Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1971
Bachelor of Engineering Biopharmazeutische Arzneimittelherstellung - dual an der Hochschule Trier Kurseinführung
Der duale Bachelorstudiengang Biopharmazeutische Arzneimittelherstellung (B.Eng.) an der Hochschule Trier am Umwelt-Campus Birkenfeld vermittelt fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten für eine Tätigkeit in der biopharmazeutischen Industrie. Das siebensemestrige Programm mit 210 ECTS-Punkten kombiniert wissenschaftlich-technische Grundlagen, biopharmazeutische Technologien und Qualitätsmanagement mit praxisnahen Ausbildungsphasen in kooperierenden Unternehmen.
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Studiendauer: 7 Semester (210 ECTS)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studienform: Dual (praxisintegriert)
- Standort: Umwelt-Campus Birkenfeld
- Studiengebühren: keine (nur Semesterbeitrag)
Der Studienplan gliedert sich in drei zentrale Bereiche: naturwissenschaftlich-technische Grundlagen (Biologie, Biotechnologie, Chemie, Ingenieurwissenschaften), biopharmazeutische Technologien (Herstellung, Aufreinigung und Formulierung von Wirkstoffen) sowie Qualitätsmanagement und Reinraumtechnik (GMP-Regelungen, Reinraumkonzepte). Die Lehre erfolgt durch Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika und Projektarbeiten. Praxisphasen in Partnerunternehmen wie Bayer AG ermöglichen die direkte Anwendung des Gelernten und fördern die Entwicklung berufsrelevanter Kompetenzen. Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein breites Fachwissen, praktische Erfahrung und sind mit aktuellen Anforderungen der Branche vertraut. Nach Abschluss besteht die Möglichkeit, ein weiterführendes Masterstudium im Bereich Reinraumtechnologie aufzunehmen.
- Verfügbare Studienorte: Umwelt-Campus Birkenfeld
Karriere & Jobaussichten für Biopharmazeutische Arzneimittelherstellung - dual Absolventen von Hochschule Trier
Der duale Bachelor-Studiengang "Biopharmazeutische Arzneimittelherstellung" an der Hochschule Trier bereitet Absolventen optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Bayer AG erwerben Studierende praxisnahe Kenntnisse, die in der Branche stark nachgefragt sind. Aufgrund des Fachkräftemangels in der biopharmazeutischen Produktion haben Absolventen exzellente Berufsaussichten und können mit attraktiven Gehältern rechnen. ([hochschule-trier.de](https://www.hochschule-trier.de/hochschule/organisation/qm/qm-aktuelles/beitrag-ausfuehrlich/kooperation-bayer-biopharmazeutische-arzneimittelherstellung?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Biopharmazeutischer Produktionsingenieur – Einstiegsgehalt ca. 36.791 € jährlich ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/biopharmacy/?utm_source=openai))
- Qualitätskontrollspezialist – Einstiegsgehalt ca. 36.791 € jährlich ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/biopharmacy/?utm_source=openai))
- Prozessentwicklungsingenieur – Einstiegsgehalt ca. 36.791 € jährlich ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/biopharmacy/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bachelor-Absolventen in der Pharmaindustrie: 40.313 € jährlich ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bachelor/pharma.php?utm_source=openai))
- Mit mehrjähriger Berufserfahrung kann das Gehalt auf durchschnittlich 65.816 € jährlich steigen ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/biopharmacy/?utm_source=openai))
- Regionale Unterschiede: In München liegt das Durchschnittsgehalt im Bereich Biopharmazeutika bei 66.749 € jährlich ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/biopharmazeutika/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der biopharmazeutischen Produktion ([hochschule-trier.de](https://www.hochschule-trier.de/hochschule/organisation/qm/qm-aktuelles/beitrag-ausfuehrlich/kooperation-bayer-biopharmazeutische-arzneimittelherstellung?utm_source=openai))
- Kooperationen mit Unternehmen wie Bayer bieten direkte Berufseinstiegsmöglichkeiten ([hochschule-trier.de](https://www.hochschule-trier.de/hochschule/organisation/qm/qm-aktuelles/beitrag-ausfuehrlich/kooperation-bayer-biopharmazeutische-arzneimittelherstellung?utm_source=openai))
- Regionale Gehaltsunterschiede: In München liegt das Durchschnittsgehalt im Bereich Biopharmazeutika bei 66.749 € jährlich ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/biopharmazeutika/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer verkürzten Einarbeitungszeit und beschleunigt den Karriereaufstieg erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biopharmazeutische Arzneimittelherstellung - dual an der Hochschule Trier
Im dualen Studiengang Biopharmazeutische Arzneimittelherstellung an der Hochschule Trier fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen 0 €/Monat. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Sommersemester 2025 bei 346,20 € liegt. Dieser Beitrag umfasst das Semesterticket, den Beitrag für das Studierendenwerk, die Chipkarte und weitere Serviceleistungen. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Zusätzlich sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten von etwa 934 € in Trier rechnen, die Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben abdecken. Einmalige Kosten wie Kaution (ca. 600 €) und Anschaffung von Lernmaterialien können zu Studienbeginn anfallen.
