Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Education Bildungswissenschaften - Lehramt Realschule Plus an der Hochschule Trier Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Bildungswissenschaften – Lehramt Realschule Plus bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit an Realschulen Plus in Deutschland vor. Das Studium verbindet bildungswissenschaftliche Grundlagen mit einer fachlichen Ausbildung in zwei Unterrichtsfächern. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, der Studiengang umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte und wird an der Universität Trier angeboten.

  • Abschluss: Bachelor of Education (B.Ed.)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester (3 Jahre)
  • Studienumfang: 180 ECTS
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Studienaufbau: Bildungswissenschaften (ca. 30 ECTS), zwei Unterrichtsfächer (ca. 130 ECTS), Praxisphasen und Bachelorarbeit
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops und schulpraktische Studien
  • Praxisanteil: Integrierte Schulpraktika zur Anwendung der theoretischen Inhalte

Im Zentrum des Curriculums stehen Module zu Sozialisation, Erziehung, Didaktik, Kommunikation, Medien, Diagnostik, Diversität, Differenzierung und Inklusion. Die Studierenden wählen zwei Fächer aus einem breiten Angebot, darunter Deutsch, Mathematik, Englisch, Biologie, Chemie, Physik, Geografie und Geschichte. Durch die Verbindung von Theorie und Praxis erwerben Absolventinnen und Absolventen fundierte Kenntnisse in Bildungswissenschaften, fachdidaktische Kompetenzen und praktische Erfahrungen im Schulalltag.

  • Studienort: Trier

Karriere & Jobaussichten für Bildungswissenschaften - Lehramt Realschule Plus Absolventen von Hochschule Trier

Absolventen des Studiengangs Bildungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Lehramt an Realschulen Plus der Hochschule Trier profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die hohe Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften in Rheinland-Pfalz führt dazu, dass viele Absolventen unmittelbar nach dem Referendariat eine feste Anstellung finden. ([uamr.de](https://www.uamr.de/wie-lange-studiert-man-grundschullehramt/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer an Realschulen Plus: Einstiegsgehalt ca. 4.222 € brutto monatlich ([deutsches-schulportal.de](https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/besoldung-wo-verdienen-lehrkraefte-a-13-und-wo-a-12//?utm_source=openai))
  • Lehrer an Gymnasien: Einstiegsgehalt ca. 4.222 € brutto monatlich ([deutsches-schulportal.de](https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/besoldung-wo-verdienen-lehrkraefte-a-13-und-wo-a-12//?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt von ca. 56.651 € brutto jährlich ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/bildungswissenschaftlerin/?utm_source=openai))
  • Mit zunehmender Erfahrung und Übernahme zusätzlicher Aufgaben, z.B. als Konrektor oder Schulleiter, sind höhere Gehälter möglich ([uamr.de](https://www.uamr.de/wie-lange-studiert-man-grundschullehramt/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Bis 2025 wird ein Mangel von etwa 35.000 Grundschullehrern in Deutschland prognostiziert, was die Nachfrage nach Lehrkräften erhöht ([uamr.de](https://www.uamr.de/wie-lange-studiert-man-grundschullehramt/?utm_source=openai))
  • In Rheinland-Pfalz werden Lehrkräfte an Realschulen Plus nach Besoldungsgruppe A13 vergütet, was attraktive Gehaltsaussichten bietet ([deutsches-schulportal.de](https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/besoldung-wo-verdienen-lehrkraefte-a-13-und-wo-a-12//?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Hochschule Trier ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und ein Netzwerk in der Bildungslandschaft aufzubauen. Dies beschleunigt den Übergang in den Beruf und fördert eine erfolgreiche Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bildungswissenschaften - Lehramt Realschule Plus an der Hochschule Trier

