Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1971

Master of Arts Demokratische Politik und Kommunikation an der Hochschule Trier Kurseinführung

Der Masterstudiengang Demokratische Politik und Kommunikation an der Universität Trier vermittelt ein fundiertes Verständnis für die Herausforderungen und Dynamiken demokratischer Prozesse, politischer Partizipation und politischer Kommunikation. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen sozialwissenschaftlicher Studiengänge, die ihre Kenntnisse im Bereich der Demokratieforschung und Kommunikationswissenschaften vertiefen möchten. Der Studiengang ist auf vier Semester angelegt und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Dauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
  • Studienbeginn: Winter- oder Sommersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform: Vollzeit, Präsenz am Campus
  • Kernmodule: Politische Partizipation, Politische Kommunikation, Medienwissenschaft (z.B. Krisen- und Konfliktkommunikation), Theoretische und methodische Grundlagen
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen
  • Forschungsbezug: Integration aktueller wissenschaftlicher Forschung zu Demokratie, Governance und Medien
  • Interdisziplinarität: Verbindung von Politikwissenschaft mit Kommunikations- und Medienwissenschaft

Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmenden analytische Fähigkeiten zur Bewertung politischer Prozesse sowie praktische Kompetenzen für Tätigkeiten in Politikberatung, Medienanalyse und politischer Kommunikation. Die flexible Struktur des Curriculums ermöglicht einen individuellen Studienverlauf, angepasst an den gewählten Startzeitpunkt. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Aufgaben in Politik, Medien und Beratung.

  • Studienort: Universität Trier, Campus Trier

Karriere & Jobaussichten für Demokratische Politik und Kommunikation Absolventen von Hochschule Trier

Absolventen des Studiengangs Demokratische Politik und Kommunikation an der Hochschule Trier profitieren von einer soliden Beschäftigungsquote und vielfältigen Karrieremöglichkeiten. Die Kombination aus politikwissenschaftlichem Wissen und kommunikativen Fähigkeiten eröffnet Positionen in Politik, Medien und öffentlichen Institutionen. Die meisten Absolventen finden innerhalb eines Jahres nach dem Abschluss eine feste Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Politikreferent – Einstiegsgehalt ca. €40.500
  • PR-Berater – Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. €33.929
  • Kommunikationsmanager – Einstiegsgehalt ca. €37.900
  • Journalist – Einstiegsgehalt ca. €39.522

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Politikwissenschaftler erreichen nach 3–5 Jahren ein Durchschnittsgehalt von ca. €54.000
  • PR-Berater können nach 5 Jahren ein Gehalt von ca. €42.500 erzielen
  • Kommunikationsmanager in Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern starten mit ca. €46.500
  • Journalisten verzeichnen in den ersten 10 Jahren eine Gehaltssteigerung von etwa 50%

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Kommunikationsfachkräften in Berlin, München und Bremen
  • Über 5.500 offene Stellen im Bereich Kommunikationswissenschaft bundesweit
  • Fachkräftemangel in der PR-Branche trotz steigender Absolventenzahlen
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Einstiegsgehälter in Süddeutschland

Das duale Studienmodell der Hochschule Trier ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den beruflichen Aufstieg.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Demokratische Politik und Kommunikation an der Hochschule Trier

Für das Masterstudium Demokratische Politik und Kommunikation an der Hochschule Trier fallen keine klassischen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Demokratische Politik und Kommunikation an der Hochschule Trier betragen €57,40/Monat monatlich. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von derzeit €344,40 (Stand: Wintersemester 2024/2025) zu entrichten. Dieser setzt sich zusammen aus Beiträgen für das Studierendenwerk (€129,00), den AStA (€16,00), das deutschlandweite Semesterticket (€176,40) sowie die Chipkarte (€23,00). Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Trier liegen durchschnittlich bei etwa €850 bis €1.000 pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und Freizeit.