- Studiengebühren: 0 €/Monat
- Semesterbeitrag: 346,20 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 934 €/Monat
- Kosten für EU-/Nicht-EU-Studierende: identisch
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD- und PROMOS-Stipendien sowie das Ariadne-Stipendium speziell für Frauen. Zudem besteht die Möglichkeit, einen BaföG- oder Bildungskredit in Anspruch zu nehmen. Durch die duale Studienstruktur erhalten viele Studierende eine Vergütung vom Praxispartner. Darüber hinaus können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, PROMOS, Ariadne-Stipendium
- Studienkredite: BAföG-Darlehen, Bildungskredit
- Vergütung durch Praxispartner: monatliches Einkommen im dualen Studium
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Biopharmazeutische Arzneimittelherstellung - dual an Hochschule Trier Zulassungsvoraussetzungen
Der duale Bachelorstudiengang "Biopharmazeutische Arzneimittelherstellung" an der Hochschule Trier bietet eine praxisnahe Ausbildung im Bereich der pharmazeutischen Produktion. Die Lehrveranstaltungen finden am Umwelt-Campus Birkenfeld statt und werden in deutscher Sprache abgehalten. Der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Bewerbungsfrist: Für Bewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung endet die Frist am 15.09.2025.
- Einzureichende Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, tabellarischer Lebenslauf und ein Motivationsschreiben.
- Sprachkenntnisse: Da der Unterricht auf Deutsch erfolgt, sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich.
- Praxispartner: Nachweis über einen bestehenden Vertrag mit einem kooperierenden Unternehmen für den dualen Studiengang.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Prüfen Sie über die Zulassungsdatenbank des DAAD oder unter www.anabin.de, ob Ihre Qualifikation anerkannt wird. Gegebenenfalls ist die Feststellungsprüfung erforderlich.
- Sprachnachweis: Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2, TestDaF (mindestens 4 in allen Teilbereichen) oder TELC C1 Hochschule.
- Bewerbungsfrist: Für Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung endet die Frist am 31.07.2025.
- Bewerbungsverfahren: Bewerbung über uni-assist e.V. in Berlin.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die Hochschule Trier keine Sprachkurse oder -prüfungen anbietet, die zum Erwerb der DSH führen. TestDaF kann sowohl in Deutschland als auch im Ausland abgelegt werden. Informationen zu Terminen und Prüfungszentren finden Sie unter www.testdaf.de.
Stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden, um Ihre Chancen auf einen Studienplatz zu maximieren.
Das sagen Studenten über die Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences
"Die Dozenten an der Hochschule Trier sind sehr engagiert und praxisnah. Tolle Ausstattung und gute Jobaussichten!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und schöne Stadt. Die Organisation könnte etwas verbessert werden."
"Der Campus ist modern und gut gelegen. Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Angebote sind super!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Biopharmazeutische Arzneimittelherstellung - dual an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Bewerber*in mit ausländischen Zeugnissen bewirbst du dich über uni-assist. Dort reichst du deine Unterlagen digital ein. Uni-assist prüft, ob deine Zeugnisse den deutschen Anforderungen entsprechen, und leitet deine Bewerbung an die Hochschule Trier weiter. Achte darauf, alle Dokumente vollständig und fristgerecht hochzuladen.
Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse mindestens auf B1-Niveau (z.B. Goethe-Zertifikat B1, TestDaF TDN 3) und Englischkenntnisse (z.B. TOEFL 72, IELTS 5.5, TELC B2) nachweisen. Die genauen akzeptierten Nachweise findest du auf der Hochschulseite. Beide Nachweise sind für das duale Studium erforderlich.
Für internationale Bewerber*innen gilt für das Wintersemester die Bewerbungsfrist bis zum 31. Juli. Die Fristen können sich ändern, daher informiere dich bitte regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Hochschule Trier über aktuelle Termine und Anforderungen.
Du benötigst folgende Unterlagen: beglaubigte Kopien deiner Schulzeugnisse (inklusive Übersetzung), Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Praktikumsnachweise. Alle Dokumente müssen vollständig und fristgerecht über uni-assist eingereicht werden.
Einen Praxispartner findest du, indem du dich direkt bei Unternehmen der pharmazeutischen Industrie bewirbst, z.B. bei Bayer. Die Hochschule Trier listet oft Kooperationspartner auf ihrer Webseite. Informiere dich frühzeitig und bewirb dich parallel zum Hochschulverfahren bei passenden Unternehmen.