Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1971
Bachelor of Engineering Bio- und Prozess-Ingenieurwesen / Verfahrenstechnik an der Hochschule Trier Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Ingenieurwesen / Verfahrenstechnik (B.Eng.) an der Hochschule Trier am Umwelt-Campus Birkenfeld vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften und nachhaltige Prozessgestaltung. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von 6 oder 7 Semestern ausgelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Es richtet sich an Studieninteressierte, die Produktionsprozesse in verschiedenen Industriezweigen effizient, ressourcenschonend und umweltbewusst gestalten möchten.
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Dauer: 6 oder 7 Semester
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Standort: Umwelt-Campus Birkenfeld
- Zulassung: Zulassungsfrei
- ECTS: 180
- Praktika: 12-wöchiges Grund- und Fachpraktikum
- Gebühren: Keine Studiengebühren, nur Semesterbeitrag
Der modulare Studienaufbau verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnahen Anwendungen. Zu den zentralen Inhalten zählen Chemie, Physik, Mathematik, technische Mechanik, Thermodynamik, Fluidmechanik, elektrische Energietechnik sowie spezielle Verfahren der chemischen, mechanischen und thermischen Verfahrenstechnik. Ergänzt wird das Curriculum durch Schwerpunkte wie Bioreaktionstechnik, Umweltverfahrenstechnik und Technologien für erneuerbare Energien. Praktische Laborübungen, Projektarbeiten und ein verpflichtendes Praktikum fördern die Anwendung des erlernten Wissens in realen Arbeitsumgebungen. Die Ausstattung am Umwelt-Campus Birkenfeld bietet moderne Labore und interdisziplinäre Lehrangebote, die auf nachhaltige Ingenieurpraxis ausgerichtet sind.
- Studienort: Umwelt-Campus Birkenfeld, Hoppstädten-Weiersbach, Rheinland-Pfalz
Karriere & Jobaussichten für Bio- und Prozess-Ingenieurwesen / Verfahrenstechnik Absolventen von Hochschule Trier
Absolventen des Bio- und Prozess-Ingenieurwesens sowie der Verfahrenstechnik der Hochschule Trier profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Schlüsselindustrien wie Chemie, Pharmazie, Energie und Maschinenbau. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Prozessingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 49.700 € pro Jahr Quelle
- Verfahrenstechniker – Einstiegsgehalt: ca. 45.278 € pro Jahr Quelle
- Prozessentwicklungsingenieur – Einstiegsgehalt: ca. 49.600 € pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 54.335 € pro Jahr Quelle
- Mit über 9 Jahren Erfahrung erreichen Verfahrenstechniker durchschnittlich 67.034 € jährlich Quelle
- In großen Unternehmen (>20.000 Mitarbeiter) können Prozessingenieure bis zu 88.217 € verdienen Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Chemie- und Pharmaindustrie
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Hessen und Baden-Württemberg liegen die Durchschnittsgehälter bei über 73.000 € jährlich Quelle
- Steigender Bedarf an Prozessingenieuren in der Energie- und Umwelttechnik
Das duale Studienmodell der Hochschule Trier fördert den frühen Erwerb praktischer Erfahrungen und ermöglicht den Aufbau eines beruflichen Netzwerks bereits während des Studiums. Dies beschleunigt den Karriereeinstieg und verbessert die Aufstiegschancen erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bio- und Prozess-Ingenieurwesen / Verfahrenstechnik an der Hochschule Trier
Für das Bachelorstudium Bio- und Prozess-Ingenieurwesen / Verfahrenstechnik an der Hochschule Trier (Umwelt-Campus Birkenfeld) fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der im Sommersemester 2025 bei €346,20 liegt. Dieser Beitrag umfasst Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Beitrag zum Studierendenwerk, die AStA-Gebühr, die Chipkarte und eine Lieferpauschale. Der Semesterbeitrag ist für alle Studierenden – unabhängig von der Staatsangehörigkeit – gleich. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lehrmaterialien, Laborbedarf und persönliche Ausgaben. Die Lebenshaltungskosten am Standort Birkenfeld werden auf etwa €950 pro Monat geschätzt, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungs- und engagementbasiert), das Ariadne-Stipendium für Studentinnen ab dem 2. Semester sowie Abschlussstipendien für internationale Studierende in der Endphase des Studiums.
- Studienkredite: Externe Darlehen wie das zinsfreie Studienabschluss-Darlehen des Studierendenwerks Trier (bis zu 3.000 €) können insbesondere in der Abschlussphase helfen.
- Teilzeitjobs: Nebenjobs auf dem Campus oder in der Region sind möglich; die Hochschule unterstützt bei der Vermittlung über den Career Service.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Bio- und Prozess-Ingenieurwesen / Verfahrenstechnik an Hochschule Trier Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Ingenieurwesen / Verfahrenstechnik an der Hochschule Trier ist zulassungsfrei und wird in deutscher Sprache am Umwelt-Campus Birkenfeld angeboten. Bewerbungen sind sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15.09.2025; für das Sommersemester bis zum 15.03.2025.
- Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise über Praktika oder berufliche Tätigkeiten.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannte ausländische Hochschulzugangsberechtigung, die der deutschen gleichwertig ist.
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (z. B. TestDaF 4×4, DSH-2 oder gleichwertige Zertifikate).
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 31.07.2025; für das Sommersemester bis zum 31.01.2025.
- Bewerbungsverfahren: Bewerbung über uni-assist; Ausnahmen werden über die Bewerbungsseiten der Hochschule kommuniziert.
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Zeugnisse in Originalsprache und deutscher Übersetzung, Nachweis der Sprachkenntnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise über Praktika oder berufliche Tätigkeiten.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher frühzeitige Bewerbung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Semester variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Fristen und Anforderungen rechtzeitig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences
"Die Dozenten an der Hochschule Trier sind sehr engagiert und praxisnah. Tolle Ausstattung und gute Jobaussichten!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und schöne Stadt. Die Organisation könnte etwas verbessert werden."
"Der Campus ist modern und gut gelegen. Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Angebote sind super!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Bio- und Prozess-Ingenieurwesen / Verfahrenstechnik an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Bewerber*in mit ausländischem Abschluss bewirbst du dich über uni-assist. Dort reichst du deine Unterlagen online ein, zahlst die Bearbeitungsgebühr und wartest auf die Vorprüfung. Nach erfolgreicher Prüfung leitet uni-assist deine Bewerbung an die Hochschule Trier weiter. Alle Schritte werden auf der uni-assist-Website erklärt – keine Sorge, der Prozess ist gut strukturiert!
Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. das Goethe-Zertifikat B1 oder vergleichbare Tests. Da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird, sind ausreichende Sprachkenntnisse wichtig. Informiere dich auf der Hochschul-Website über die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise.
Für internationale Bewerber gilt: Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist der 31. Juli (Nachreichfrist 15. August), für das Sommersemester der 31. Januar (Nachreichfrist 15. Februar). Die genauen Termine können sich ändern, daher solltest du regelmäßig die offizielle Website der Hochschule Trier prüfen.
Du benötigst: Zeugnisse (Schulabschluss, ggf. Hochschulzeugnisse), Nachweis der Deutschkenntnisse (mind. B1), Lebenslauf, Reisepasskopie und ggf. Übersetzungen deiner Dokumente. Alle Unterlagen müssen über uni-assist eingereicht werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen und Formulare auf der Hochschul-Website, um nichts zu vergessen.
Für Bio- und Prozess-Ingenieurwesen / Verfahrenstechnik brauchst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss) und Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau. Der Studiengang ist zulassungsfrei, also ohne NC. Informiere dich auf der Hochschul-Website über weitere Details und mögliche Besonderheiten für internationale Bewerber.