Hochschule Stralsund Stats

  • Gegründet

    1991

Master of Science Medizintechnische Systeme an der Hochschule Stralsund Kurseinführung

Der Masterstudiengang Medizintechnische Systeme (M.Sc.) an der Hochschule Stralsund vermittelt fundierte Kenntnisse in der Entwicklung, Planung und Wartung medizintechnischer Geräte und Systeme. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge wie Elektrotechnik, Maschinenbau oder Physik und wird vollständig auf Deutsch angeboten. Die Studiendauer beträgt 3 bis 6 Semester im Vollzeitstudium und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte.

  • Schwerpunkt auf medizinischen Grundlagen (Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie)
  • Vertiefung in Systemanalyse technischer Prozesse und Qualitätsmanagement
  • Wahlmodule zu aktuellen Themen wie Plasmatechnologie, moderne Regelungsverfahren, Laserschutz und Tele-Monitoring
  • Praxisorientierte Lehre durch Laborarbeiten, Seminare und Projektseminare
  • Starke Verknüpfung von Theorie und Anwendung in Diagnostik- und Therapiesystemen
  • Individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahlpflichtmodule
  • Abschluss mit einer Masterarbeit im dritten Semester

Das Studium bereitet auf anspruchsvolle Aufgaben in der Medizintechnik vor und fördert interdisziplinäres Arbeiten. Die Hochschule Stralsund bietet moderne Labore und enge Kooperationen mit der Industrie, um praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der Entwicklung, Analyse und Vermarktung medizintechnischer Systeme sowie im Qualitätsmanagement.

Studienort: Stralsund (Campus Hochschule Stralsund)

Karriere & Jobaussichten für Medizintechnische Systeme Absolventen von Hochschule Stralsund

Absolventen des Studiengangs Medizintechnische Systeme an der Hochschule Stralsund profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Medizintechnikbranche in Deutschland verzeichnet ein stetiges Wachstum, bedingt durch den demografischen Wandel und technologische Fortschritte. Dies führt zu einer hohen Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, insbesondere in Bereichen wie Entwicklung, Qualitätsmanagement und Vertrieb. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/medizintechnik-jobs-in-deutschland/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Medizintechnik-Ingenieur: Entwicklung neuer medizinischer Geräte, Materialforschung, Produktoptimierung. Einstiegsgehalt: ca. 50.000–70.000 € brutto jährlich. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/medizintechnik-jobs-in-deutschland/?utm_source=openai))
  • Klinischer Techniker: Wartung und Instandhaltung medizinischer Geräte in Krankenhäusern. Einstiegsgehalt: ca. 40.000–55.000 € brutto jährlich. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/medizintechnik-jobs-in-deutschland/?utm_source=openai))
  • Softwareentwickler für Medizintechnik: Programmierung von Steuerungssoftware für medizinische Systeme. Einstiegsgehalt: ca. 55.000–80.000 € brutto jährlich. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/medizintechnik-jobs-in-deutschland/?utm_source=openai))
  • Regulatory Affairs Manager: Einhaltung von Zulassungsverfahren für Medizintechnikprodukte. Einstiegsgehalt: ca. 50.000–75.000 € brutto jährlich. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/medizintechnik-jobs-in-deutschland/?utm_source=openai))
  • Qualitätsmanager Medizintechnik: Qualitätskontrolle, Zertifizierung medizinischer Geräte, Risikomanagement. Einstiegsgehalt: ca. 45.000–70.000 € brutto jährlich. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/medizintechnik-jobs-in-deutschland/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 2–5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf 50.000–60.000 € brutto jährlich steigen. ([ausbildungscheck.com](https://ausbildungscheck.com/ausbildungsberuf/medizintechnik/?utm_source=openai))
  • Ab 5 Jahren Erfahrung sind Gehälter von 60.000 € und mehr möglich. ([ausbildungscheck.com](https://ausbildungscheck.com/ausbildungsberuf/medizintechnik/?utm_source=openai))
  • In großen Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern liegen die Durchschnittsgehälter bei ca. 58.500 € brutto jährlich. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/mechatronik/job/medizintechnik/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg verdienen Medizintechniker durchschnittlich 4.752 € brutto monatlich, während in Mecklenburg-Vorpommern das Durchschnittsgehalt bei 3.902 € liegt. ([medi-karriere.de](https://www.medi-karriere.de/medizinische-berufe/medizintechniker-gehalt/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Medizintechnikbranche in Deutschland beschäftigt rund 215.000 Menschen und erzielt einen Umsatz von über 30 Milliarden Euro pro Jahr. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/medizintechnik-jobs-in-deutschland/?utm_source=openai))
  • Es besteht eine konstant hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Medizintechnik, insbesondere in den Bereichen Biomechanik, medizinische Bildgebung und künstliche Intelligenz. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/duales-studium-medizintechnik/?utm_source=openai))
  • Die Anzahl der Arbeitsplätze in der Medizintechnik nimmt stetig zu, sowohl in Deutschland als auch international, mit einer Wachstumsrate der Beschäftigung von ca. 5% pro Jahr. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/duales-studium-medizintechnik/?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Hochschule Stralsund ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Medizintechnische Systeme an der Hochschule Stralsund

Für das Studium Medizintechnische Systeme (Vollzeit, Teilzeit oder dual) an der Hochschule Stralsund fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an – dies gilt sowohl für EU/EEA- als auch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Studiengebühren für das Medizintechnische Systeme an der Hochschule Stralsund betragen €11,83/Monat monatlich. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der administrative Leistungen und die Nutzung von Hochschuleinrichtungen abdeckt. Dieser beträgt im ersten Semester 113 € und in den folgenden Semestern jeweils 96 €. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Stralsund liegen zwischen 550 € und 700 € pro Monat, wobei zu Beginn des Studiums mit höheren Ausgaben für Kautionen oder Aufenthaltsgenehmigungen zu rechnen ist.

