Hochschule Stralsund Stats
-
Gegründet
1991
Master of Engineering Simulation and System Design an der Hochschule Stralsund Kurseinführung
Der Masterstudiengang Simulation and System Design (M.Eng.) an der Hochschule Stralsund vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Entwicklung und Simulation technischer Systeme sowie in den Bereichen Logistik und Produktion. Das englischsprachige Programm richtet sich an Studierende mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium im Maschinenbau und legt einen besonderen Fokus auf den Einsatz moderner Softwaretools zur Analyse und Entwicklung komplexer Systeme. Ergänzend werden ausgewählte Inhalte aus der Betriebswirtschaftslehre integriert, um wirtschaftliche Entscheidungen im Ingenieurwesen fundiert bewerten zu können.
- Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
- Fakultät: Maschinenbau
- Studiendauer: 3 Semester (90 ECTS) für Bewerber mit 210 ECTS-Bachelorabschluss, 4 Semester (120 ECTS) für Bewerber mit 180 ECTS-Bachelorabschluss
- Sprache: Englisch
- Starttermine: 3-semestrig im Sommer- und Wintersemester, 4-semestrig nur im Sommersemester
- Lehrformate: Präsenzstudium mit Vorlesungen, Seminaren, Praxisprojekten und Fallstudien
- Curriculum:
- Erstes Semester: Mathematik, Angewandte Informatik, Simulation in Mechanik & Prozessen, International Accounting, Wahlmodul
- Zweites Semester: Computational Fluid Dynamics, Fahrzeugmanagementsysteme, Internationale Wirtschaft, Wissenschaftliches Arbeiten, Wahlmodul
- Drittes Semester: Masterarbeit und Kolloquium
- Im 4-semestrigen Programm: Zusätzlich ein Pflichtpraktikum (mind. 21 Wochen)
- Besonderheiten: Internationale Ausrichtung, flexible Studienmodelle (Vollzeit, Teilzeit, dual), praxisnahe Ausbildung mit Industriekooperationen
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kompetenzen in der Simulation und im Systemdesign, beherrschen den Umgang mit branchenspezifischer Software und sind in der Lage, technische sowie wirtschaftliche Aspekte von Ingenieurentscheidungen zu bewerten. Der Studiengang bereitet gezielt auf Führungsaufgaben im Bereich Forschung und Entwicklung sowie auf eine mögliche Promotion vor.
- Studienort: Hochschule Stralsund, Stralsund, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Simulation and System Design Absolventen von Hochschule Stralsund
Absolventen des Studiengangs Simulation and System Design an der Hochschule Stralsund profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Branchen wie Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt sowie Informationstechnologie bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Simulationsingenieur – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 62.000 €
- Systemingenieur – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 73.000 €
- Software-Designer – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 70.100 €
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Einsteiger mit 1–3 Jahren Erfahrung: Jahresgehalt zwischen 50.000 € und 60.000 €
- Mit 3–5 Jahren Erfahrung: Anstieg auf 60.000 € bis 70.000 € jährlich
- Erfahrene Fachkräfte mit über 5 Jahren Erfahrung: Gehälter von 70.000 € oder mehr
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Systemdesign
- Aktuell 18 offene Stellen im Bereich Systemdesign auf jobvector.de
- Unternehmen wie Diehl Defence suchen aktiv nach qualifizierten Bewerbern
Das duale Studienmodell der Hochschule Stralsund ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den beruflichen Aufstieg.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Simulation and System Design an der Hochschule Stralsund
Für das Masterstudium Simulation and System Design an der Hochschule Stralsund fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Simulation and System Design an der Hochschule Stralsund betragen €0/Monat monatlich. Unabhängig von der Herkunft – sowohl EU/EEA- als auch Nicht-EU/EEA-Studierende – zahlen keine Studiengebühren. Es wird jedoch ein Semesterbeitrag erhoben: Im ersten Semester beträgt dieser 113 €, in den Folgesemestern 96 € (Erasmus+ Studierende zahlen 93 € pro Semester). Die Art des Studiums ist Vollzeit, Teilzeit, dual oder Präsenzstudium. Studierende sollten mit monatlichen Lebenshaltungskosten zwischen 550 € und 700 € rechnen, abhängig vom individuellen Lebensstil und Wohnsituation. Zusätzliche Ausgaben können für Fachliteratur, Softwarelizenzen und technische Ausstattung wie Laptops anfallen.
