Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1971
Master of Arts China - Tradition und Zukunft an der Hochschule Trier Kurseinführung
Der Masterstudiengang „China – Tradition und Zukunft“ (M.A.) an der Hochschule Trier vermittelt fundierte Kenntnisse über Chinas historische Traditionen und aktuelle Entwicklungen. Das Programm ist auf vier Semester (zwei Jahre) angelegt, umfasst 120 ECTS-Punkte und startet jeweils zum Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen finden in Vollzeit und vor Ort am Campus Trier statt. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch, ergänzt durch ausgewählte Module in Chinesisch und Englisch.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studienform: Präsenzstudium, Vollzeit
- Unterrichtssprachen: Deutsch, Chinesisch, Englisch
- Schwerpunkte: Chinesische Sprachkompetenz, Kulturwissenschaften, Geschichte, aktuelle gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen, Forschungsmethoden
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Sprachlabore, Forschungsprojekte, Workshops
- Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, mehrsprachige Lehre, internationale Kooperationen
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Entwicklung fortgeschrittener Sprachkenntnisse, ein tiefes Verständnis der chinesischen Kultur und Geschichte sowie die Analyse gegenwärtiger gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Prozesse in China. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Forschungsfähigkeiten und sind in der Lage, komplexe Zusammenhänge im chinesischen Kontext zu interpretieren. Das Studium bietet eine interdisziplinäre und internationale Perspektive, unterstützt durch erfahrene Lehrende und vielfältige Austauschmöglichkeiten.
- Studienort: Trier, Deutschland (Hauptcampus der Hochschule Trier)
Karriere & Jobaussichten für China - Tradition und Zukunft Absolventen von Hochschule Trier
Absolventen des Masterstudiengangs "China - Tradition und Zukunft" an der Hochschule Trier profitieren von einer fundierten Ausbildung in moderner chinesischer Sprache und Kultur. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie internationalem Handel, Diplomatie und interkulturellem Management. Die Kombination aus sprachlicher Kompetenz und kulturellem Verständnis macht sie besonders attraktiv für Arbeitgeber, die auf den chinesischen Markt fokussiert sind.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager im internationalen Handel – Einstiegsgehalt ca. €43.000
- Interkultureller Berater – Einstiegsgehalt ca. €45.500
- Marketing Manager für den asiatischen Markt – Einstiegsgehalt ca. €50.000
- Wirtschaftsanalyst mit Fokus auf China – Einstiegsgehalt ca. €54.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Innerhalb von fünf Jahren können Gehälter um 20–30% steigen, abhängig von Erfahrung und Verantwortung
- Führungskräfte in diesen Bereichen erreichen durchschnittlich €60.000–€70.000 jährlich
- Zusätzliche Qualifikationen und Sprachzertifikate können das Gehalt weiter erhöhen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Fachkräften mit China-Kompetenz in deutschen Unternehmen
- Über 1.000 offene Stellen im Bereich interkulturelles Management mit Fokus auf Asien
- Besonders hohe Nachfrage in Metropolregionen wie Frankfurt, München und Hamburg
- Fachkräftemangel in Bereichen mit China-Bezug bietet gute Aufstiegschancen
Das duale Studienmodell der Hochschule Trier ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Weiterentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für China - Tradition und Zukunft an der Hochschule Trier
Für das Masterprogramm China – Tradition und Zukunft an der Hochschule Trier fallen keine monatlichen Studiengebühren an: Die Studiengebühren für China – Tradition und Zukunft an der Hochschule Trier betragen €0/Monat monatlich. EU-/EWR-Studierende absolvieren ihr erstes Masterstudium gebührenfrei, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Gebühr von €650 pro Semester entrichten müssen. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag zu zahlen, der aktuell bei €215,40 pro Semester liegt und Leistungen wie das Semesterticket, den Studierendenausweis (Chipkarte) und den Beitrag für den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) umfasst. Die Lebenshaltungskosten in Trier belaufen sich auf etwa €1.000 monatlich, inklusive Miete (zwischen €290 und €650, je nach Wohnform) und Verpflegung (ca. €3–5 pro Mensa-Mahlzeit).
