Hochschule Stralsund Stats

  • Gegründet

    1991

Master of Engineering Renewable Energy and E-Mobility an der Hochschule Stralsund Kurseinführung

Der Masterstudiengang Renewable Energy and E-Mobility (M.Eng.) an der Hochschule Stralsund vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Bereichen erneuerbare Energien und Elektromobilität. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen technischer Studiengänge, die sich für zukunftsorientierte Technologien und deren Anwendung in der Energie- und Mobilitätsbranche qualifizieren möchten. Die Studiensprache ist Englisch, und der Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich.

  • Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
  • Studiendauer: 3 Semester (90 ECTS) oder 4 Semester (120 ECTS), abhängig von der Vorqualifikation
  • Studienvarianten: 3-semestrig für Bewerber mit 210 ECTS, 4-semestrig (mit oder ohne Praxissemester) für Bewerber mit 180 ECTS
  • Lehrsprache: Englisch
  • Studiengebühren: keine
  • Curriculum: Pflichtmodule wie Modelling of Physical Systems, Renewable Energy Systems, Power Electronics, System Theory, Methods of Power Engineering, Quality in Automotive Industry, Energy and Environmental Management; mehrere wählbare Vertiefungsmodule; Masterarbeit mit Kolloquium
  • Praxisbezug: Optionales Praxissemester im 4-semestrigen Programm
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Laborübungen, projektbasiertes Lernen, Praxisphasen

Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung, Anwendung und Management im Bereich erneuerbare Energien, Energiespeicherung, Elektromobilität und Automobilindustrie vor. Absolventinnen und Absolventen sind für Positionen in Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentlichen Institutionen qualifiziert. Die Hochschule Stralsund bietet moderne Labore und eine internationale Lernumgebung.

  • Studienort: Stralsund, Deutschland (Campus Hochschule Stralsund)

Karriere & Jobaussichten für Renewable Energy and E-Mobility Absolventen von Hochschule Stralsund

Absolventen des Studiengangs Renewable Energy and E-Mobility an der Hochschule Stralsund profitieren von exzellenten Berufsaussichten in einer dynamisch wachsenden Branche. Die Energiewende und der Ausbau der Elektromobilität schaffen zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten in Deutschland. Im Jahr 2023 waren über 406.000 Menschen im Bereich erneuerbare Energien tätig, ein Anstieg von fast 7 % gegenüber dem Vorjahr, was den höchsten Beschäftigungsstand seit 2011 markiert. ([bmwk.de](https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Dossier/ErneuerbareEnergien/erneuerbare-energien-in-zahlen.html?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager für erneuerbare Energien – Einstiegsgehalt ca. 52.500 € jährlich ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/erneuerbare%2Benergien/?utm_source=openai))
  • Ingenieur für Elektromobilität – Einstiegsgehalt zwischen 45.000 € und 55.000 € jährlich ([emobil-magazin.de](https://emobil-magazin.de/elektromobilitaet-studium-gehalt-was-du-erwarten-kannst/?utm_source=openai))
  • Berater für Energiewirtschaft – Durchschnittsgehalt ca. 56.500 € jährlich ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/manager-in-erneuerbare-energien-45930?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit Berufserfahrung steigen die Gehälter im Bereich erneuerbare Energien auf durchschnittlich 64.564 € jährlich ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/erneuerbare%2Benergien/?utm_source=openai))
  • In leitenden Positionen im Bereich Elektromobilität sind Gehälter von über 70.000 € möglich ([emobil-magazin.de](https://emobil-magazin.de/elektromobilitaet-studium-gehalt-was-du-erwarten-kannst/?utm_source=openai))
  • Regionale Unterschiede: In München verdienen Ingenieure in der Elektromobilität durchschnittlich zwischen 56.000 € und 67.600 € jährlich ([energie-echo.de](https://energie-echo.de/elektromobilitaet-ingenieur-gehalt-und-karriereaussichten/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich erneuerbare Energien und Elektromobilität
  • Über 60 aktuelle Stellenangebote im Bereich E-Mobilität in Deutschland ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/e-mobilit%C3%A4t/?utm_source=openai))
  • Regionale Schwerpunkte: München, Stuttgart und Frankfurt bieten besonders attraktive Gehälter und zahlreiche Jobangebote ([energie-echo.de](https://energie-echo.de/elektromobilitaet-ingenieur-gehalt-und-karriereaussichten/?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Hochschule Stralsund ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Renewable Energy and E-Mobility an der Hochschule Stralsund

Für das Masterstudium Renewable Energy and E-Mobility an der Hochschule Stralsund fallen keine Studiengebühren an – die Studiengebühren betragen 0 €/Monat monatlich für alle Studierenden, unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU-Ländern kommen. Es wird jedoch ein Semesterbeitrag erhoben, der administrative Leistungen und studentische Angebote abdeckt. Dieser Beitrag liegt je nach Quelle zwischen ca. 71 € und 113 € pro Semester. Hinzu kommen die Lebenshaltungskosten in Stralsund, die von der Hochschule mit etwa 10.000 € pro Jahr veranschlagt werden. Zu den weiteren Kosten zählen Ausgaben für Lernmaterialien, Software oder persönliche Bedürfnisse.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat monatlich (keine Gebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende)
  • Semesterbeitrag: ca. 71–113 € pro Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. 10.000 € pro Jahr

