Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1971
Bachelor of Education Bildungswissenschaften Lehramt an der Hochschule Trier Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Bildungswissenschaften Lehramt (B.Ed.) an der Universität Trier bereitet Studierende gezielt auf eine Lehrtätigkeit an Grundschulen, Realschulen plus und Gymnasien vor. Das Programm verbindet bildungswissenschaftliche Grundlagen mit fachspezifischen Studien und legt Wert auf die Entwicklung pädagogischer Kompetenzen sowie praxisnaher Unterrichtserfahrung. Die Studiendauer beträgt sechs Semester (drei Jahre) und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache am Campus Trier statt.
- Abschluss: Bachelor of Education (B.Ed.)
- Studiendauer: 6 Semester
- Studienumfang: 180 ECTS
- Standort: Universität Trier, Deutschland
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Studiengebühren: 57,70 € pro Monat
- Fächerkombination: Zwei frei wählbare Unterrichtsfächer (z. B. Biologie, Deutsch, Englisch, Französisch, Geographie, Geschichte, Katholische Religionslehre, Mathematik, Philosophie/Ethik, Sozialkunde)
- Curriculum: Bildungswissenschaften (34 ECTS), erstes Unterrichtsfach (40–65 ECTS), zweites Unterrichtsfach (40–65 ECTS), Praxisphasen (10 ECTS), Bachelorarbeit (10 ECTS)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Tutorien, Praktika
- Praxisbezug: Integrierte Praktika und schulische Praxisphasen
- Forschung: Beteiligung an bildungswissenschaftlichen Forschungsprojekten möglich
Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in pädagogischen Theorien, Didaktik und Unterrichtsmethodik. Studierende erwerben Kompetenzen in der Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht, entwickeln Strategien für den Umgang mit heterogenen Lerngruppen und setzen sich mit aktuellen Herausforderungen im Bildungswesen auseinander. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Möglichkeit zur individuellen Fächerwahl zeichnen den Studiengang aus.
- Studienort: Universität Trier, Trier, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Bildungswissenschaften Lehramt Absolventen von Hochschule Trier
Absolventen des Studiengangs Bildungswissenschaften mit Lehramtsoption an der Hochschule Trier profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die hohe Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften führt dazu, dass 96% der Absolventen auch bis zu zehn Jahre nach dem Abschluss eine Anstellung finden. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/bildungswissenschaften?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer/in an Grund- und weiterführenden Schulen – Einstiegsgehalt ca. 46.950 € brutto jährlich. ([trainee-gefluester.de](https://www.trainee-gefluester.de/tipps/gehalt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))
- Bildungsreferent/in – Einstiegsgehalt ca. 54.500 € brutto jährlich. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/geisteswissenschaften/beruf/bildungsreferent/thema/gehalt?utm_source=openai))
- Erziehungswissenschaftler/in – Einstiegsgehalt ca. 43.776 € brutto jährlich. ([medi-karriere.de](https://www.medi-karriere.de/gehalt/erziehungswissenschaftler/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Lehrer/innen erreichen nach zehn Jahren durchschnittlich 55.000 € brutto jährlich. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Lehrer-in.html?utm_source=openai))
- Bildungsreferenten mit über neun Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich 70.500 € brutto jährlich. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/geisteswissenschaften/beruf/bildungsreferent/thema/gehalt?utm_source=openai))
- Erziehungswissenschaftler/innen können mit zunehmender Erfahrung bis zu 56.832 € brutto jährlich verdienen. ([medi-karriere.de](https://www.medi-karriere.de/gehalt/erziehungswissenschaftler/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschlandweit besteht ein hoher Bedarf an Lehrkräften, insbesondere in den MINT-Fächern und an Grundschulen. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/lehramt/lehramt-gehalt.php?utm_source=openai))
- In Rheinland-Pfalz werden Lehrkräfte in der Besoldungsgruppe A13 mit einem Netto-Einstiegsgehalt von ca. 3.236 € monatlich vergütet. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/lehramt/lehramt-gehalt.php?utm_source=openai))
- Die Nachfrage nach Bildungsreferenten und Erziehungswissenschaftlern steigt kontinuierlich, insbesondere in der Erwachsenenbildung und Bildungsverwaltung. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/bildungswissenschaft-studieren-zukunftschancen-karrierewege/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Hochschule Trier ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und ein berufliches Netzwerk aufzubauen. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bildungswissenschaften Lehramt an der Hochschule Trier
Das Studium Bildungswissenschaften Lehramt an der Hochschule Trier zeichnet sich durch eine sehr moderate Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für das Programm betragen €57,70/Monat monatlich. Darüber hinaus fällt ein Semesterbeitrag an, der für das Wintersemester 2024/2025 insgesamt €321,40 beträgt und folgende Leistungen abdeckt:
- Studentenwerksbeitrag: €129,00
- AStA-Beitrag: €16,00
- Semesterticket (inkl. Deutschlandticket): €176,40
Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende – alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Trier belaufen sich auf etwa €1.000, wobei Unterkunftskosten zwischen €290 und €400 für ein WG-Zimmer oder €450 bis €650 für eine Einzelwohnung liegen können. Weitere Kosten entstehen durch Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende je nach individueller Situation kombinieren können:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld besteht für viele Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und Herkunft.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (bundesweit, leistungsorientiert) und das Ariadne-Stipendium (speziell für Studentinnen ab dem 2. Semester) bieten finanzielle Unterstützung.