  • Studiengebühren: €11,83/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: 113 € (erstes Semester), 96 € (Folgesemester)
  • Lebenshaltungskosten: 550–700 € pro Monat
  • Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium sowie das STIBET-Programm für internationale Studierende. Darüber hinaus bieten Banken und Förderinstitute spezielle Studienkredite an. Viele Studierende nutzen auch die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Kosten für Lernmaterialien oder Fahrten können zudem steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, STIBET-Stipendium, weitere externe Fördermöglichkeiten
  • Studienkredite: Günstige Darlehen von Banken und Förderinstituten
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Zusätzliche Einkommensquelle, unter Beachtung von BAföG-Grenzen
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Medizintechnische Systeme an Hochschule Stralsund Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Medizintechnische Systeme an der Hochschule Stralsund richtet sich an Absolventen mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen akademische Qualifikationen, Sprachkenntnisse und praktische Erfahrungen. Bewerbungen sind sowohl für das Sommer- als auch für das Wintersemester möglich.

  • Akademische Qualifikationen:
    • Abgeschlossenes Bachelorstudium mit mindestens 210 ECTS-Punkten. Bei 180 ECTS-Punkten kann ein Anpassungssemester oder das Nachholen der fehlenden Punkte bis zur Anmeldung der Masterarbeit erforderlich sein.
    • Mindestnote von 2,6 im Erststudium. Bei schlechteren Noten ist ein Motivationsschreiben (ca. 500 Wörter) erforderlich.
  • Praktische Erfahrung:
    • Mindestens 12 Wochen einschlägige berufspraktische Tätigkeit. Praktika im Rahmen des Erststudiums werden angerechnet. Fehlt diese Erfahrung, können Auflagen erteilt werden.
  • Sprachkenntnisse:
    • Deutschkenntnisse auf B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Nachweis durch DSH1, TestDaF TDN 3 (mind. 3 Punkte in allen Teilbereichen), Goethe-Zertifikat B2 oder vergleichbare Zertifikate.
  • Bewerbungsfristen:
    • Sommersemester: 01.11. bis 28.02.
    • Wintersemester: 24.05. bis 31.08.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Tabellarischer Lebenslauf.
    • Beglaubigte Kopie des Bachelorzeugnisses mit Fächern und Noten.
    • Nachweis der Deutschkenntnisse.
    • Motivationsschreiben (bei Notendurchschnitt schlechter als 2,6).
    • Nachweis der berufspraktischen Tätigkeit.
    • Kopie des Reisepasses.
  • Für internationale Bewerber:
    • Bewerbung über uni-assist.
    • Beglaubigte Übersetzungen aller Dokumente in Deutsch oder Englisch.
    • Nachweis der Gleichwertigkeit des ausländischen Abschlusses (z. B. über anabin).
    • Visumspflichtige Bewerber sollten die Bearbeitungszeit für das Studentenvisum (ca. 6–12 Wochen) berücksichtigen.

Bitte beachten Sie, dass die Zulassungskommission über das Vorliegen der Voraussetzungen und eventuelle Auflagen entscheidet.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Medizintechnische Systeme an der Hochschule Stralsund?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelorabschluss mit mindestens 210 ECTS-Punkten (bei 180 ECTS ist ein Anpassungssemester möglich), einen Notendurchschnitt von mindestens 2,6 (bei schlechterem Schnitt ein Motivationsschreiben) sowie ein 12-wöchiges einschlägiges Praktikum. Außerdem musst du ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B2) nachweisen.

Als internationaler Bewerber bewirbst du dich über das Portal uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Uni-assist prüft deine Dokumente und leitet sie bei Erfüllung der Voraussetzungen an die Hochschule Stralsund weiter. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Hochschulwebsite.

Für das Sommersemester kannst du dich als internationaler Bewerber aus Nicht-EU-Ländern vom 01.10. bis 30.11. über uni-assist bewerben. Für das Wintersemester endet die Frist meist am 31.08. Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der Webseite der Hochschule Stralsund, da sie sich ändern können.

Du musst dein Bachelorzeugnis, Urkunde, einen tabellarischen Lebenslauf, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Passfoto, Leistungsnachweis, ECTS-Nachweis, ggf. Exmatrikulationsbescheinigungen, Passkopie, Praktikumsnachweis und bei Bedarf ein Motivationsschreiben einreichen. Internationale Bewerber benötigen zudem beglaubigte Übersetzungen der Zeugnisse.

Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 (GER) nachweisen, z.B. durch ein entsprechendes Sprachzertifikat wie TestDaF, DSH oder Goethe-Zertifikat. Die genauen akzeptierten Nachweise findest du auf der Hochschulwebsite. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung nicht möglich.