Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Science Bio- und Pharmatechnik - Duales Studium an der Hochschule Trier Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Bio- und Pharmatechnik (B.Sc.) im dualen Studium an der Hochschule Trier verbindet wissenschaftliche Ausbildung mit praxisorientierter Berufsausbildung. Über acht Semester erwerben Studierende fundierte Kenntnisse in den Bereichen Biotechnologie und pharmazeutische Verfahrenstechnik und erhalten parallel einen anerkannten Berufsabschluss. Das Programm umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte und ist eng mit Industriepartnern sowie der Industrie- und Handelskammer (IHK) verknüpft, um eine praxisnahe und aktuelle Ausbildung zu gewährleisten.

  • Duales Studienmodell: Kombination aus Hochschulstudium und betrieblicher Ausbildung mit Abschluss als Bachelor of Science und anerkannter Berufsqualifikation.
  • Industriekooperation: Enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und Kammern für praxisnahe Ausbildung und aktuelle Lehrinhalte.
  • Breites Curriculum: Naturwissenschaftliche Grundlagen, ingenieurwissenschaftliche Fächer und spezialisierte Module in Bio- und Pharmatechnik.
  • Berufspraktische Ausbildung: Integrierte Ausbildung als Biologisch-technische/r Assistent/in, Chemisch-technische/r Assistent/in oder Pharmakant/in.
  • Fachliche Schwerpunkte: Biologie, Molekularbiologie, Chemie, Thermodynamik, Bioreaktionstechnik, Bioanalytik, pharmazeutische Produktion und Qualitätssicherung.
  • Soft Skills und Wirtschaftskompetenz: Technisches Englisch, Betriebswirtschaft für Ingenieure, Kommunikation, Präsentation und Projektmanagement.
  • Modulare Struktur: Aufbau des Studiums in Modulen mit projektorientiertem Lernen und realen Praxisprojekten.

Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein breites naturwissenschaftliches und technisches Wissen, praktische Erfahrung in der Industrie sowie analytische und organisatorische Kompetenzen. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis bereitet gezielt auf Tätigkeiten in der biotechnologischen und pharmazeutischen Industrie vor.

  • Studienort: Umwelt-Campus Birkenfeld

Karriere & Jobaussichten für Bio- und Pharmatechnik - Duales Studium Absolventen von Hochschule Trier

Absolventen des dualen Studiengangs Bio- und Pharmatechnik an der Hochschule Trier profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Pharma- und Biotechnologiebranche verzeichnet ein stetiges Wachstum und sucht kontinuierlich nach qualifizierten Fachkräften. Dank der Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung sind Absolventen besonders gefragt und finden in der Regel schnell eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Prozessingenieur – Einstiegsgehalt ca. 4.000 € monatlich
  • Qualitätsmanager – Einstiegsgehalt ca. 4.000 € monatlich
  • Produktionsleiter – Einstiegsgehalt ca. 4.000 € monatlich
  • Forschungs- und Entwicklungsingenieur – Einstiegsgehalt ca. 4.000 € monatlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 4.000 € monatlich
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Gehaltssteigerung um ca. 50%
  • Führungspositionen: Jahresgehälter von über 80.000 € möglich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Pharma- und Biotechnologiebranche
  • Wachsender Bedarf an Experten für Automatisierung und Digitalisierung
  • Internationale Karrieremöglichkeiten durch globale Bedeutung der Gesundheitsbranche

Das duale Studium ermöglicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, wodurch Absolventen frühzeitig Berufserfahrung sammeln und ihre Karriere beschleunigen können.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bio- und Pharmatechnik - Duales Studium an der Hochschule Trier

