Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1971
Bachelor of Science Angewandte Informatik und künstliche Intelligenz an der Hochschule Trier Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Angewandte Informatik und Künstliche Intelligenz (B.Sc.) an der Hochschule Trier vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse in Informatik und spezialisiertem Wissen im Bereich Künstliche Intelligenz. Das Studium verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnahen Anwendungen und bereitet auf vielfältige Tätigkeiten in der Technologiebranche vor. Ein integriertes Praxissemester ermöglicht es, wertvolle Berufserfahrung zu sammeln, wahlweise auch im Ausland.
- Studiendauer: 7 Semester (210 ECTS)
- Standort: Umwelt-Campus Birkenfeld
- Schwerpunkte: Informatik, Künstliche Intelligenz, Internet of Things (IoT), nachhaltige Technologien
- Curriculum: Mathematik, Programmierung, Software Engineering, Datenbanken, Algorithmen, technische Informatik, verteilte Systeme, Webprogrammierung, Robotik, IoT
- Wahlpflichtbereiche: Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (z.B. Datenanalyse, Energieinformatik, Nachhaltigkeit) oder Internet of Things
- Praxissemester: Integriert, optional im Ausland möglich
- Duales Studium: Optional kombinierbar mit beruflicher Ausbildung
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborübungen, projektorientiertes Arbeiten
Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der Softwareentwicklung, im Umgang mit KI-Technologien, in der Entwicklung von IoT-Lösungen sowie in der Analyse und Umsetzung nachhaltiger IT-Konzepte. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Informatik und nachhaltiger Entwicklung und bietet durch die duale Studienoption zusätzliche Praxiserfahrung.
- Studienort: Umwelt-Campus Birkenfeld, Hoppstädten-Weiersbach
Karriere & Jobaussichten für Angewandte Informatik und künstliche Intelligenz Absolventen von Hochschule Trier
Absolventen des Studiengangs Angewandte Informatik und Künstliche Intelligenz an der Hochschule Trier profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Nachfrage nach Fachkräften in diesen Bereichen ist in Deutschland ungebrochen hoch, was schnelle Vermittlungen in Schlüsselindustrien wie IT, Automobil, Gesundheitswesen und Finanzdienstleistungen ermöglicht. ([fernstudi.net](https://www.fernstudi.net/magazin/lohnt-sich-ein-informatikstudium-heute-noch-fakten-trends-und-zukunftsaussichten?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- KI-Entwickler: Durchschnittliches Jahresgehalt von 56.300 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/KI-Entwickler-in.html?utm_source=openai))
- Data Scientist: Einstiegsgehalt zwischen 45.000 € und 60.000 € ([vdi-nachrichten.com](https://www.vdi-nachrichten.com/karriere/ki-gehaelter-was-experten-fuer-kuenstliche-intelligenz-verdienen/?utm_source=openai))
- Softwareentwickler: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von 57.000 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/it/beruf/informatiker/thema/gehalt?utm_source=openai))
- Machine Learning Engineer: Einstiegsgehalt bis zu 70.000 € ([ingenieurwesen-studieren.de](https://www.ingenieurwesen-studieren.de/studiengaenge/kuenstliche-intelligenz/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 3–6 Jahren Erfahrung steigt das Gehalt auf etwa 60.000 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/it/beruf/informatiker/thema/gehalt?utm_source=openai))
- Nach 7–9 Jahren Berufserfahrung durchschnittlich 63.000 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/it/beruf/informatiker/thema/gehalt?utm_source=openai))
- Mit über 9 Jahren Erfahrung können Gehälter bis zu 73.750 € erreicht werden ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/it/beruf/informatiker/thema/gehalt?utm_source=openai))
- In großen Unternehmen (>20.000 Mitarbeiter) durchschnittlich über 75.000 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/it/beruf/informatiker/thema/gehalt?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Zwischen 2019 und 2022 stieg das Angebot an IT-Stellenanzeigen in Deutschland um rund 55 % ([fernstudi.net](https://www.fernstudi.net/magazin/lohnt-sich-ein-informatikstudium-heute-noch-fakten-trends-und-zukunftsaussichten?utm_source=openai))
- Ende 2023 meldete der Branchenverband Bitkom rund 149.000 unbesetzte IT-Stellen ([fernstudi.net](https://www.fernstudi.net/magazin/lohnt-sich-ein-informatikstudium-heute-noch-fakten-trends-und-zukunftsaussichten?utm_source=openai))
- Besonders hohe Gehälter für KI-Experten in Städten wie München, Hamburg und Frankfurt ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/KI-Entwickler-in.html?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Hochschule Trier ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung führt zu einer schnelleren Karriereentwicklung und erhöhten Übernahmechancen nach dem Abschluss.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Angewandte Informatik und künstliche Intelligenz an der Hochschule Trier
