Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Arts Archäologische Wissenschaften - Zwei-Fach-Studiengang/Hauptfach an der Hochschule Trier Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Archäologische Wissenschaften (B.A.) im Zwei-Fach-Studiengang an der Hochschule Trier bietet eine fundierte akademische Ausbildung im Bereich der Archäologie. Das Programm ist als Hauptfach mit 120 ECTS-Punkten über 6 Semester angelegt und ermöglicht die Kombination mit einem weiteren Nebenfach. Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse in archäologischen Methoden, Theorien und praktischen Anwendungen.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (Zwei-Fach-Studiengang, Hauptfach)
  • Studienumfang: 6 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS im Hauptfach
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Standort: Trier, Deutschland
  • Zulassung: Offen (ohne Zulassungsbeschränkung)
  • Studiengebühren: ca. €376 pro Semester

Der Lehrplan umfasst zentrale Themen wie Klassische und Provinzialrömische Archäologie, praktische Feldarbeit, Ausgrabungstechniken sowie analytische Methoden zur Untersuchung von Fundstücken. Ergänzt wird das Studium durch interdisziplinäre Ansätze, die Geschichte und Kulturwissenschaften einbeziehen. Die Studierenden profitieren von praxisnahen Lehrformaten, Exkursionen zu archäologischen Stätten und der Möglichkeit zur Teilnahme an internationalen Grabungskampagnen. Die Hochschule Trier stellt umfangreiche Ressourcen und spezialisierte Bibliotheken zur Verfügung, um eine forschungsorientierte Ausbildung zu gewährleisten.

  • Lehrveranstaltungen: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Feldpraktika
  • Forschung und Praxis: Teilnahme an Ausgrabungen, Analyse von Fundmaterial
  • Kompetenzen: Archäologische Methodik, kritisches Denken, interdisziplinäres Arbeiten

Alle Lehrveranstaltungen finden am Campus der Hochschule Trier in Trier, Deutschland, statt.

Karriere & Jobaussichten für Archäologische Wissenschaften - Zwei-Fach-Studiengang/Hauptfach Absolventen von Hochschule Trier

Absolventen des Studiengangs Archäologische Wissenschaften an der Hochschule Trier profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifiziert. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Museen, Archiven, Denkmalpflege und Forschungseinrichtungen. ([uni-trier.de](https://www.uni-trier.de/studium/studienangebot/studienfaecher/altertumswissenschaften?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Mitarbeiter in Museen und Archiven
  • Denkmalpfleger
  • Forschungsassistenten in archäologischen Projekten
  • Referenten in der Kulturvermittlung

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 32.400 € pro Jahr ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/archaeologie-studium?utm_source=openai))
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: signifikante Gehaltssteigerungen möglich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Beschäftigungsquote: 99% der Absolventen sind bis zu 10 Jahre nach Abschluss beschäftigt ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/archaeologie-studium?utm_source=openai))
  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Kulturinstitutionen und Forschungseinrichtungen

Die praxisorientierte Ausbildung an der Hochschule Trier, einschließlich verpflichtender Exkursionen und Praktika, bereitet die Studierenden optimal auf den Arbeitsmarkt vor und fördert eine schnelle berufliche Integration. ([uni-trier.de](https://www.uni-trier.de/studium/studienangebot/studienfaecher/altertumswissenschaften?utm_source=openai))

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Archäologische Wissenschaften - Zwei-Fach-Studiengang/Hauptfach an der Hochschule Trier

Für das Vollzeitstudium Archäologische Wissenschaften - Zwei-Fach-Studiengang/Hauptfach an der Hochschule Trier fallen keine klassischen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen jedoch 57,70 €/Monat. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Sommersemester 2025 bei 346,20 € liegt. Dieser Beitrag setzt sich zusammen aus Leistungen für das Studierendenwerk (129 €), den AStA (16 €), das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (176,40 €), die Chipkarte (23 €) sowie einer Liefergebühr (1,80 €). Für Studierende, die bereits eine Chipkarte besitzen, reduziert sich der Beitrag entsprechend. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Nicht-EU-Studierende müssen jedoch für das Visum einen Finanzierungsnachweis (ca. 11.208 € pro Jahr) erbringen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Trier betragen durchschnittlich etwa 934 €, wobei Miete, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben enthalten sind.

