Hochschule Stralsund Stats

  • Gegründet

    1991

Bachelor of Arts Leisure and Tourism Management an der Hochschule Stralsund Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Leisure and Tourism Management (LTM) an der Hochschule Stralsund vermittelt in acht Semestern fundierte Kenntnisse in den Bereichen Tourismus, Freizeit und Betriebswirtschaft. Das Vollzeitstudium umfasst 240 ECTS-Punkte und wird überwiegend auf Englisch (ca. 80 %) sowie anteilig auf Deutsch (ca. 20 %) unterrichtet. Die praxisorientierte Ausrichtung des Programms bereitet Studierende gezielt auf die Anforderungen der internationalen Freizeit- und Tourismusbranche vor.

  • Dauer: 8 Semester (4 Jahre), 240 ECTS
  • Sprache: Hauptsächlich Englisch, teilweise Deutsch
  • Studienbeginn: Wintersemester (September)
  • Zulassung: Numerus clausus (NC)
  • Curriculum: Grundlagen in Betriebswirtschaft, Tourismus, Datenkompetenz, Recht, Marketing, Projektmanagement, Statistik, Fremdsprachen
  • Spezialisierung: Wahlpflichtmodule wie Data Science, Destination Case Project, Transport and Tourism, Society and Sustainability, Branding and Innovation
  • Praxisphase: 21-wöchiges Pflichtpraktikum im 7. Semester
  • Abschlussphase: Bachelorarbeit und Kolloquium im 8. Semester
  • Internationalität: Pflichtsemester im Ausland (Studium oder Praktikum), Double Degree-Optionen
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Projekte, Exkursionen, kleine Lerngruppen

Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in Betriebswirtschaft, Tourismusmanagement, Fremdsprachen und praxisnahen Projekten. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis, internationale Ausrichtung und erfahrene Dozierende bieten eine solide Grundlage für den Berufseinstieg in der Freizeit- und Tourismuswirtschaft.

  • Studienort: Stralsund, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Leisure and Tourism Management Absolventen von Hochschule Stralsund

Absolventen des Studiengangs Leisure and Tourism Management an der Hochschule Stralsund profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote und vielfältigen Karrieremöglichkeiten. Innerhalb von sechs Monaten nach Abschluss finden etwa 75% der Absolventen eine Vollzeitbeschäftigung. Die Branche bietet Positionen in Bereichen wie Hotelmanagement, Eventplanung und Gastronomie.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Assistenz des Hotelmanagements – ca. €38.000 Jahresgehalt
  • Key Account Manager – €30.000 bis €50.000 Jahresgehalt
  • Hoteleinkäufer – ca. €30.000 Jahresgehalt
  • Tourismusdirektor – €25.000 bis €35.000 Jahresgehalt
  • Hoteltester/Qualitätsmanager – ca. €40.000 Jahresgehalt

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €25.000 bis €35.000 jährlich
  • Nach fünf Jahren Berufserfahrung: Gehaltssteigerung um 20–30%
  • Produktmanager mit fünf Jahren Erfahrung: ca. €3.100 monatlich
  • Vertriebsmitarbeiter nach fünf Jahren: ca. €5.000 monatlich
  • Leitende Angestellte: €5.600 bis €8.000 monatlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Tourismusbranche in Deutschland generierte 2021 ca. €290 Milliarden Umsatz
  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften bis 2030
  • Regionale Unterschiede: Höhere Gehälter in Metropolregionen
  • Geringere Gehälter in ländlichen Gebieten

Das duale Studium ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und ein Netzwerk in der Branche aufzubauen. Dies führt häufig zu einer schnelleren Übernahme in feste Positionen und beschleunigt den Karriereaufstieg.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Leisure and Tourism Management an der Hochschule Stralsund

Für das Vollzeit-Präsenzstudium Leisure and Tourism Management (B.A.) an der Hochschule Stralsund fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Leisure and Tourism Management an der Hochschule Stralsund betragen €0/Monat monatlich. Sowohl EU/EEA- als auch Nicht-EU/EEA-Studierende sind von Studiengebühren befreit. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von ca. 113 € zu entrichten, der unter anderem Verwaltungsgebühren und Leistungen des Studierendenwerks abdeckt. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Stralsund liegen zwischen 550 € und 700 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport sowie persönliche Ausgaben. Zusätzliche Kosten können für Lernmaterialien und Exkursionen anfallen.

