €). Für Studierende, die bereits eine Chipkarte besitzen, reduziert sich der Beitrag um 23,00 €. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen lediglich den Semesterbeitrag. Die geschätzten Lebenshaltungskosten am Standort Birkenfeld liegen je nach individuellem Lebensstil bei etwa 800–1.000 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: 346,20 € pro Semester (inkl. Semesterticket und weiterer Leistungen)
- Lebenshaltungskosten: ca. 800–1.000 € monatlich
- Kostenunterschiede: Keine Unterschiede zwischen EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierenden
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium sowie weitere hochschulinterne Stipendien werden leistungsorientiert vergeben. Für internationale Studierende gibt es zusätzliche Fördermöglichkeiten über das International Office. Externe Studienkredite können ebenfalls in Anspruch genommen werden. Neben dem Studium ist eine Teilzeittätigkeit möglich, um das Einkommen aufzubessern; hierfür sind Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau empfehlenswert. Darüber hinaus können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium und hochschulinterne Förderprogramme
- Studienkredite: Externe Kreditangebote für Studierende
- Teilzeitbeschäftigung: Möglichkeit zur Finanzierung durch Nebenjobs
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Digitale Produktentwicklung - Maschinenbau an Hochschule Trier Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Digitale Produktentwicklung - Maschinenbau" an der Hochschule Trier richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen ingenieurwissenschaftlichen Studium. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen akademische Qualifikationen, Sprachkenntnisse und spezifische Bewerbungsfristen.
- Akademische Qualifikationen: Abschluss eines Bachelorstudiums mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5. Bei Noten zwischen 2,6 und 2,8 kann ein erfolgreiches Auswahlgespräch die Zulassung ermöglichen. ([hochschule-trier.de](https://www.hochschule-trier.de/hauptcampus/technik/studium/master-sg-technik/mbmeng?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse auf B1-Niveau, z. B. durch das Goethe-Zertifikat B1 oder TestDaF TDN 3. Für englischsprachige Module sind entsprechende Englischkenntnisse erforderlich, z. B. TOEFL mit mindestens 75 Punkten (internet-based) oder IELTS mit einer Gesamtpunktzahl von 6,0. ([hochschule-trier.de](https://www.hochschule-trier.de/hauptcampus/technik/studium/master-sg-technik/interdisziplinaere-ingenieurwissenschaften-msc?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 15.09. für Bewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung; 31.07. für internationale Bewerber. Für das Sommersemester: 15.03. für Bewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung; 31.01. für internationale Bewerber. ([umwelt-campus.de](https://www.umwelt-campus.de/studium/bewerbung-zulassung/fristen/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Visum und eine Aufenthaltserlaubnis für Studienzwecke.
- Auswahlverfahren: Bei Bewerbern mit einer Bachelor-Note zwischen 2,6 und 2,8 ist ein Auswahlgespräch erforderlich. ([hochschule-trier.de](https://www.hochschule-trier.de/hauptcampus/technik/studium/master-sg-technik/mbmeng?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Semester variieren und eine frühzeitige Bewerbung empfohlen wird.
Das sagen Studenten über die Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences
"Die Dozenten an der Hochschule Trier sind sehr engagiert und praxisnah. Tolle Ausstattung und gute Jobaussichten!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und schöne Stadt. Die Organisation könnte etwas verbessert werden."
"Der Campus ist modern und gut gelegen. Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Angebote sind super!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Digitale Produktentwicklung - Maschinenbau an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Digitale Produktentwicklung - Maschinenbau an der Hochschule Trier benötigen internationale Bewerber einen anerkannten Bachelorabschluss mit mindestens der Note 2,5 (deutsches System) in einem passenden Fachbereich sowie einen Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau. Genauere Details findest du auf der Hochschulwebseite.
Als internationaler Studierender bewirbst du dich über das uni-assist Portal. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Der Bewerbungsprozess ist digital und einfach gestaltet. Alle Infos und den Link zu uni-assist findest du auf der Webseite der Hochschule Trier.
Du benötigst: das ausgefüllte Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse und Abschlüsse, Nachweis der Deutschkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben sowie ggf. weitere von der Hochschule geforderte Dokumente. Prüfe die vollständige Liste auf der offiziellen Hochschulwebseite.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende ist für das Wintersemester der 31. Juli und für das Sommersemester der 31. Januar. Fehlende Unterlagen kannst du bis zum 15. August (Winter) bzw. 15. Februar (Sommer) nachreichen. Aktuelle Fristen findest du immer auf der Hochschulwebseite.
Du kannst deine Deutschkenntnisse mit Zertifikaten wie Goethe-Zertifikat B1, telc Deutsch B1, TestDaF TDN 3, UNIcert I DaF, DSH B1 oder dem Deutschen Sprachdiplom DSD I (B1 in allen Bereichen) nachweisen. Auch ein abgeschlossenes deutschsprachiges Bachelorstudium wird akzeptiert.