Um das Studium finanziell abzusichern, stehen verschiedene Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen von Stiftungen, sowie die Möglichkeit, einen Studienkredit aufzunehmen. Viele Studierende nutzen zudem die Option, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Auch steuerliche Vorteile, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, können geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, Förderungen von Stiftungen
  • Studienkredite: Bildungsdarlehen von Banken oder Förderinstituten
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Möglichkeit zur Finanzierung durch studentische Tätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Renewable Energy and E-Mobility an Hochschule Stralsund Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Renewable Energy and E-Mobility" an der Hochschule Stralsund richtet sich an Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studienge4nge, die ihre Kenntnisse in zukunftsweisenden Energietechnologien vertiefen mf6chten. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber:

  • Abgeschlossenes Erststudium: Ein Bachelorabschluss in Elektrotechnik, Energietechnik, Regenerativen Energien, Maschinenbau, Physik oder einem verwandten Fachgebiet ist erforderlich. Quelle
  • Fachliche Vorkenntnisse: Nachweis von Kenntnissen in folgenden Bereichen:
    • Messtechnik: mindestens 4 SWS oder 5 ECTS-Punkte
    • Regelungstechnik: mindestens 4 SWS oder 5 ECTS-Punkte
    • Grundlagen der Elektrotechnik: mindestens 4 SWS oder 5 ECTS-Punkte
    • Elektrische Maschinen: mindestens 2 SWS oder 3 ECTS-Punkte
    Mindestens drei dieser Module mfcssen mit einer Note von 2,7 oder besser abgeschlossen sein. Quelle
  • Englischkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf B2-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen. Quelle
  • Notendurchschnitt: Ein Bachelorabschluss mit einem Notendurchschnitt von mindestens 1,8. Bei einem Durchschnitt von 1,9 bis 2,3 ist ein Motivationsschreiben (ca. 500 Wf6rter) erforderlich. Bewerber mit einem Durchschnitt von 2,4 oder schlechter werden abgelehnt. Quelle
  • Praktische Erfahrung: Ffcr den 3-semestrigen Master ist ein 12-wf6chiges einschle4giges Praktikum oder entsprechende Berufserfahrung nachzuweisen. Praktika im Rahmen des Erststudiums werden angerechnet. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2025/26 ist die Bewerbung vom 24. Mai bis 31. August 2025 mf6glich. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktueller Notennachweis, Nachweis der ECTS-Punkte des Erststudiums, Abschlusszeugnis und Transcript of Records des Erststudiums, ggf. Motivationsschreiben und Nachweise fcber fachliche Qualifikationen. Quelle

Zuse4tzlich ffcr internationale Bewerber:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Der ausle4ndische Schul- oder Studienabschluss muss dem deutschen Abitur, der Fachhochschulreife oder einem Bachelorabschluss gleichwertig sein. Eine dcberprfcfung kann fcber die Anabin-Datenbank erfolgen. Quelle
  • Bewerbungsverfahren: Internationale Bewerber mfcssen sich fcber uni-assist e.V. bewerben. Quelle
  • Sprachnachweise: Englischkenntnisse auf B2-Niveau, nachgewiesen durch Tests wie TOEFL (mindestens 79 Punkte iBT) oder IELTS (mindestens 6.0 Punkte). Quelle
  • Visum: Bewerber aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln ist erforderlich. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen sorgfe4ltig zu prfcfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Renewable Energy and E-Mobility an der Hochschule Stralsund?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Stralsund. Internationale Bewerber nutzen meist zusätzlich Uni-Assist, um ihre Unterlagen prüfen zu lassen. Alle Dokumente müssen als beglaubigte Kopien eingereicht werden. Die genauen Schritte und Links findest du auf der offiziellen Hochschulwebseite – dort gibt es auch englischsprachige Anleitungen.

Für das 3-semestrige Masterprogramm kannst du dich jeweils zum Winter- und Sommersemester bewerben (z.B. Wintersemester: 24. Mai bis 31. August). Das 4-semestrige Programm startet nur im Sommersemester. Die aktuellen Fristen findest du immer auf der offiziellen Webseite der Hochschule Stralsund.

Du benötigst: das ausgefüllte Online-Bewerbungsformular, Lebenslauf, beglaubigte Zeugnisse und Notenübersichten, Nachweis über Englischkenntnisse, ggf. ein Motivationsschreiben und Nachweise über praktische Erfahrung. Außerdem wird eine Kopie deines Passes verlangt. Alle Details und Formulare findest du auf der Hochschulwebseite.

Du brauchst einen Bachelorabschluss (z.B. Elektrotechnik, Maschinenbau) mit mindestens 1,8 im deutschen Notensystem. Bei einem Schnitt von 1,9–2,3 ist ein Motivationsschreiben nötig. Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. IELTS 6.0, TOEFL 79) sind Pflicht. Außerdem musst du bestimmte technische Module nachweisen – Details dazu stehen in den Zulassungsvoraussetzungen.

Für das 3-semestrige Programm musst du ein 12-wöchiges einschlägiges Praktikum oder vergleichbare Berufserfahrung nachweisen – idealerweise schon bei der Bewerbung. Für das 4-semestrige Programm kannst du das Praktikum nachholen, spätestens vor der Anmeldung zur Masterarbeit. Nachweise sind offizielle Bescheinigungen oder Arbeitszeugnisse.