Hochschule Stralsund Stats

  • Gegründet

    1991

Master of Laws Unternehmenssteuerrecht an der Hochschule Stralsund Kurseinführung

Der Masterstudiengang Unternehmenssteuerrecht (LL.M.) an der Hochschule Stralsund in Kooperation mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin bietet eine fundierte und praxisorientierte Ausbildung im Bereich des Unternehmenssteuerrechts. Das dreisemestrige Vollzeitprogramm vermittelt vertiefte Kenntnisse in zentralen steuerrechtlichen und wirtschaftsrechtlichen Disziplinen und richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die eine Karriere in der Steuerberatung oder angrenzenden Berufsfeldern anstreben.

  • Abschluss: Master of Laws (LL.M.)
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Leistungspunkte: 90 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester (1. September)
  • Sprache der Lehre: Deutsch
  • Studiengebühren: Keine, lediglich Semesterbeiträge
  • Kooperationspartner: Hochschule Stralsund und HTW Berlin
  • Lehrformate: Wöchentliche Präsenzveranstaltungen an der HTW Berlin, Blockwochen an der Hochschule Stralsund

Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst wesentliche Themen wie Unternehmenssteuerrecht, Einkommensteuerrecht, Umsatzsteuerrecht, Steuerverfahrensrecht, internationales Steuerrecht, handels- und steuerrechtliche Rechnungslegung, Gesellschaftsrecht, europäisches und Verfassungsrecht sowie Finanzierung und Unternehmensbewertung. Die Lehre wird durch erfahrene Hochschuldozentinnen und -dozenten sowie Fachleute aus der Steuerberatungspraxis gestaltet. Fallstudien, praxisnahe Seminare und intensive Blockwochen fördern die Anwendung des theoretischen Wissens auf reale Problemstellungen. Absolventinnen und Absolventen profitieren zudem von einer verkürzten verpflichtenden Praxiszeit vor der Steuerberaterprüfung.

  • Standorte des Studiengangs:
  • HTW Berlin (wöchentliche Lehrveranstaltungen)
  • Hochschule Stralsund (Blockwochen)

Karriere & Jobaussichten für Unternehmenssteuerrecht Absolventen von Hochschule Stralsund

Der Masterstudiengang Unternehmenssteuerrecht an der Hochschule Stralsund bereitet Absolventen optimal auf anspruchsvolle Positionen im Steuerwesen vor. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung sind die Absolventen besonders gefragt. Die enge Zusammenarbeit mit renommierten Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sowie die Möglichkeit, die Steuerberaterprüfung in verkürzter Zeit abzulegen, erhöhen die Attraktivität des Studiengangs erheblich.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Steuerberater – Einstiegsgehalt ca. €79.750 jährlich Quelle
  • Internationaler Bilanzbuchhalter – Einstiegsgehalt ca. €69.750 jährlich Quelle
  • Compliance Manager – Einstiegsgehalt ca. €76.750 jährlich Quelle
  • Risk Controller / Risk Manager – Einstiegsgehalt ca. €80.250 jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Steuerberater – Gehalt kann mit Erfahrung auf über €110.750 jährlich steigen Quelle
  • Internationaler Bilanzbuchhalter – Gehalt kann mit Erfahrung auf über €100.500 jährlich steigen Quelle
  • Compliance Manager – Gehalt kann mit Erfahrung auf über €104.500 jährlich steigen Quelle
  • Risk Controller / Risk Manager – Gehalt kann mit Erfahrung auf über €106.250 jährlich steigen Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Steuerwesen aufgrund komplexer werdender Steuergesetzgebung
  • Wirtschaftskanzleien erhöhen Einstiegsgehälter, z.B. Mayer Brown auf bis zu €155.000 jährlich Quelle
  • Steigende Anzahl von Stellenangeboten im Bereich Unternehmenssteuerrecht
  • Regionale Unterschiede: In Ballungszentren höhere Gehälter und mehr Stellenangebote

Die praxisorientierte Ausbildung und die enge Verzahnung mit der Berufspraxis ermöglichen den Absolventen des dualen Modells der Hochschule Stralsund einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigen die Karriereentwicklung erheblich.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Unternehmenssteuerrecht an der Hochschule Stralsund

Das Masterprogramm Unternehmenssteuerrecht (LL.M.) an der Hochschule Stralsund ist ein dreisemestriges, vollzeitiges Präsenzstudium, das in Kooperation mit der HTW Berlin angeboten wird. Die Studiengebühren für das Unternehmenssteuerrecht an der Hochschule Stralsund betragen 10 €/Monat. Darüber hinaus fallen Semesterbeiträge an beiden Hochschulen an, die sich aktuell auf etwa 97 € im ersten Semester und rund 80 € in den Folgesemestern belaufen. Diese Beiträge gelten gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende sowie für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lebenshaltungsausgaben, die in Stralsund und Berlin durchschnittlich bei etwa 918 € pro Monat liegen. Weitere Ausgaben für Lernmaterialien und Fachliteratur sollten ebenfalls eingeplant werden.

