Hochschule Stralsund Stats

  • Gegründet

    1991

Master of Arts Tourism Development Strategies an der Hochschule Stralsund Kurseinführung

Der Masterstudiengang Tourism Development Strategies (M.A.) an der Hochschule Stralsund ist ein international ausgerichtetes betriebswirtschaftliches Programm mit Schwerpunkt auf strategischer Entwicklung im Tourismussektor. Das Studium bietet flexible Studienpfade und kann je nach Vorqualifikation in zwei, drei oder vier Semestern abgeschlossen werden. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Englisch, wobei das zweisemestrige Programm vollständig auf Englisch und die längeren Studienvarianten zu etwa 90 % auf Englisch und 10 % auf Deutsch durchgeführt werden. Das Programm ist FIBAA-akkreditiert und zeichnet sich durch eine internationale Ausrichtung, interkulturellen Austausch und praxisnahe Lehrmethoden aus.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Studiendauer: 2, 3 oder 4 Semester
  • ECTS-Punkte: 60, 90 oder 120 ECTS
  • Start: Wintersemester
  • Sprache: Englisch (2 Semester), überwiegend Englisch (3/4 Semester)
  • Studiengebühren: keine; Programmgebühren zwischen 1.970 € und 2.170 € je nach Studiendauer
  • Curriculum:
    • Tourism in Practice
    • Individual and Organizational Development
    • Research and Case Project
    • Global Business Development
    • Managing Tourism Markets
    • Special Topics in Tourism
    • Managing Financial Performance (ab 3 Semester)
    • Destination, Tourism Economics, Strategic Human Resource Management, Communication und Media Management, Political Economy of Tourism (ab 3 Semester)
    • Praktikum (21 Wochen, ab 4 Semester)
  • Lehrmethoden: Interaktive Vorlesungen, Fallstudien, Simulationen, Gruppenprojekte, Exkursionen
  • Besonderheiten: Internationale Exkursion, Double Degree-Option mit Partnerhochschulen, praxisorientierte Projekte

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in der Tourismusentwicklung, strategischem Management, Finanz- und Personalmanagement sowie Kommunikations- und Medienkompetenz. Die flexible Struktur des Programms ermöglicht eine individuelle Anpassung an die eigenen Vorkenntnisse und Karriereziele. Praktische Erfahrungen werden durch Fallstudien, Projekte und ein verpflichtendes Praktikum (bei viersemestrigem Verlauf) vermittelt.

  • Studienort: Hochschule Stralsund, Stralsund (Deutschland)

Karriere & Jobaussichten für Tourism Development Strategies Absolventen von Hochschule Stralsund

Absolventen des Studiengangs "Tourism Development Strategies" an der Hochschule Stralsund profitieren von einer starken Nachfrage im deutschen Tourismussektor. Dieser ist nach dem Handel der zweitgrößte Dienstleistungsbereich in Deutschland und beschäftigt etwa 2,8 Millionen Menschen. Die Erholung von der COVID-19-Pandemie und der demografische Wandel haben den Bedarf an qualifizierten Fachkräften erhöht, was die Berufsaussichten für Absolventen verbessert. Quelle

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Hotelmanager: Jahresgehalt zwischen €40.000 und €100.000, abhängig von Größe und Prestige des Hotels. Quelle
  • Eventmanager: Jahresgehalt von €35.000 bis €70.000, je nach Umfang und Komplexität der Veranstaltungen. Quelle
  • Tourismusberater: Jahresgehalt zwischen €40.000 und €70.000, abhängig von Erfahrung und Spezialisierung. Quelle
  • Destinationsmanager: Jahresgehalt von €40.000 bis €80.000, je nach Größe und Beliebtheit der Destination. Quelle
  • Revenue Manager: Jahresgehalt zwischen €35.000 und €60.000, abhängig von Unternehmensgröße und Standort. Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Absolventen mit Master-Abschluss: ca. €44.840 pro Jahr. Quelle
  • Mit zunehmender Erfahrung können Gehälter in leitenden Positionen auf über €80.000 steigen, insbesondere in großen Unternehmen oder bei internationaler Ausrichtung. Quelle
  • Die Gehaltsentwicklung hängt stark von Faktoren wie Unternehmensgröße, Standort und individueller Leistung ab. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Der Tourismussektor in Deutschland verzeichnet eine starke Erholung und ein Wachstum, was zu einem erhöhten Bedarf an qualifizierten Fachkräften führt. Quelle
  • Besonders gefragt sind Spezialisten mit internationalem Fokus und interkulturellen Kompetenzen. Quelle
  • Die Nachfrage nach nachhaltigem Tourismus und verantwortungsbewussten Geschäftspraktiken steigt, was neue Karrierechancen in diesem Bereich eröffnet. Quelle

Das duale Studienmodell der Hochschule Stralsund ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und erhöht die Attraktivität der Absolventen für potenzielle Arbeitgeber.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Tourism Development Strategies an der Hochschule Stralsund

Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Tourism Development Strategies an der Hochschule Stralsund betragen 0 €. Es werden keine Studiengebühren erhoben. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von ca. 113 € zu entrichten, der Verwaltungsleistungen und studentische Angebote abdeckt. Zusätzlich fallen programmspezifische Kosten für Exkursionen, Unternehmensbesuche und weitere studienrelevante Aktivitäten an, die je nach Studiendauer variieren:

