Hochschule Stralsund Stats
-
Gegründet
1991
Bachelor of Engineering Motorsport Engineering an der Hochschule Stralsund Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Motorsport Engineering (B.Eng.) an der Hochschule Stralsund vermittelt in sieben Semestern eine fundierte ingenieurwissenschaftliche Ausbildung mit Fokus auf die Fahrzeugtechnik im Motorsport. Das Studium gliedert sich in sechs theoretische und ein praktisches Semester. In den ersten vier Semestern erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Physik, Chemie, Informatik, Werkstofftechnik, technischer Mechanik, Maschinenelementen und CAD. Aufbauend darauf folgen ab dem fünften Semester vertiefende Module in den Bereichen Fahrwerk, Karosserie, Motorentechnik, Motorenapplikation sowie Steuerungs- und Regelungstechnik, Fahrzeugdesign und motorsportspezifische Maschinenkomponenten. Ergänzt wird das Curriculum durch Projektmanagement, Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und technisches Englisch. Das siebte Semester besteht aus einer mindestens 12-wöchigen Praxisphase, der Bachelorarbeit und dem Kolloquium.
Ein zentrales Element des Studiengangs ist die enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Studierende können sich aktiv in studentischen Motorsportteams wie Baltic Racing, MariTeam Racing oder ThaiGer-H2-Racing einbringen und dort praktische Erfahrungen sammeln, die als Prüfungsleistungen anerkannt werden können. Laborversuche, Übungen und projektorientierte Arbeiten fördern die Anwendung des erworbenen Wissens. Die Fakultät Maschinenbau bietet moderne Labore und betreut die Module durch erfahrene Professorinnen und Professoren. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Motorsportunternehmen, der Automobilindustrie, bei Ingenieurdienstleistern oder Zulieferbetrieben qualifiziert. Der Studiengang ist zulassungsfrei, setzt jedoch eine Hochschulzugangsberechtigung sowie ein achtwöchiges Vorpraktikum voraus, das spätestens bis zum Ende des vierten Semesters nachzuweisen ist.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Stralsund Motorsport Engineering Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Motorsport Engineering an der Hochschule Stralsund
Die Hochschule Stralsund ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Bachelorstudium Motorsport Engineering keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag, der aktuell bei 123 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, studentische Dienstleistungen sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keinen Unterschied in den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Kosten können durch spezielle Programme, Exkursionen oder Materialien entstehen, sind jedoch im Regelfall gering. Die Lebenshaltungskosten in Stralsund werden auf etwa 850–950 € pro Monat geschätzt, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung (ca. 110 € monatlich) und sonstiger Ausgaben.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das bis zu 934 € monatlich gewähren kann, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie zu hochschulinternen Förderungen wie dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich) oder Stipendien des International Office. Darüber hinaus dürfen internationale Studierende mit Visum bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten und so ihr Einkommen aufbessern. Die Hochschule Stralsund unterstützt Studierende zudem bei der Suche nach Nebenjobs und Praktika, um die finanzielle Belastung zu reduzieren. Insgesamt bietet das Studium an der Hochschule Stralsund eine sehr kostengünstige und vielfältig geförderte Möglichkeit, Motorsport Engineering zu studieren.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Hochschule Stralsund
"Die Hochschule Stralsund bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis. Besonders die Nähe zur Ostsee und die modernen Labore haben mir gefallen."
"Gutes Lehrangebot und angenehme Atmosphäre. Die Wohnheimsituation könnte etwas verbessert werden, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Engagierte Professoren und gute Betreuung. Manchmal etwas zu verschlafen, aber die Lage und die Studienbedingungen sind top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Motorsport Engineering an der Hochschule Stralsund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber benötigen eine im Heimatland anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur oder der Fachhochschulreife entspricht. Zusätzlich ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau erforderlich. Ein 8-wöchiges Vorpraktikum muss bis spätestens Ende des 4. Fachsemesters nachgewiesen werden. Genauere Infos finden Sie auf der offiziellen Website der Hochschule Stralsund.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule Stralsund. Für das Wintersemester ist die Bewerbung vom 24. Mai bis 31. August möglich. Internationale Bewerber sollten die aktuellen Fristen und Hinweise auf der offiziellen Hochschulwebseite prüfen, da sich diese ändern können.
Für die Zulassung zum Motorsport Engineering Bachelorstudium sind Deutschkenntnisse auf C1-Niveau erforderlich. Akzeptierte Nachweise sind z.B. DSH2, TestDaF (mindestens 4 in allen Bereichen), Goethe-Zertifikat C1, DSD II oder die Feststellungsprüfung. Weitere C1-Zertifikate werden im Einzelfall anerkannt. Details finden Sie auf der Hochschulseite.
Bei der Online-Bewerbung müssen Sie folgende Unterlagen hochladen: Passfoto, tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse der Hochschulzugangsberechtigung, ggf. Nachweise über Berufsausbildung, Nachweise über bisherige Hochschulstudien, Zahlungsnachweis des Semesterbeitrags (123 €), Kopie des Passes/Personalausweises. Prüfen Sie die aktuelle Liste auf der Hochschulwebsite.
Das 8-wöchige Vorpraktikum muss nicht bei der Bewerbung, sondern spätestens bis zum Ende des 4. Fachsemesters nachgewiesen werden. Es wird empfohlen, möglichst 4 Wochen vor Studienbeginn zu absolvieren. Anerkannt werden auch einschlägige berufliche Ausbildungen oder Tätigkeiten. Genauere Vorgaben finden Sie auf der Hochschulwebseite.