Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1971
Master of Science Bio- und Prozessverfahrenstechnik an der Hochschule Trier Kurseinführung
Der Masterstudiengang Bio- und Prozessverfahrenstechnik (M.Eng.) an der Hochschule Trier am Umwelt-Campus Birkenfeld vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Bioingenieurwesen, pharmazeutische Technologie und Verfahrenstechnik. Das Vollzeitstudium erstreckt sich über vier Semester und richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines technischen oder naturwissenschaftlichen Erststudiums mit einer Abschlussnote von mindestens 2,5. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Lehrveranstaltungen finden am Standort Birkenfeld statt.
Der Studienplan umfasst Module zu biologischen Prozessen, technischen Komponenten und Anlagenbau. Die interdisziplinäre Ausrichtung ermöglicht es, Kenntnisse aus verschiedenen Fachgebieten zu verknüpfen und auf industrielle Anwendungen zu übertragen. Die Studierenden profitieren von der fachlichen Expertise der Lehrenden sowie von praxisorientierten Lehrformaten. Forschungs- und Projektarbeiten sind fester Bestandteil des Curriculums. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen für Tätigkeiten in unterschiedlichen Industriezweigen, beispielsweise als Projektmanagerin oder Projektmanager. Die Bewerbung ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich. Für die Zulassung sind neben dem ersten Hochschulabschluss ausreichende Deutschkenntnisse nachzuweisen.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Bio- und Prozessverfahrenstechnik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bio- und Prozessverfahrenstechnik an der Hochschule Trier
Die Hochschule Trier ist eine staatliche Hochschule und erhebt daher keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) für das Studium im Bereich Bio- und Prozessverfahrenstechnik. Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag, der in der Regel zwischen 250 und 320 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, die Nutzung von Studierendenservices sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Trier und Umgebung ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Kosten können nur bei speziellen Programmen oder Exkursionen anfallen. Die Lebenshaltungskosten in Trier betragen durchschnittlich 800 bis 1.000 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach Bedürftigkeit bis zu 934 € monatlich gewährt. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken und engagierten Studierenden aller Fachrichtungen monatlich 300 € für mindestens ein Jahr; Auswahlkriterien sind Noten, gesellschaftliches Engagement und persönliche Umstände. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie um weitere externe Förderprogramme bewerben. Darüber hinaus unterstützt das Studiwerk Trier mit individuellen Zuschüssen, KfW-Studienkrediten und sozialer Beratung. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Die Hochschule Trier bietet über den Career Service eine Jobbörse für Nebenjobs und Praktika, die zusätzliche finanzielle Entlastung ermöglichen.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences
"Die Dozenten an der Hochschule Trier sind sehr engagiert und praxisnah. Tolle Ausstattung und gute Jobaussichten!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und schöne Stadt. Die Organisation könnte etwas verbessert werden."
"Der Campus ist modern und gut gelegen. Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Angebote sind super!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Bio- und Prozessverfahrenstechnik an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender für Bio- und Prozessverfahrenstechnik an der Hochschule Trier über das Online-Portal von uni-assist (www.uni-assist.de). Dort reichst du deine Unterlagen digital ein. Nach erfolgreicher Vorprüfung durch uni-assist wirst du direkt von der Hochschule über das weitere Vorgehen informiert. Alle Infos findest du auf der Hochschul-Website.
Für internationale Bewerber aus EU- und Nicht-EU-Ländern gilt meist die Bewerbungsfrist bis zum 31.07. für das Wintersemester. Für das Sommersemester ist es der 31.01. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Website der Hochschule Trier, da sich Termine ändern können.
Mit ausländischen Zeugnissen musst du dein Abschlusszeugnis (inkl. Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, deinen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika) einreichen. Alle Dokumente werden digital über uni-assist hochgeladen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Hochschule Trier.
Da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird, benötigst du einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. DSH-2, TestDaF mit mindestens 4x4 oder ein gleichwertiges Zertifikat). Details zu anerkannten Sprachnachweisen findest du auf der Website der Hochschule Trier.
Nach deiner Bewerbung über uni-assist prüft uni-assist deine Unterlagen auf formale Vollständigkeit und Gleichwertigkeit. Bei positiver Bewertung leitet uni-assist deine Bewerbung an die Hochschule Trier weiter. Die Hochschule informiert dich anschließend direkt über Zulassung oder weitere Schritte. Halte regelmäßig dein E-Mail-Postfach im Blick!