Im dualen Studiengang Bio- und Pharmatechnik (B.Sc.) an der Hochschule Trier fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Bio- und Pharmatechnik - Duales Studium an der Hochschule Trier betragen 0 €/Monat. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Sommersemester 2025 bei 346,20 € liegt. Dieser Betrag setzt sich zusammen aus dem Beitrag für das Studierendenwerk (129,00 €), dem AStA-Beitrag (16,00 €), dem Semesterticket (176,40 €), der Chipkarte (23,00 €) und einer Liefergebühr (1,80 €). Studierende, die bereits eine Chipkarte besitzen, zahlen entsprechend weniger. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden. Die Lebenshaltungskosten in Trier belaufen sich auf etwa 700 bis 1.000 € monatlich, hinzu kommen etwa 110 € pro Monat für die gesetzliche Krankenversicherung.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 346,20 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 700–1.000 €/Monat
  • Krankenversicherung: ca. 110 €/Monat
  • Keine Unterschiede für EU/Nicht-EU Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Dual Studierende erhalten in der Regel eine monatliche Vergütung vom Praxispartner. Darüber hinaus können folgende Fördermöglichkeiten genutzt werden:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen auch im dualen Studium.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Ariadne-Stipendium für Studentinnen ab dem 2. Semester, sowie spezielle Förderungen für Alleinerziehende.
  • Bildungskredit: Staatlich geförderter Bildungskredit mit bis zu 24 Monatsraten à 300 €, unabhängig vom Einkommen.
  • Teilzeitjobs: Neben der praktischen Tätigkeit im Unternehmen sind weitere Nebenjobs möglich (besonders für Nicht-EU-Studierende: max. 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr).
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Bio- und Pharmatechnik - Duales Studium an Hochschule Trier Zulassungsvoraussetzungen

Der duale Bachelorstudiengang Bio- und Pharmatechnik an der Hochschule Trier kombiniert theoretisches Studium mit praktischer Ausbildung. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Gültiger Ausbildungsvertrag: Ein Vertrag in den Berufen Chemielaborant/in, Biologielaborant/in oder Pharmakant/in ist erforderlich. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g1269492/bio-und-pharmatechnik?utm_source=openai))
  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Studienbeginn: Nur zum Wintersemester möglich. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g1269492/bio-und-pharmatechnik?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für Bewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung bis 15.09.; für Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung über uni-assist bis 31.07. (Nachreichfrist: 15.08.). ([hochschule-trier.de](https://www.hochschule-trier.de/hauptcampus/studium/bewerbung-zulassung/informationen?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweis des Ausbildungsvertrags.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf Niveau DSH-2, TestDaF (mindestens 4 in allen Teilbereichen) oder TELC C1 Hochschule. ([hochschule-trier.de](https://www.hochschule-trier.de/international/wege-an-die-hochschule-trier/studierende/studentin-incoming-regulaeres-studium?utm_source=openai))
  • Bewerbungsverfahren: Bewerbung über uni-assist; Frist für Nicht-EU-Bewerber bis 31.07. (Nachreichfrist: 15.08.). ([hochschule-trier.de](https://www.hochschule-trier.de/hauptcampus/studium/bewerbung-zulassung/informationen?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die Hochschule Trier keine Sprachkurse oder -prüfungen zur Erlangung der DSH anbietet. ([hochschule-trier.de](https://www.hochschule-trier.de/international/wege-an-die-hochschule-trier/studierende/studentin-incoming-regulaeres-studium?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

HTT

Interessiert an einem Studium in Bio- und Pharmatechnik - Duales Studium an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess läuft in drei Schritten ab: Zuerst suchst du dir selbstständig ein passendes Ausbildungsunternehmen. Nach erfolgreicher Bewerbung dort schließt du einen Ausbildungsvertrag ab. Anschließend bewirbst du dich online an der Hochschule Trier. Alle Schritte müssen rechtzeitig vor Ablauf der Bewerbungsfrist abgeschlossen sein.

Du musst dein Abschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über deine Deutschkenntnisse (mindestens B1), deinen unterschriebenen Ausbildungsvertrag sowie ggf. eine beglaubigte Übersetzung deiner Dokumente einreichen. Weitere Details findest du auf der Website der Hochschule Trier.

Für die Zulassung benötigst du Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau. Diese kannst du z.B. mit dem Goethe-Zertifikat B1 oder TestDaF TDN 3 nachweisen. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Hochschul-Website. Gute Sprachkenntnisse erleichtern dir den Studienstart sehr!

Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist für internationale Studierende meist am 31. Juli, für das Sommersemester am 31. Januar. Die genauen Termine können sich ändern – prüfe daher immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der Hochschule Trier.

Du benötigst mindestens die Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Abschluss, ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens B1) und einen unterschriebenen Ausbildungsvertrag mit einem passenden Unternehmen. Beachte, dass duale Studiengänge an öffentlichen Hochschulen wie der Hochschule Trier meist keine Studiengebühren erheben.