- Studienkredite: BAföG (anteilig zinsloser Kredit) und Bildungsdarlehen von Banken stehen zur Verfügung; internationale Studierende benötigen ggf. einen Bürgen.
- Teilzeitjobs: Nebenjobs auf dem Campus oder in der Stadt sind möglich; Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Bildungswissenschaften Lehramt an Hochschule Trier Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Bildungswissenschaften Lehramt an der Hochschule Trier ist zulassungsfrei und richtet sich an nationale sowie internationale Bewerber. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte folgende Anforderungen:
- Akademische Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife
- Meisterprüfung oder vergleichbarer Abschluss
- Abgeschlossene Berufsausbildung mit qualifiziertem Ergebnis (mindestens Durchschnittsnote 2,5)
- Sprachkenntnisse für internationale Bewerber:
- DSH (Stufe 2)
- TestDaF (durchgehend Stufe 4)
- Deutsches Sprachdiplom (zweite Stufe)
- Kleines oder großes Sprachdiplom oder C1-Prüfung des Goethe-Instituts
- C1-Prüfung von Telc und TASI
- Zentrale Oberstufenprüfung (ZOP)
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester:
- Bewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: bis 15.09.
- Internationale Bewerber über uni-assist: bis 31.07. (Nachreichfrist: 15.08.)
- Sommersemester:
- Bewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: bis 15.03.
- Internationale Bewerber über uni-assist: bis 31.01. (Nachreichfrist: 15.02.)
- Wintersemester:
- Erforderliche Unterlagen:
- Ausgefülltes Online-Bewerbungsformular
- Beglaubigte Kopien der Zeugnisse
- Nachweis über Sprachkenntnisse (für internationale Bewerber)
- Lebenslauf
- Passfoto
- Visa-Informationen für internationale Bewerber:
- Studienbewerber aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum.
- Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel (z. B. Sperrkonto) erforderlich.
- Krankenversicherungsnachweis notwendig.
Bitte beachten Sie, dass die Hochschule Trier keinen Numerus Clausus für diesen Studiengang erhebt. Es gelten die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen gemäß §65 Abs. 1 und 2 HochSchG oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung.
Für weitere Informationen oder bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Studienservice der Hochschule Trier.
Das sagen Studenten über die Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences
"Die Dozenten an der Hochschule Trier sind sehr engagiert und praxisnah. Tolle Ausstattung und gute Jobaussichten!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und schöne Stadt. Die Organisation könnte etwas verbessert werden."
"Der Campus ist modern und gut gelegen. Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Angebote sind super!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Bildungswissenschaften Lehramt an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Studierender bewirbst du dich für Bildungswissenschaften an der Hochschule Trier über das Online-Bewerbungsportal der Hochschule. Registriere dich dort, lade alle erforderlichen Unterlagen hoch und folge den Anweisungen. Bei Fragen hilft dir der Studienservice gerne weiter. Prüfe regelmäßig die offizielle Webseite für aktuelle Informationen.
Für die Bewerbung benötigst du in der Regel dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Motivationsschreiben oder Passkopie. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Hochschule Trier. Reiche alle Unterlagen vollständig und fristgerecht ein.
Du brauchst eine Hochschulzugangsberechtigung, die deinem Schulabschluss entspricht, sowie ausreichende Deutschkenntnisse (meistens mindestens B2 oder C1). Je nach Herkunftsland können weitere Nachweise verlangt werden. Informiere dich auf der Hochschul-Webseite über die spezifischen Anforderungen für internationale Bewerber.
Die Bewerbungsfristen variieren, liegen aber meist für das Wintersemester zwischen Mai und Juli. Für internationale Studierende können frühere Fristen gelten. Prüfe daher immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Hochschule Trier, um keine Frist zu verpassen.
Nach Einreichen deiner Bewerbung prüft die Hochschule Trier deine Unterlagen auf Vollständigkeit und Erfüllung der Voraussetzungen. Bei Erfüllung erhältst du eine Zulassung oder ggf. eine Einladung zu weiteren Schritten. Das Verfahren ist transparent und folgt den Standards öffentlicher Hochschulen in Deutschland.