Das Bachelorstudium Bildungswissenschaften – Lehramt Realschule Plus an der Hochschule Trier ist gebührenfrei. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen 0 €/Monat. Es fallen jedoch pro Semester Pflichtabgaben in Form des Semesterbeitrags an, der für das Sommersemester 2025 insgesamt 346,20 € beträgt. Dieser setzt sich zusammen aus Beiträgen für das Studierendenwerk (129,00 €), den AStA (16,00 €), das Semesterticket (176,40 €), die Chipkarte (23,00 €) und eine Liefergebühr (1,80 €). Wer bereits eine Chipkarte besitzt, zahlt entsprechend weniger. Die Kosten gelten für alle Studierenden, unabhängig von der Staatsangehörigkeit (EU/EEA und Nicht-EU/EEA). Zusätzliche Ausgaben für Lernmaterialien oder spezielle Ausstattungen können je nach Studienrichtung anfallen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Trier liegen erfahrungsgemäß bei etwa 850–1.000 € und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmittel und Freizeit.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 346,20 € (Sommersemester 2025)
  • Lebenshaltungskosten (geschätzt): 850–1.000 €/Monat
  • Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Die Hochschule Trier vergibt das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie das Ariadne-Stipendium für engagierte Studentinnen ab dem zweiten Semester. In finanziellen Notlagen gibt es Notfallhilfen des Landes Rheinland-Pfalz und des Studierendenwerks, wie z. B. KfW-Studienkredite oder Überbrückungsdarlehen. Nebenjobs sind möglich und werden durch das Career Service und das Studierendenwerk vermittelt. Außerdem können Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende und deren Familien
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Ariadne-Stipendium (für Studentinnen), Notfallhilfen
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Überbrückungs- und Unterstützungsdarlehen
  • Nebenjobs: Vermittlung durch Career Service und Studierendenwerk
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmittel, Fahrtwege und ggf. Umzug
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Bildungswissenschaften - Lehramt Realschule Plus an Hochschule Trier Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Bildungswissenschaften - Lehramt Realschule Plus an der Hochschule Trier ist zulassungsfrei und ermöglicht den Einstieg sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Bewerber:innen sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
    • Fachhochschulreife
    • Meisterausbildung
    • Berufliche Ausbildung mit qualifiziertem Ergebnis (mindestens Note 2,5)
  • Sprachkenntnisse für internationale Bewerber:innen:
    • DSH (Stufe 2)
    • TestDaF (durchgehend Stufe 4)
    • Deutsches Sprachdiplom (zweite Stufe)
    • Kleines oder großes Sprachdiplom oder C1-Prüfung des Goethe-Instituts
    • C1-Prüfung von Telc und TASI
    • Zentrale Oberstufenprüfung (ZOP)
  • Bewerbungsfristen:
    • Sommersemester:
      • Bewerbung mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: 15.03.
      • Bewerbung mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung (uni-assist): 31.01. (Nachreichfrist: 15.02.)
    • Wintersemester:
      • Bewerbung mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: 15.09.
      • Bewerbung mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung (uni-assist): 31.07. (Nachreichfrist: 15.08.)
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Lebenslauf
    • Aktuelles Zeugnis
    • Nachweis über Deutschkenntnisse (für internationale Bewerber:innen)
  • Hinweise für internationale Bewerber:innen:
    • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (siehe oben)
    • Gleichwertigkeit des Schulabschlusses gemäß §65 Abs. 1 und 2 HochSchG oder durch zuständige staatliche Stellen anerkannte Hochschulzugangsberechtigung

Bitte beachten Sie, dass für den Studiengang kein Numerus Clausus (NC) gilt. ([hochschule-trier.de](https://www.hochschule-trier.de/hauptcampus/bauen-plus-leben/gve/studium/studieninteressierte/haeufige-fragen?utm_source=openai))

Weitere Informationen zu den Bewerbungsfristen und dem Bewerbungsverfahren finden Sie auf der Webseite der Hochschule Trier. ([hochschule-trier.de](https://www.hochschule-trier.de/hauptcampus/studium/bewerbung-zulassung/informationen/page?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber:innen ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen und Fristen zu beachten, insbesondere hinsichtlich der Sprachkenntnisse und der Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung. ([hochschule-trier.de](https://www.hochschule-trier.de/hauptcampus/bauen-plus-leben/gve/studium/studieninteressierte/haeufige-fragen?utm_source=openai))

Alle Bewerber:innen sollten sicherstellen, dass sie die erforderlichen Unterlagen fristgerecht einreichen, um eine erfolgreiche Bewerbung zu gewährleisten.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

HTT

Interessiert an einem Studium in Bildungswissenschaften - Lehramt Realschule Plus an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Studierender mit ausländischem Schulabschluss bewirbst du dich für Bildungswissenschaften – Lehramt Realschule Plus an der Hochschule Trier über das uni-assist Portal. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Die Bewerbung ist online möglich. Detaillierte Infos und den Link findest du auf der offiziellen Hochschulwebseite.

Für internationale Bewerber mit ausländischem Schulabschluss gilt: Für das Wintersemester ist die Bewerbungsfrist der 31. Juli, für das Sommersemester der 31. Januar. Fehlende Dokumente können bis zum 15. August (Winter) bzw. 15. Februar (Sommer) nachgereicht werden. Bitte prüfe aktuelle Fristen immer auf der Hochschulwebseite.

Du benötigst Deutschkenntnisse auf mindestens C1-Niveau. Anerkannte Nachweise sind z.B. TestDaF (mindestens 4 in allen Bereichen), DSH 2, telc Deutsch C1 Hochschule, DSD II oder das Goethe-Zertifikat C2. Ohne einen dieser Nachweise ist eine Zulassung nicht möglich. Informiere dich über aktuelle Anforderungen auf der Hochschulseite.

Bei der Bewerbung über uni-assist musst du dein Abschlusszeugnis (inklusive Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen tabellarischen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika) einreichen. Alle Dokumente müssen amtlich beglaubigt sein. Die vollständige Liste findest du auf uni-assist und der Hochschulwebseite.

Im Studium sind Praktika verpflichtend. Bei Fragen dazu hilft dir das Zentrum für Lehrerbildung der Hochschule Trier weiter. Ansprechpartnerinnen sind Gabi Heinrich (zlb@rptu.de) und Jasmin Gieger (zlb-sach@rptu.de). Gib bei Anfragen immer deine Matrikelnummer und die angestrebte Schulart an.