- Studiengebühren: €0/Monat für EU-/EWR-Studierende, €650/Semester für Nicht-EU-/EWR-Studierende
- Semesterbeitrag: €215,40 pro Semester (für alle Studierenden gleich)
- Lebenshaltungskosten: ca. €1.000/Monat (inkl. Miete, Verpflegung, sonstige Ausgaben)
Um das Studium finanziell abzusichern, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. BAföG und Kindergeld können – je nach persönlicher Situation – beantragt werden. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat) sowie spezielle Landesstipendien und Abschlussstipendien für internationale Studierende. Für fortgeschrittene Studierende besteht die Möglichkeit, einen zinsgünstigen Bildungskredit zu beantragen. Wer neben dem Studium arbeitet, kann sowohl auf dem Campus als auch außerhalb (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für internationale Studierende) tätig sein. Darüber hinaus lassen sich studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich geltend machen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach Anspruch und persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Landesstipendien, Abschlussstipendien
- Bildungskredit: Zinsgünstige Kredite für Studierende in höheren Semestern
- Teilzeitbeschäftigung: Arbeit auf dem Campus oder extern möglich (Regelungen für internationale Studierende beachten)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
China - Tradition und Zukunft an Hochschule Trier Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "China - Tradition und Zukunft" an der Hochschule Trier richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium und soliden Sprachkenntnissen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber:
- Akademische Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Bachelorstudium in einem relevanten Fachbereich mit einer Mindestnote von 2,7 nach deutschem Notensystem.
- Nachweis von mindestens 60 ECTS-Punkten in politikwissenschaftlichen oder verwandten Kursen.
- Sprachliche Anforderungen:
- Englischkenntnisse nachgewiesen durch anerkannte Tests wie TOEFL oder IELTS.
- Für internationale Bewerber: Grundlegende Deutschkenntnisse auf A2-Niveau gemäß GER.
- Bewerbungsfristen:
- Für Nicht-EU-Bürger: 31. Mai 2025.
- Für EU-Bürger und Bewerber mit deutschem Bachelorabschluss: 15. September 2025.
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnisse und Transkripte.
- Sprachnachweise.
- Motivationsschreiben.
- Lebenslauf.
- Bewerbungsverfahren:
- Bewerbung über das zentrale Online-Bewerbungsportal der Hochschule Trier.
- Bearbeitungsgebühr von 70,00 €.
- Visum und Aufenthalt:
- Für Nicht-EU-Bürger ist ein Studentenvisum erforderlich.
- Nachweis ausreichender finanzieller Mittel für den Aufenthalt.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen sorgfältig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences
"Die Dozenten an der Hochschule Trier sind sehr engagiert und praxisnah. Tolle Ausstattung und gute Jobaussichten!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und schöne Stadt. Die Organisation könnte etwas verbessert werden."
"Der Campus ist modern und gut gelegen. Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Angebote sind super!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in China - Tradition und Zukunft an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Studiengang 'China – Tradition und Zukunft' an der Hochschule Trier musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da die Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden. Akzeptierte Nachweise sind z.B. das Goethe-Zertifikat B1 oder TestDaF mit mindestens TDN 3. Genauere Informationen findest du auf der Webseite der Hochschule.
Als internationale*r Studierende*r bewirbst du dich für diesen Studiengang über das Bewerbungsportal uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Die Bewerbung ist online möglich und der Prozess ist speziell für internationale Bewerber*innen konzipiert. Alle Details findest du auf der Webseite der Hochschule Trier.
Für internationale Bewerber*innen endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester am 31. Juli (Nachreichfrist: 15. August) und für das Sommersemester am 31. Januar (Nachreichfrist: 15. Februar). Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Hochschule Trier.
Bei der Bewerbung über uni-assist musst du folgende Unterlagen einreichen: Kopie deines Reisepasses, Lebenslauf, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis über Deutschkenntnisse und – falls du aus China, Vietnam oder Indien kommst – ein APS-Zertifikat. Die vollständige Liste findest du auf der Webseite der Hochschule Trier.
Als Bewerber*in aus China benötigst du ein APS-Zertifikat, um die Echtheit deiner Zeugnisse zu bestätigen. Das Zertifikat erhältst du nach einer Prüfung durch die Akademische Prüfstelle (APS) in Peking. Ohne dieses Zertifikat kannst du dich nicht an deutschen Hochschulen bewerben. Alle Infos dazu findest du auf der APS-Webseite.