  • Studiengebühren: 57,70 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 346,20 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten (inkl. Miete): ca. 934 €/Monat
  • Keine Unterschiede zwischen EU- und Nicht-EU-Studierenden bei den Studiengebühren

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Hochschule Trier vergibt das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie das Ariadne-Stipendium für Studentinnen ab dem zweiten Semester. Darüber hinaus gibt es Unterstützung für Studierende in besonderen Lebenslagen, etwa durch die Stiftung Rheinland-Pfalz. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe stehen der KfW-Studienkredit und der Bildungskredit zur Verfügung. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit; EU-/EWR-Studierende haben uneingeschränkten Zugang zum Arbeitsmarkt, während Nicht-EU-Studierende 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Ariadne-Stipendium, Stiftung Rheinland-Pfalz
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungskredit
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Archäologische Wissenschaften - Zwei-Fach-Studiengang/Hauptfach an Hochschule Trier Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Archäologische Wissenschaften" an der Hochschule Trier ist zulassungsfrei und ermöglicht den Studierenden eine umfassende Ausbildung in archäologischen Methoden und Theorien. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife, Meisterprüfung oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation. Quelle
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: Bewerbung mit deutscher HZB bis 15.09.; mit ausländischer HZB (uni-assist) bis 31.07. (Nachreichfrist: 15.08.). Quelle
    • Sommersemester: Bewerbung mit deutscher HZB bis 15.03.; mit ausländischer HZB (uni-assist) bis 31.01. (Nachreichfrist: 15.02.). Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Online-Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse. Quelle
  • Sprachkenntnisse für internationale Bewerber: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z.B. DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4) oder gleichwertige Zertifikate. Quelle
  • Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher frühzeitige Antragstellung empfohlen. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen sorgfältig zu prüfen und alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht einzureichen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
HTT

Interessiert an einem Studium in Archäologische Wissenschaften - Zwei-Fach-Studiengang/Hauptfach an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Studierender bewerben Sie sich für Archäologische Wissenschaften an der Hochschule Trier online über das Bewerbungsportal. Mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung nutzen Sie das uni-assist-Portal. Folgen Sie den Anweisungen und laden Sie alle erforderlichen Dokumente hoch. Genaue Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der Hochschule Trier.

Sie benötigen Ihr Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. Goethe-Zertifikat B1 oder TestDaF TDN 3), einen tabellarischen Lebenslauf und ggf. eine Kopie Ihres Reisepasses. Prüfen Sie auf der Website der Hochschule Trier, ob weitere Unterlagen erforderlich sind.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist der 31.07. (Nachreichfrist: 15.08.), für das Sommersemester der 31.01. (Nachreichfrist: 15.02.). Diese Fristen gelten für internationale Bewerber über uni-assist. Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf der offiziellen Website, da sich Termine ändern können.

Sie müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch das Goethe-Zertifikat B1 oder den TestDaF mit mindestens TDN 3. Akzeptierte Nachweise und Details finden Sie auf der Website der Hochschule Trier. Ohne gültigen Sprachnachweis ist eine Zulassung nicht möglich.

Nach Erhalt des Zulassungsbescheids beantragen Sie eine digitale Versicherungsbescheinigung bei Ihrer Krankenkasse, führen die Online-Einschreibung durch und überweisen den Semesterbeitrag. Alle Schritte und Fristen werden Ihnen im Zulassungsbescheid erklärt. Bei Fragen unterstützt Sie der Studienservice der Hochschule Trier gerne.