Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1971

Master of Arts Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Hochschule Trier Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Deutsch als Zweit- und Fremdsprache" (DaZ/DaF) an der Universität Trier ist ein viersemestriges Vollzeitstudium, das mit dem akademischen Grad Master of Arts (M.A.) abschließt. Das Programm startet sowohl im Winter- als auch im Sommersemester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache und in Präsenzform am Standort Trier statt. Der Studiengang richtet sich an Personen, die ihre Kompetenzen im Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache vertiefen und sich auf die Vermittlung der deutschen Sprache an Nicht-Muttersprachler spezialisieren möchten.

Im Mittelpunkt des Curriculums stehen Themen wie Fremdsprachendidaktik, Sprachlehrforschung, Angewandte Linguistik sowie interkulturelle Kommunikation. Die Studierenden erwerben theoretische und praktische Kenntnisse, die für die Planung, Durchführung und Evaluation von Deutschunterricht relevant sind. Der Studiengang bietet Einblicke in verwandte Disziplinen wie Germanistik und neuere Philologie. Durch die enge Anbindung an aktuelle Forschung und die Möglichkeit, eigene Projekte zu realisieren, werden praxisnahe Fähigkeiten vermittelt. Absolventinnen und Absolventen sind nach Abschluss des Studiums qualifiziert, in Bildungseinrichtungen, Sprachschulen oder im Bereich der Sprachförderung tätig zu werden.

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Hochschule Trier

Die Hochschule Trier ist eine öffentliche Hochschule und erhebt daher keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) für den Masterstudiengang Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der sich in der Regel zwischen 250 und 350 € pro Semester bewegt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem die Verwaltungskosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Trier und Umgebung belaufen sich durchschnittlich auf etwa 800 bis 1.000 € pro Monat, wobei Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben enthalten sind.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) beantragen. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien wie dem DAAD-Stipendium, dem Deutschlandstipendium oder spezifischen Förderprogrammen der Hochschule Trier, wie dem Studienabschluss-Stipendium und dem Landesstipendium für ausländische Studierende. Zusätzlich können Studierende externe Stipendien über Datenbanken wie den Stipendienlotse recherchieren. Neben der finanziellen Unterstützung besteht für internationale Studierende die Möglichkeit, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, um das Studium mit Nebenjobs zu finanzieren. Die Hochschule Trier sowie die Agentur für Arbeit bieten hierfür Jobbörsen und Beratungsangebote an.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Master of Arts Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an Hochschule Trier Zulassungsvoraussetzungen

Für die Zulassung zum Masterstudiengang Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Hochschule Trier ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (z. B. Bachelor oder gleichwertig) erforderlich. Der Abschluss muss entweder in einem Lehramtsstudiengang oder in einem Fach erworben worden sein, das mindestens 30 ECTS-Punkte in den Bereichen Sprachwissenschaft, Literatur- und Kulturwissenschaft oder Sozial- und Erziehungswissenschaften umfasst. Bewerberinnen und Bewerber müssen zudem nachweisen, dass sie über sehr gute Deutschkenntnisse verfügen. Akzeptierte Nachweise sind unter anderem die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) mit mindestens dem Niveau DSH-2, das TestDaF-Zertifikat mit mindestens der Stufe 4 in allen vier Teilbereichen oder ein anerkanntes C1-Zertifikat (z. B. Goethe-Zertifikat C1, telc C1 Hochschule, Großes oder Kleines Deutsches Sprachdiplom).

Die Bewerbung ist sowohl zum Sommersemester (Bewerbungsfrist für internationale Bewerberinnen und Bewerber: 31. Januar) als auch zum Wintersemester (Bewerbungsfrist: 31. Juli) möglich. Die Immatrikulation kann jeweils zum April oder Oktober erfolgen. Für die Bewerbung werden in der Regel folgende Unterlagen benötigt: Nachweis des ersten Hochschulabschlusses, Nachweis der Deutschkenntnisse sowie ggf. weitere fachspezifische Dokumente. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester und es fallen die regulären Semesterbeiträge der Hochschule Trier an. Studiengebühren im klassischen Sinne werden nicht erhoben; der Semesterbeitrag beinhaltet unter anderem das Semesterticket und studentische Leistungen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

HTT

Interessiert an einem Studium in Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für ein Studium an der Hochschule Trier musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Akzeptiert werden z.B. DSH-2, TestDaF (mindestens 4 in allen Bereichen), Goethe-Zertifikat C1, TELC C1 Hochschule oder das Deutsche Sprachdiplom (Stufe II). Ohne einen dieser Nachweise ist eine Zulassung zu deutschsprachigen Studiengängen leider nicht möglich.

Als internationaler Studierender reichst du deine Bewerbung über das Portal uni-assist e.V. ein. Dort werden deine Unterlagen geprüft und an die Hochschule Trier weitergeleitet. Alle Informationen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen findest du auf der offiziellen Website der Hochschule Trier. Lass dich nicht entmutigen – der Prozess ist gut erklärt!

Die Hochschule Trier akzeptiert folgende Sprachzertifikate: DSH-2, TestDaF (jeweils mindestens Niveau 4), Goethe-Zertifikat C1, TELC C1 Hochschule, das Deutsche Sprachdiplom (Stufe II) sowie das TASI-Zertifikat C1. Andere Zertifikate werden in der Regel nicht anerkannt. Informiere dich am besten auf der Hochschulseite über aktuelle Anforderungen.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 31. Juli (Nachreichfrist: 15. August), für das Sommersemester am 15. Dezember. Die genauen Termine können sich ändern, daher solltest du regelmäßig die offizielle Website der Hochschule Trier besuchen, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Deine Sprachzertifikate und Bewerbungsunterlagen lädst du direkt im Bewerbungsportal von uni-assist hoch. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig und in der geforderten Form (meist als beglaubigte Kopien und ggf. mit Übersetzung) eingereicht werden. Detaillierte Hinweise findest du auf der Website von uni-assist und der Hochschule Trier.