  • Studiengebühren: €0/Monat (für alle Nationalitäten)
  • Semesterbeitrag: ca. 113 € pro Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: 550–700 € monatlich

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es leistungsbezogene Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie Förderprogramme wie PROMOS oder DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Auch Bildungsdarlehen von Banken sind möglich. Viele Studierende nutzen Nebenjobs oder studentische Tätigkeiten auf dem Campus, um ihr Einkommen aufzubessern. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzüge steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, PROMOS
  • Bildungsdarlehen: zinsgünstige Kredite von Banken
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung und studentische Hilfstätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Leisure and Tourism Management an Hochschule Stralsund Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Leisure and Tourism Management (LTM) an der Hochschule Stralsund ist international ausgerichtet und wird zu etwa 80% in Englisch und 20% in Deutsch unterrichtet. Die Zulassung erfolgt ohne Numerus Clausus, jedoch sind bestimmte Voraussetzungen zu erffcllen.

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
    • Fachhochschulreife
    • Meisterabschluss oder gleichgestellte berufliche Fortbildungs- oder Fachschulprfcfung
    • Erfolgreich bestandene Zugangsprfcfung
  • Sprachkenntnisse:
    • Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z. B. DSH2, TestDaF TDN 4, Goethe-Zertifikat C1)
    • Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z. B. TOEFL iBT 79, IELTS 6.0, Cambridge First Certificate)
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: 24. Mai bis 15. Juli 2025
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Tabellarischer Lebenslauf
    • Passfoto
    • Kopie des Zeugnisses der Hochschulzugangsberechtigung
    • Nachweis fcber Deutsch- und Englischkenntnisse
    • Ggf. Nachweise fcber bisherige Studienleistungen
  • Semesterbeitrag:
    • 123,00 80 (inkl. Verwaltungsgebfchren, Beitrag zur Studierendenschaft und zum Studentenwerk)

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Schul- oder Studienabschluss, der im Herkunftsland zum Hochschulstudium berechtigt und als e4quivalent zum deutschen Abitur anerkannt ist
    • Prfcfung der Anerkennung fcber die Datenbank anabin
    • Ggf. Teilnahme an einem Studienkolleg mit Feststellungsprfcfung bei nicht anerkanntem Abschluss
  • Sprachkenntnisse:
    • Deutschkenntnisse auf C1-Niveau
    • Englischkenntnisse auf B2-Niveau
  • Bewerbungsfristen:
    • EU-Bewerber: 1. Mai bis 31. August 2025
    • Nicht-EU-Bewerber: 1. Mai bis 30. Juni 2025
  • Bewerbungsverfahren:
    • Bewerbung fcber uni-assist
    • Einreichung beglaubigter Kopien der Zeugnisse
    • Nachweis fcber Sprachkenntnisse
    • Ggf. Nachweis fcber bisherige Studienleistungen
  • Visum und Aufenthalt:
    • Studienbewerber aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum
    • Nachweis finanzieller Mittel (z. B. Sperrkonto)
    • Gfcltige Krankenversicherung

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Herkunftsland variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die spezifischen Fristen und Anforderungen frfchzeitig zu prfcfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Leisure and Tourism Management an der Hochschule Stralsund?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich online für den Bachelorstudiengang Leisure and Tourism Management an der Hochschule Stralsund bewerben. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025 ist vom 24. Mai bis 15. Juli. Alle aktuellen Informationen und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Website der Hochschule Stralsund.

Als internationaler Bewerber benötigst du: das unterschriebene Antragsformular aus dem Online-Portal, einen tabellarischen Lebenslauf, beglaubigte Kopien deiner Schulzeugnisse, ggf. Nachweise über Berufsausbildung oder frühere Studienzeiten, einen Nachweis über Krankenversicherung, Zahlungsbeleg der Semestergebühr, Passkopie und einen Sprachnachweis in Englisch (mindestens B2).

Akzeptierte Englisch-Sprachnachweise sind: TOEFL (mind. 79 iBT), IELTS (mind. 6.0), Cambridge First Certificate oder gleichwertige Zertifikate auf B2-Niveau. Auch ein englischsprachiger Schulabschluss oder ein längerer Aufenthalt in einem englischsprachigen Land werden anerkannt. Details findest du auf der Hochschulwebsite.

Internationale Studierende benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur-Äquivalent), einen Sprachnachweis Englisch (mindestens B2) und die vollständigen Bewerbungsunterlagen. Die Anforderungen können sich von denen privater Hochschulen unterscheiden – an öffentlichen Hochschulen wie Stralsund gelten oft strengere Vorgaben.

Der Bewerbungsprozess läuft online über das Hochschulportal. Nach Registrierung reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Die Frist für das Wintersemester ist meist Mitte Juli. Es ist wichtig, alle Dokumente rechtzeitig einzureichen. Prüfe regelmäßig die offizielle Website für aktuelle Fristen und Hinweise.