Hochschule Stralsund Stats
-
Gegründet
1991
Bachelor of Science Regenerative Energien an der Hochschule Stralsund Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang "Regenerative Energien und e-Drives" an der Hochschule Stralsund vermittelt fundierte Kenntnisse im Bereich der erneuerbaren Energietechnologien und deren Integration in moderne Energiesysteme. Das Studium ist an der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik angesiedelt und umfasst sieben Semester mit insgesamt 210 ECTS-Punkten. Die Vorlesungssprache ist Deutsch. Der Studiengang ist seit 2019 akkreditiert und bis zum 30.09.2027 gültig. Die Zulassung erfolgt ohne Auswahlverfahren, Voraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, ein Meisterabschluss oder eine gleichgestellte berufliche Qualifikation. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich.
In den ersten drei Semestern werden grundlegende Inhalte wie Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Werkstofftechnik, Thermodynamik, Fluidmechanik und die Grundlagen der Energiewandlung behandelt. Ab dem vierten Semester wählen die Studierenden eine Vertiefungsrichtung: "Elektrische Energiesysteme" mit Fokus auf elektrische Energieerzeugung, -verteilung und -speicherung oder "Wärmeenergiesysteme" mit Schwerpunkt auf thermische Energiesysteme. Das Studium beinhaltet praxisorientierte Projekte, eine Praxisphase im siebten Semester sowie die abschließende Bachelorarbeit. Ergänzend werden Kompetenzen in den Bereichen Sozialwissenschaften, Ökonomie, Arbeitswissenschaft und Recht vermittelt. Die Leitung des Studiengangs liegt bei Prof. Dr.-Ing. Martin Degner. Der Abschluss qualifiziert für Tätigkeiten in der Planung, Realisierung und dem Betrieb regenerativer Anlagen sowie für weiterführende Masterstudiengänge im In- und Ausland.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Stralsund Regenerative Energien Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Regenerative Energien an der Hochschule Stralsund
Die Hochschule Stralsund ist eine staatliche Hochschule und erhebt für den Bachelorstudiengang "Regenerative Energien und e-Drives" keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der aktuell bei 123 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie Leistungen des Studierendenwerks ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern – alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in Stralsund sind im deutschlandweiten Vergleich moderat und liegen durchschnittlich bei etwa 700–900 € pro Monat. Darin enthalten sind Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und Freizeit.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende mit entsprechendem Bedarf können BAföG beantragen, das monatliche Zuschüsse und zinslose Darlehen bis zu etwa 934 € umfasst. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bewerben, die sowohl Lebenshaltungskosten als auch Reisekosten abdecken können. Die Hochschule Stralsund beteiligt sich zudem am Deutschlandstipendium, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich unterstützt. Darüber hinaus dürfen internationale Studierende in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was eine zusätzliche Finanzierungsquelle darstellt. Insgesamt bietet das Studium an der Hochschule Stralsund eine sehr kostengünstige Möglichkeit, sich im Bereich der regenerativen Energien zu qualifizieren.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Hochschule Stralsund
"Die Hochschule Stralsund bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis. Besonders die Nähe zur Ostsee und die modernen Labore haben mir gefallen."
"Gutes Lehrangebot und angenehme Atmosphäre. Die Wohnheimsituation könnte etwas verbessert werden, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Engagierte Professoren und gute Betreuung. Manchmal etwas zu verschlafen, aber die Lage und die Studienbedingungen sind top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Regenerative Energien an der Hochschule Stralsund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich als internationaler Studierender für den Bachelor Regenerative Energien an der Hochschule Stralsund online bewerben. Die Bewerbungsphase für das Wintersemester läuft in der Regel vom 24. Mai bis 31. August. Alle Infos und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Webseite der Hochschule Stralsund.
Du benötigst eine Hochschulzugangsberechtigung, z.B. ein Abitur, Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen ausländischen Schulabschluss. Deine Zeugnisse müssen anerkannt werden. Genauere Infos und ob dein Abschluss ausreicht, findest du auf der Incoming-Seite der Hochschule Stralsund oder bei der Studienberatung.
Für die Bewerbung brauchst du: dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung, falls nicht auf Deutsch/Englisch), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B2 empfohlen), einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente. Die genauen Anforderungen stehen auf der Bewerbungsseite der Hochschule Stralsund.
Alle aktuellen Bewerbungsfristen und den Ablauf findest du auf der offiziellen Webseite der Hochschule Stralsund unter dem Bereich 'Incoming' für internationale Bewerber. Dort gibt es auch Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Kontaktmöglichkeiten zur Studienberatung.
Deine ausländischen Abschlüsse werden durch die Hochschule geprüft und mit deutschen Standards verglichen. Die Anerkennung erfolgt meist über uni-assist oder direkt durch die Hochschule. Für Deutschkenntnisse wird in der Regel mindestens ein B2-Niveau verlangt. Detaillierte Infos findest du auf der Webseite der Hochschule Stralsund.