- Studiengebühren: 0 €/Monat
- Semesterbeitrag: 113 € (erstes Semester), 96 € (Folgesemester), 93 € (Erasmus+)
- Lebenshaltungskosten: ca. 550 – 700 €/Monat
- Kosten für Nicht-EU-Studierende: Keine zusätzlichen Studiengebühren, aber Nachweis von 934 €/Monat für Lebenshaltung (Sperrkonto)
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Die Hochschule Stralsund vergibt das Deutschlandstipendium sowie Stipendien über das International Office. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, einen KfW-Studienkredit oder private Bildungsdarlehen zu nutzen. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium als studentische Hilfskraft oder in Teilzeitjobs in Stralsund. Außerdem können Aufwendungen für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Stipendien des International Office
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, private Darlehen
- Teilzeitjobs: Studentische Hilfskraftstellen und externe Nebenjobs
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmittel, Fahrtwege und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Simulation and System Design an Hochschule Stralsund Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Simulation and System Design" an der Hochschule Stralsund richtet sich an Absolventen des Maschinenbaus, die ihre Kenntnisse im Entwurf und in der Simulation technischer Systeme vertiefen mchten. Die Unterrichtssprache ist Englisch, was eine internationale Ausrichtung des Programms unterstreicht. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber:
- Akademische Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Bachelorstudium im Maschinenbau mit mindestens 210 ECTS-Punkten fr die 3-semestrige Variante oder 180 ECTS-Punkten fr die 4-semestrige Variante.
- Nachweis von Kenntnissen in:
- Hhere Programmiersprache (mindestens 4 SWS oder 5 ECTS) mit Note mindestens 1,7.
- Steuer- und Regelungstechnik (mindestens 4 SWS oder 5 ECTS) mit Note mindestens 2,0.
- 3D-CAD-Konstruktion (mindestens 4 SWS oder 5 ECTS) mit Note mindestens 2,0.
- Gesamtdurchschnitt des Bachelorstudiums von mindestens 1,7.
- Sprachkenntnisse:
- Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europischen Referenzrahmens (GER), nachgewiesen durch:
- TOEFL: 79 Punkte (iBT), 213 Punkte (CBT) oder 550 Punkte (PBT).
- IELTS: 6,0 Punkte.
- Cambridge First Certificate.
- Andere quivalente Zertifikate auf B2-Niveau.
- Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europischen Referenzrahmens (GER), nachgewiesen durch:
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 24. Mai bis 31. August 2025.
- Sommersemester: 1. November 2024 bis 28. Februar 2025.
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnisse und Transkripte.
- Lebenslauf.
- Motivationsschreiben.
- Nachweis der Englischkenntnisse.
- Kopie des Reisepasses.
- Visum und Aufenthaltstitel:
- Studierende aus Nicht-EU-Lndern bentigen ein Studentenvisum und mssen finanzielle Mittel nachweisen.
- Besondere Hinweise fr internationale Bewerber:
- Bewerbung ber uni-assist e.V.
- Nachweis der Gleichwertigkeit des auslndischen Abschlusses mit dem deutschen Abitur oder Fachhochschulreife.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren knnen. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen sorgfltig zu prfen.
Das sagen Studenten über die Hochschule Stralsund
"Die Hochschule Stralsund bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis. Besonders die Nähe zur Ostsee und die modernen Labore haben mir gefallen."
"Gutes Lehrangebot und angenehme Atmosphäre. Die Wohnheimsituation könnte etwas verbessert werden, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Engagierte Professoren und gute Betreuung. Manchmal etwas zu verschlafen, aber die Lage und die Studienbedingungen sind top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Simulation and System Design an der Hochschule Stralsund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Simulation and System Design brauchst du einen Bachelorabschluss in Maschinenbau mit mindestens der Note 1,7. Zusätzlich musst du Kenntnisse in Programmierung, Regelungstechnik und 3D-CAD (jeweils mit bestimmten Mindestnoten) sowie Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Je nach Track ist ein Praktikum erforderlich. Details findest du auf der Hochschulwebsite.
Als internationaler Bewerber bewirbst du dich über das Portal uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein und deine Zeugnisse werden geprüft. Die Bewerbung erfolgt online. Informiere dich vorab auf der Website der Hochschule Stralsund über aktuelle Fristen und Anforderungen.
Für das Wintersemester kannst du dich in der Regel von Ende Mai bis 31. August bewerben. Für das Sommersemester beginnt die Bewerbungsphase meist im Oktober. Die genauen Fristen findest du immer aktuell auf der offiziellen Website der Hochschule Stralsund.
Du benötigst das ausgefüllte Bewerbungsformular, einen Lebenslauf, beglaubigte Zeugnisse und Notenübersichten, Nachweise über Englischkenntnisse, ggf. Praktikumsnachweise und eine Kopie deines Passes. Alle Unterlagen müssen in der Regel als beglaubigte Kopien und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden.
Deine Englischkenntnisse auf B2-Niveau kannst du mit TOEFL (mind. 79 iBT), IELTS (mind. 6.0), Cambridge First Certificate oder gleichwertigen Nachweisen belegen. Alternativ werden auch ein englischsprachiges Studium, ein internationaler Schulabschluss oder ein mindestens 10-monatiger Aufenthalt in einem englischsprachigen Land akzeptiert.