  • Studiengebühren: €57,40/Monat
  • Semesterbeitrag: €344,40 pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. €850–1.000/Monat
  • Keine Unterschiede zwischen EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierenden bei den Gebühren

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat) und das Ariadne-Stipendium für Studentinnen ab dem zweiten Semester. Internationale Studierende im Abschlussjahr können sich für spezielle Förderungen bewerben. Darüber hinaus sind externe Bildungsdarlehen und Studienkredite verfügbar. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Ausgaben für Lernmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Ariadne-Stipendium, spezielle Förderungen für internationale Studierende
  • Studienkredite: Externe Bildungsdarlehen von Banken und Förderinstituten
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Demokratische Politik und Kommunikation an Hochschule Trier Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Demokratische Politik und Kommunikation" an der Universität Trier richtet sich an Absolventen mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen spezifische akademische Qualifikationen, Sprachkenntnisse und Bewerbungsfristen. Bitte beachten Sie die folgenden Anforderungen:

  • Erster Hochschulabschluss: Ein Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss mit mindestens 180 ECTS-Punkten und einer Gesamtnote von mindestens 3,0. Der Abschluss sollte in einem sozialwissenschaftlichen Fach, vorzugsweise Politikwissenschaft, erworben worden sein.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. durch DSH-2, TestDaF (mindestens 4×4), Goethe-Zertifikat C1 oder gleichwertige Zertifikate.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 15. Juli für Bewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung; 15. Juni für internationale Bewerber. Für das Sommersemester: 15. Januar für Bewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung; 15. Dezember für internationale Bewerber.
  • Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweise über Sprachkenntnisse.
  • Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.
  • Auswahlverfahren: Es gibt keine Zulassungsbeschränkung (Numerus Clausus) für diesen Studiengang. Die Auswahl erfolgt anhand der eingereichten Unterlagen.

Bitte stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen fristgerecht eingereicht werden, um eine reibungslose Bearbeitung Ihrer Bewerbung zu gewährleisten.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
HTT

Interessiert an einem Studium in Demokratische Politik und Kommunikation an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Demokratische Politik und Kommunikation benötigen internationale Studierende einen anerkannten Bachelor-Abschluss, meist in Politikwissenschaft oder verwandten Fächern. Je nach Herkunftsland können zusätzliche Nachweise wie Sprachkenntnisse (Deutsch, ggf. Englisch) erforderlich sein. Prüfen Sie die genauen Anforderungen auf der Website der Universität Trier, da sie sich je nach Studiengang unterscheiden können.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Trier. Nach Registrierung laden Sie alle erforderlichen Dokumente hoch. Ihre Unterlagen werden geprüft, und bei erfolgreicher Bewerbung erhalten Sie einen Zulassungsbescheid. Achten Sie darauf, alle Fristen einzuhalten und regelmäßig das Portal auf Rückmeldungen zu prüfen.

Für das Wintersemester 2025/26 ist die Einschreibung vom 5. Mai bis 15. September 2025 möglich. Für das Sommersemester war die Frist vom 15. Dezember bis 15. März. Da sich Fristen ändern können, informieren Sie sich bitte immer aktuell auf der offiziellen Website der Universität Trier.

Internationale Bewerber müssen in der Regel folgende Dokumente einreichen: Bachelor-Zeugnis, Transcript of Records, Sprachnachweise (z.B. Deutschkenntnisse), Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Kopie des Reisepasses. Je nach Herkunftsland können weitere Unterlagen erforderlich sein. Prüfen Sie die aktuelle Liste auf der Webseite der Universität Trier.

Bei Fragen können Sie sich direkt an den Studienfachberater Dr. Lasse Cronqvist wenden. Er bietet digitale Informationsveranstaltungen und individuelle Beratung an. Die Kontaktdaten und Termine finden Sie auf der Studiengangsseite der Universität Trier. Die Studienberatung unterstützt Sie gerne bei allen Schritten des Bewerbungsverfahrens.