  • Studiengebühren: 10 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 97 € (erstes Semester), ca. 80 € (Folgesemester)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 918 €/Monat
  • Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zudem zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie STIBET- und DAAD-Stipendien speziell für internationale Studierende. Bildungs- und Studienkredite von Banken bieten weitere finanzielle Flexibilität. Viele Studierende nutzen zudem Nebenjobs zur Unterstützung ihres Lebensunterhalts. Steuerliche Vorteile sind ebenfalls möglich, beispielsweise durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, STIBET, DAAD
  • Studienkredite: Verschiedene Banken bieten zinsgünstige Darlehen
  • Nebenjobs: Flexible Beschäftigungsmöglichkeiten neben dem Studium
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Unternehmenssteuerrecht an Hochschule Stralsund Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Unternehmenssteuerrecht (MUST) an der Hochschule Stralsund und der HTW Berlin richtet sich an Bewerber mit einem wirtschaftswissenschaftlichen oder wirtschaftsrechtlichen Hintergrund. Die Zulassung erfolgt über die HTW Berlin und erfordert spezifische Qualifikationen und Unterlagen.

  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit wirtschaftswissenschaftlichem, wirtschaftsrechtlichem oder vergleichbarem Schwerpunkt im Umfang von mindestens 210 ECTS-Leistungspunkten.
  • Nachweis von mindestens 15 ECTS-Leistungspunkten in Modulen des Steuerrechts oder der betrieblichen Steuerlehre.
  • Bewerbungsfrist: 16. Mai bis 15. Juni 2025. Die Bewerbung erfolgt direkt über die HTW Berlin als Kooperationshochschule. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Hochschulabschlusszeugnis, Nachweis über Steuerrechtsmodule, tabellarischer Lebenslauf, Personalausweis oder Reisepass, aktuelles Foto.
  • Für internationale Bewerber: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
  • Nach erfolgreicher Zulassung erfolgt die Immatrikulation an beiden Hochschulen. Es sind die jeweiligen Semestergebühren an beiden Institutionen zu entrichten. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung für diesen zulassungsbeschränkten Studiengang ausschließlich über die HTW Berlin erfolgt. Quelle

  • Für Bewerber mit einem Bachelor-Abschluss von weniger als 210 ECTS besteht die Möglichkeit, andere studienrelevante Vorleistungen zur Anerkennung einzureichen. Quelle
  • Internationale Bewerber müssen zusätzlich einen Nachweis über die Gleichwertigkeit ihres Abschlusses erbringen.
  • Für Nicht-EU/EWR-Bewerber ist ein gültiges Visum erforderlich. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.

Alle Bewerber sollten sicherstellen, dass sie die spezifischen Anforderungen und Fristen der HTW Berlin einhalten, um eine erfolgreiche Zulassung zum Masterstudiengang Unternehmenssteuerrecht zu gewährleisten.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Unternehmenssteuerrecht an der Hochschule Stralsund?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Unternehmenssteuerrecht benötigen Sie einen ersten Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) in BWL, Wirtschaftsrecht oder einem vergleichbaren Fach mit mindestens 210 ECTS sowie steuerrechtliche Kenntnisse im Umfang von mindestens 15 ECTS. Bei 180 ECTS können Sie fehlende Punkte nachholen. Alle Unterlagen müssen auf Deutsch oder mit beglaubigter Übersetzung eingereicht werden.

Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über die HTW Berlin. Sie benötigen: Bachelorzeugnis, Nachweis steuerrechtlicher Kenntnisse, Lebenslauf, Passkopie, Foto und ggf. weitere Nachweise. Alle Unterlagen werden digital eingereicht. Nach erfolgreicher Zulassung werden Sie automatisch an beiden Hochschulen eingeschrieben.

Die Bewerbungsfrist für internationale Bewerber zum Wintersemester 2025/2026 ist vom 16. Mai bis 15. Juni 2025. Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf der offiziellen Webseite der HTW Berlin, da sich Fristen ändern können.

Nach Zulassung werden Sie automatisch an der HTW Berlin und der Hochschule Stralsund immatrikuliert. Sie müssen die Semestergebühren beider Hochschulen zahlen (jeweils ca. 300–350 € pro Semester). Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren, da beide Hochschulen staatlich sind. Details finden Sie auf den Webseiten der Hochschulen.

Sie müssen steuerrechtliche Kenntnisse im Umfang von mindestens 15 ECTS nachweisen, z.B. durch Studienmodule im Bachelorzeugnis oder separate Zertifikate. Die Nachweise sollten klar belegen, dass Sie entsprechende Inhalte studiert haben. Bei Fragen empfiehlt sich die Kontaktaufnahme mit der Studienberatung.