Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Science Bio- und Pharmatechnik an der Hochschule Trier Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Bio- und Pharmatechnik (B.Sc.) an der Hochschule Trier am Umwelt-Campus Birkenfeld ist als duales Studienprogramm konzipiert. Er verbindet wissenschaftliche Ausbildung mit praxisorientierter Berufsausbildung und richtet sich an Studierende, die eine Karriere in der Biotechnologie- und Pharmaindustrie anstreben. Das Studium umfasst 180 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von 6 Semestern ausgelegt.

  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Studiendauer: 6 Semester
  • ECTS-Punkte: 180
  • Studienformat: Duales Studium mit integriertem Praxisanteil
  • Sprache: Deutsch
  • Start: Wintersemester
  • Standort: Umwelt-Campus Birkenfeld
  • Zulassung: Erforderlich ist ein Ausbildungsvertrag in einem anerkannten Laborberuf (z.B. Chemielaborant*in, Biologielaborant*in, Pharmakant*in)

Der modulare Studienaufbau umfasst grundlegende Fächer wie Chemie, Biologie, Physik und Informatik sowie spezialisierte Inhalte aus Molekularbiologie, pharmazeutischer Technologie, Bioreaktionstechnik, Bioseparation und Qualitätsmanagement. Praktische Laborübungen, Projektarbeiten und die enge Verzahnung mit der Berufsausbildung gewährleisten einen hohen Praxisbezug. Im letzten Semester absolvieren die Studierenden eine praktische Studienphase sowie die Bachelorarbeit. Absolvent*innen erwerben fundierte Kenntnisse in biologischer und pharmazeutischer Verfahrenstechnik, Laboranalytik und Prozessmanagement und sind auf interdisziplinäre Tätigkeiten in der Industrie vorbereitet.

  • Verfügbare Kursstandorte: Umwelt-Campus Birkenfeld (Birkenfeld)

Karriere & Jobaussichten für Bio- und Pharmatechnik Absolventen von Hochschule Trier

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Bio- und Pharmatechnik der Hochschule Trier profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Pharma- und Biotechnologiebranche verzeichnet eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, insbesondere in Bereichen wie Prozessentwicklung, Qualitätssicherung und Anlagenbau. Dank der praxisorientierten Ausbildung finden viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Prozessingenieur – Einstiegsgehalt ca. €42.000 jährlich Quelle
  • Qualitätsmanager – Einstiegsgehalt ca. €40.000 jährlich Quelle
  • Produktentwickler – Einstiegsgehalt ca. €40.000 jährlich Quelle
  • Prozessautomatisierungsingenieur – Einstiegsgehalt ca. €40.000 jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bachelor-Absolventen in der Pharmaindustrie: €40.313 jährlich Quelle
  • Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €4.984 monatlich Quelle
  • Nach über 9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €6.434 monatlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Ingenieuren in der Pharmatechnik aufgrund des demografischen Wandels und steigender Medikamentennachfrage Quelle
  • Besonders in Hessen attraktive Gehälter für Ingenieure der Pharmatechnik, durchschnittlich €69.339 jährlich Quelle

Das duale Studienmodell der Hochschule Trier ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Weiterentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bio- und Pharmatechnik an der Hochschule Trier

Für das duale, praxisintegrierte Studium Bio- und Pharmatechnik (B.Sc.) an der Hochschule Trier gilt eine klare und transparente Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für den Studiengang Bio- und Pharmatechnik an der Hochschule Trier betragen €57,70/Monat monatlich. Darüber hinaus fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der im Sommersemester 2025 bei €346,20 liegt und folgende Bestandteile umfasst:

  • Studierendenwerksbeitrag: €129,00
  • AStA-Beitrag: €16,00
  • Semesterticket: €176,40
  • Chipkarte: €23,00 (entfällt, wenn bereits vorhanden)
  • Liefergebühr: €1,80

Die Kostenstruktur unterscheidet nicht zwischen EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierenden; alle zahlen die gleichen Beiträge. Zusätzlich sollten Studierende monatlich etwa €934 für Lebenshaltungskosten in Trier (Miete, Verpflegung, Versicherung, persönliche Ausgaben) einplanen. Weitere Ausgaben können für Lernmaterialien und Laborausstattung anfallen.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen auch im dualen Studium.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD- und PROMOS-Stipendien sowie das Ariadne-Stipendium für Frauen bieten finanzielle Unterstützung je nach Leistung, Engagement oder Bedarf.
  • Studienkredite: Förderdarlehen mit günstigen Konditionen, unabhängig vom Einkommen, sind für fortgeschrittene Studierende verfügbar.
  • Nebenjobs: Studierende können neben dem Studium arbeiten, sowohl auf dem Campus als auch in lokalen Unternehmen.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

HTT

Interessiert an einem Studium in Bio- und Pharmatechnik an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Studierender bewirbst du dich für Bio- und Pharmatechnik an der Hochschule Trier über das uni-assist-Portal. Dort reichst du deine Unterlagen ein und folgst den Anweisungen. Informiere dich vorab auf der Hochschul-Website über alle aktuellen Anforderungen. Viel Erfolg – der Bewerbungsprozess ist gut strukturiert und machbar!

Du musst Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau B1 nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. Goethe-Zertifikat B1, telc Deutsch B1, TestDaF TDN 3, UNIcert I, DSD I oder DSH B1. Auch ein abgeschlossenes deutschsprachiges Bachelorstudium wird anerkannt. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Hochschul-Website.

Für internationale Bewerber gilt: Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist der 31. Juli (Unterlagen bis 15. August), für das Sommersemester der 31. Januar (Unterlagen bis 15. Februar). Die Fristen können sich ändern – bitte informiere dich immer aktuell auf der offiziellen Hochschul-Website.

Bei uni-assist musst du dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen tabellarischen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika, Motivationsschreiben) einreichen. Achte darauf, alle Dokumente fristgerecht und vollständig hochzuladen.

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertigen Abschluss) und ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens B1). Es gibt keinen NC und keine besonderen fachlichen Voraussetzungen. Details findest du auf der Website der Hochschule Trier.