  • 2-semestriges Programm: 1.970 €
  • 3-semestriges Programm: 2.170 €
  • 4-semestriges Programm: 2.170 €
Diese Kosten gelten für alle Studierenden, unabhängig von der Staatsangehörigkeit (EU/EEA und Nicht-EU/EEA). Die Lebenshaltungskosten in Stralsund liegen durchschnittlich bei 750 – 950 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

  • BAföG & Kindergeld: Deutsche und EU-Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG beantragen; Kindergeld ist bis zum 25. Lebensjahr möglich.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Stipendien des DAAD und anderer Organisationen stehen leistungsstarken und engagierten Studierenden offen.
  • Studienkredite: Der KfW-Studienkredit und Angebote privater Banken bieten flexible Finanzierungsoptionen für Studierende.
  • Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten (Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr), um die Lebenshaltungskosten zu decken.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Diese vielfältigen Finanzierungswege ermöglichen es, das Studium an der Hochschule Stralsund auch ohne Studiengebühren erfolgreich zu absolvieren und die anfallenden Lebenshaltungskosten zu bewältigen.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Tourism Development Strategies an Hochschule Stralsund Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Tourism Development Strategies" an der Hochschule Stralsund bietet drei Studienvarianten, abhängig von den ECTS-Punkten Ihres Erststudiums. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren entsprechend:

  • 2-semestriger Master (60 ECTS):
    • Abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Erststudium mit 240 ECTS-Punkten.
    • Nachweis einer mindestens 12-wöchigen relevanten Berufserfahrung oder eines entsprechenden Praktikums (Praktika während des Erststudiums werden angerechnet).
    • Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
    • Unterzeichnung einer Verpflichtungserklärung zur Zahlung von 1.970 EUR für Programmnebenkosten (z. B. für Exkursionen ins Ausland, Unternehmensbesuche; keine Studiengebühren).
  • 3-semestriger Master (90 ECTS):
    • Abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Erststudium mit 210 ECTS-Punkten.
    • Nachweis einer mindestens 12-wöchigen relevanten Berufserfahrung oder eines entsprechenden Praktikums (Praktika während des Erststudiums werden angerechnet).
    • Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
    • Unterzeichnung einer Verpflichtungserklärung zur Zahlung von 2.170 EUR für Programmnebenkosten (z. B. für Exkursionen ins Ausland, Unternehmensbesuche; keine Studiengebühren).
    • Für internationale Bewerber: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
  • 4-semestriger Master (120 ECTS):
    • Abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Erststudium mit 180 ECTS-Punkten.
    • Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
    • Unterzeichnung einer Verpflichtungserklärung zur Zahlung von 2.170 EUR für Programmnebenkosten (z. B. für Exkursionen ins Ausland, Unternehmensbesuche; keine Studiengebühren).
    • Für internationale Bewerber: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.

Die Bewerbungsfristen für das Wintersemester 2025/2026 sind wie folgt:

  • Internationale Bewerber aus Nicht-EU-Staaten: 15.04.2025 – 31.05.2025.
  • Internationale Bewerber aus EU-Staaten: 01.05.2025 – 31.08.2025.
  • Deutsche Bewerber und Bildungsinländer: 24.05.2025 – 31.08.2025.

Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltungen in Englisch stattfinden. Internationale Bewerber müssen daher zusätzlich Deutschkenntnisse auf Niveau B2 nachweisen. ([hochschule-stralsund.de](https://www.hochschule-stralsund.de/en/host/schools/business-studies/study-programmes/tourism-development-strategies/?utm_source=openai))

Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen erforderlich:

  • Abschlusszeugnis des Erststudiums.
  • Nachweis über relevante Berufserfahrung oder Praktika.
  • Sprachnachweise für Englisch (und Deutsch für internationale Bewerber).
  • Unterzeichnete Verpflichtungserklärung zur Zahlung der Programmnebenkosten.

Bitte stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden, um eine reibungslose Bearbeitung Ihrer Bewerbung zu gewährleisten.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Tourism Development Strategies an der Hochschule Stralsund?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess läuft online über das Bewerbungsportal der Hochschule Stralsund. Du reichst alle erforderlichen Unterlagen digital ein. Nach Prüfung erhältst du eine Rückmeldung. Beachte, dass der Prozess für internationale Studierende je nach Herkunftsland unterschiedlich lange dauern kann. Alle Details findest du auf der offiziellen Hochschulwebsite.

Du benötigst: das unterschriebene Antragsformular, ein Passfoto, tabellarischen Lebenslauf, Nachweise über ECTS-Punkte, Zeugnisse (beglaubigt), Kopie von Ausweis oder Reisepass, Sprachnachweise, Nachweis über Praktikum/Berufserfahrung (bei 2-/3-semestrig) sowie die unterschriebene Verpflichtungserklärung zu den Programmgebühren.

Für alle Varianten brauchst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau. Für die 3- und 4-semestrigen Programme ist zusätzlich Deutsch auf B2 erforderlich. Die 2-semestrige Variante kann ohne Deutschkenntnisse studiert werden. Offizielle Sprachzertifikate sind einzureichen.

Für das Wintersemester 2025/26 gilt: EU-Bewerber bis 31. August 2025, Nicht-EU-Bewerber bis 30. Juni 2025. Die Fristen können sich ändern – informiere dich immer aktuell auf der Hochschulwebsite.

Für die 2- und 3-semestrigen Programme musst du ein mindestens 12-wöchiges, fachbezogenes Praktikum oder einschlägige Berufserfahrung nachweisen (auch im Bachelor möglich). Im 4-semestrigen Programm ist ein Pflichtpraktikum von 21 Wochen während des Studiums integriert.