Das Bachelorstudium Angewandte Informatik und Künstliche Intelligenz an der Hochschule Trier zeichnet sich durch eine transparente und sozialverträgliche Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für das Programm betragen €57,40/Monat. Es fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an – dies gilt sowohl für EU/EEA- als auch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Verwaltungsgebühren sowie den Zugang zu studentischen Serviceleistungen umfasst. Die Lebenshaltungskosten in Trier belaufen sich durchschnittlich auf €800 bis €1.200 pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: €57,40/Monat
- Semesterbeitrag: Enthalten im monatlichen Beitrag (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: ca. €800–€1.200/Monat
- Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Studierende können folgende Möglichkeiten nutzen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
- Stipendien: Deutschlandstipendium (leistungsbezogen, €300/Monat), Ariadne-Stipendium für Studentinnen, Abschlussstipendien für internationale Studierende sowie weitere interne und externe Förderprogramme.
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Überbrückungs- und Unterstützungsdarlehen über das Studierendenwerk Trier.
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Möglichkeit zur Teilzeitarbeit auf dem Campus oder extern (z.B. als wissenschaftliche Hilfskraft, im Service oder in der IT).
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Angewandte Informatik und kfcnstliche Intelligenz an Hochschule Trier Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Angewandte Informatik und kfcnstliche Intelligenz" an der Hochschule Trier ist zulassungsfrei und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erffcllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: Bis zum 15.09. ffcr Bewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung; bis zum 31.07. ffcr internationale Bewerber mit ausle4ndischer Hochschulzugangsberechtigung.
- Sommersemester: Bis zum 15.03. ffcr Bewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung; bis zum 31.01. ffcr internationale Bewerber mit ausle4ndischer Hochschulzugangsberechtigung.
- Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise fcber Sprachkenntnisse.
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z.B. durch TestDaF oder DSH.
- Bewerbungsverfahren: Internationale Bewerber mit ausle4ndischen Zeugnissen bewerben sich fcber uni-assist; Ausnahmen werden auf den Bewerbungsseiten der Hochschule kommuniziert.
- Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum und mfcssen ausreichende finanzielle Mittel nachweisen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf den offiziellen Seiten der Hochschule Trier zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences
"Die Dozenten an der Hochschule Trier sind sehr engagiert und praxisnah. Tolle Ausstattung und gute Jobaussichten!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und schöne Stadt. Die Organisation könnte etwas verbessert werden."
"Der Campus ist modern und gut gelegen. Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Angebote sind super!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Angewandte Informatik und künstliche Intelligenz an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Studierender bewirbst du dich für Angewandte Informatik und Künstliche Intelligenz an der Hochschule Trier über das Bewerbungsportal uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Die Bewerbung erfolgt online. Weitere Infos und Hilfestellung findest du auf der offiziellen Webseite der Hochschule Trier.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende – auch für Nicht-EU-Bewerber – endet in der Regel am 31. Juli für das Wintersemester. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Hochschule Trier.
Für die Bewerbung über uni-assist benötigst du dein Schulabschlusszeugnis (ggf. mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise wie Praktika. Alle Dokumente müssen offiziell beglaubigt sein. Die genauen Anforderungen findest du auf uni-assist und der Hochschulseite.
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abituräquivalent). Ein Numerus Clausus (NC) besteht nicht, der Studiengang ist zulassungsfrei. Auch Bewerber mit beruflicher Qualifikation können sich bewerben. Die genauen Voraussetzungen findest du auf der Hochschulseite.
Da die Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden, musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, meist auf dem Niveau DSH-2, TestDaF 4x4 oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen Anforderungen stehen auf der Webseite der Hochschule Trier. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter.