Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Engineering Biopharmazeutische Arzneimittelherstellung an der Hochschule Trier Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Biopharmazeutische Arzneimittelherstellung (B.Eng.) an der Hochschule Trier am Umwelt-Campus Birkenfeld vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen für die Herstellung biopharmazeutischer Arzneimittel. Das siebensemestrige Programm (210 ECTS) bereitet gezielt auf Tätigkeiten in der biopharmazeutischen Industrie vor und legt den Fokus auf die Produktion von Wirkstoffen, Impfstoffen und biotechnologischen Arzneimitteln – von der Laborentwicklung bis zur industriellen Fertigung.

  • Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  • Dauer: 7 Semester (210 ECTS)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Zulassung: Ohne Zulassungsbeschränkung (kein NC)
  • Studienort: Umwelt-Campus Birkenfeld
  • Praxisanteile: Grundpraktikum, Fachpraktikum und Praxisphase im Studium integriert
  • Optionen: Wahlweise Auslandssemester und duales Studium mit Industriepartnern
  • Gebühren: Keine Studiengebühren, nur Semesterbeitrag

Der modulare Studienaufbau gliedert sich in drei zentrale Bereiche: naturwissenschaftlich-technische Grundlagen (Biologie, Chemie, Molekularbiologie, Verfahrenstechnik), biopharmazeutische Herstellungsprozesse (Bioreaktion, Bioseparation, Downstream Processing, pharmazeutische Technologie) sowie regulatorische und qualitätssichernde Aspekte (GMP, Reinraumtechnik, Qualitätssicherung). Die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen wie Bayer und AbbVie ermöglicht praktische Einblicke und fördert die direkte Anwendung des erworbenen Wissens. Absolventinnen und Absolventen sind befähigt, biopharmazeutische Produktionsprozesse zu planen, zu steuern und zu optimieren und verfügen über Kenntnisse der regulatorischen Anforderungen und Qualitätsstandards der Branche.

  • Studienstandort: Umwelt-Campus Birkenfeld

Karriere & Jobaussichten für Biopharmazeutische Arzneimittelherstellung Absolventen von Hochschule Trier

Der Bachelor-Studiengang "Biopharmazeutische Arzneimittelherstellung" am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier bereitet Absolventen optimal auf den stark wachsenden biopharmazeutischen Sektor vor. Durch die enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern wie der Bayer AG erwerben Studierende praxisnahe Kenntnisse, die sie direkt in die Produktion von Medikamenten und Impfstoffen einbringen können. Dies führt zu exzellenten Berufsaussichten und schnellen Vermittlungen nach dem Abschluss. ([hochschule-trier.de](https://www.hochschule-trier.de/hochschule/organisation/qm/qm-aktuelles/beitrag-ausfuehrlich/kooperation-bayer-biopharmazeutische-arzneimittelherstellung?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Pharmaingenieur – Einstiegsgehalt ca. 48.468 € in Ostdeutschland, 82.032 € in Westdeutschland ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/pharmaingenieur.html?utm_source=openai))
  • Pharmaanalytiker – Einstiegsgehalt ca. 54.168 € in Ostdeutschland, 60.252 € in Westdeutschland ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/pharmaanalytiker.html?utm_source=openai))
  • Biotechnologe – Einstiegsgehalt ca. 48.048 € ([medi-karriere.de](https://www.medi-karriere.de/gehalt/biotechnologe/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Pharmaingenieure mit über 10 Jahren Erfahrung verdienen bis zu 100.000 € jährlich ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/pharmaingenieur.html?utm_source=openai))
  • Pharmaanalytiker erreichen mit über 10 Jahren Erfahrung bis zu 81.552 € jährlich ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/pharmaanalytiker.html?utm_source=openai))
  • Biotechnologen mit Berufserfahrung erzielen durchschnittlich 75.732 € jährlich ([medi-karriere.de](https://www.medi-karriere.de/gehalt/biotechnologe/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der biopharmazeutischen Produktion aufgrund des Bedarfs an neuen Medikamenten und Impfstoffen ([hochschule-trier.de](https://www.hochschule-trier.de/hochschule/aktuelles/news-und-pressemitteilungen/news-detail/neuer-studiengang-biopharmazeutische-arzneimittelherstellung-ucb?utm_source=openai))
  • Kooperationen zwischen Hochschulen und Unternehmen, wie die zwischen der Hochschule Trier und Bayer, zielen darauf ab, den Fachkräftemangel zu beheben ([hochschule-trier.de](https://www.hochschule-trier.de/hochschule/organisation/qm/qm-aktuelles/beitrag-ausfuehrlich/kooperation-bayer-biopharmazeutische-arzneimittelherstellung?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Übergang in den Beruf erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. ([hochschule-trier.de](https://www.hochschule-trier.de/hochschule/organisation/qm/qm-aktuelles/beitrag-ausfuehrlich/kooperation-bayer-biopharmazeutische-arzneimittelherstellung?utm_source=openai))

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biopharmazeutische Arzneimittelherstellung an der Hochschule Trier

Für das Bachelorstudium Biopharmazeutische Arzneimittelherstellung an der Hochschule Trier fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Biopharmazeutische Arzneimittelherstellung an der Hochschule Trier betragen €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Sommersemester 2025 bei insgesamt €346,20 liegt. Dieser Beitrag setzt sich zusammen aus dem Beitrag für das Studierendenwerk (€129,00), dem AStA-Beitrag (€16,00), dem Semesterticket (€176,40), der Chipkarte (€23,00) und einer Liefergebühr (€1,80). Für Studierende, die bereits eine Chipkarte besitzen, reduziert sich der Beitrag entsprechend. Es gibt keine Unterschiede in den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; beide Gruppen sind von Studiengebühren befreit. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Trier werden auf etwa €934 bis €1.000 geschätzt und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: €346,20 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €934–1.000/Monat
  • Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken und engagierten Studierenden eine Förderung von €300 monatlich. Für internationale Studierende gibt es spezielle Stipendien, die finanzielle Engpässe am Studienende abfedern können. Darüber hinaus sind externe Studienkredite, wie der KfW-Studienkredit, verfügbar. Viele Studierende nutzen Nebenjobs auf dem Campus oder in der Stadt, um ihr Einkommen zu ergänzen. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), spezielle Stipendien für internationale Studierende
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung auf dem Campus oder in Trier
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Biopharmazeutische Arzneimittelherstellung an Hochschule Trier Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Biopharmazeutische Arzneimittelherstellung" an der Hochschule Trier bietet sowohl ein reguläres als auch ein duales Studienmodell an. Beide Varianten sind zulassungsfrei, erfordern jedoch spezifische Voraussetzungen für die Einschreibung.

  • Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung: Abitur oder Fachhochschulreife.
  • Studium ohne Abitur: Möglich mit Meisterprüfung oder gleichwertiger beruflicher Aufstiegsfortbildung sowie entsprechender Berufserfahrung.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15.09. für Bewerber mit deutscher HZB.
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweise über berufliche Qualifikationen.

Für das duale Studienmodell ist zusätzlich ein gültiger Vertrag mit einem Kooperationsunternehmen erforderlich. Die Bewerbung bei den Unternehmen muss vor der Einschreibung erfolgen. ([hochschule-trier.de](https://www.hochschule-trier.de/hochschule/organisation/qm/qm-aktuelles/beitrag-ausfuehrlich/abbvie-kooperationspartner-biopharmazeutische-arzneimittelherstellung?utm_source=openai))

  • Hochschulzugangsberechtigung: Schulabschluss, der in Deutschland anerkannt ist.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 31.07. über uni-assist.
  • Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Sprachzertifikate.
  • Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Herkunftsland variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Fristen und Anforderungen frühzeitig zu prüfen. ([umwelt-campus.de](https://www.umwelt-campus.de/studium/bewerbung-zulassung/fristen/?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

HTT

Interessiert an einem Studium in Biopharmazeutische Arzneimittelherstellung an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich für den Studiengang Biopharmazeutische Arzneimittelherstellung an der Hochschule Trier über das Portal uni-assist. Uni-assist prüft deine Unterlagen und leitet sie an die Hochschule weiter. Nach erfolgreicher Prüfung erhältst du einen Zulassungsbescheid und kannst dich einschreiben. Alle Schritte sind auf der Hochschulwebseite erklärt.

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, z.B. das Abitur, Fachhochschulreife oder eine gleichwertige Qualifikation aus deinem Heimatland. Auch eine berufliche Aufstiegsfortbildung kann ausreichen. Der Studiengang ist zulassungsfrei, es gibt keinen Numerus Clausus (NC). Die genauen Anforderungen findest du auf der Hochschulwebseite.

Für das Wintersemester gilt für internationale Bewerber*innen eine Bewerbungsfrist bis zum 31. Juli. Es gibt eine Nachreichfrist für fehlende Unterlagen bis zum 15. August. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite, da sich Fristen ändern können und die Einschreibefrist im Zulassungsbescheid steht.

Über uni-assist musst du folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse der Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigt und ggf. übersetzt), Nachweis über Sprachkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweise über Berufsausbildung oder Praktika sowie eine Kopie deines Reisepasses. Die vollständige Liste findest du bei uni-assist und auf der Hochschulwebseite.

Weitere Informationen und Ansprechpartner findest du auf der offiziellen Webseite der Hochschule Trier. Bei Fragen kannst du dich direkt an das Studierendensekretariat wenden: Telefon +49 651 8103-335 oder E-Mail bewerbung-studium@hochschule-trier.de. Dort erhältst du kompetente Unterstützung rund um deine Bewerbung.