Hochschule Stralsund Stats
-
Gegründet
1991
Master of Arts International Innovation Management (INNO) an der Hochschule Stralsund Kurseinführung
Der Masterstudiengang International Innovation Management (INNO) an der Hochschule Stralsund richtet sich an Absolventinnen und Absolventen wirtschaftsnaher Bachelorstudiengänge, die Innovationsprozesse in internationalen Organisationen gestalten möchten. Das englischsprachige Programm umfasst drei Semester und wird sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit angeboten. Die Lehrveranstaltungen kombinieren Präsenzblöcke in Stralsund und Berlin mit Online-Lehrformaten, wodurch eine flexible Studiengestaltung möglich ist. Im ersten und zweiten Semester stehen Blockveranstaltungen an Freitagen und Samstagen sowie Online-Vorlesungen am Nachmittag auf dem Programm. Ergänzt wird das Curriculum durch verpflichtende nationale und internationale Exkursionen, die praxisnahe Einblicke in Innovationsfelder bieten.
Der Studienplan gliedert sich in Grundlagen- und Vertiefungsmodule. Zu den Inhalten zählen Innovation Management, Methoden der Zukunftsforschung, Innovationsrecht und -finanzierung, Marktstrategien sowie Customer Relationship Management. In den Vertiefungen werden Themen wie nachhaltige Innovationen, digitale Innovationen sowie Data Science und Künstliche Intelligenz für Business Innovation behandelt. Die Masterarbeit wird im dritten Semester angefertigt und umfasst 30 ECTS-Punkte. Für die Zulassung sind ein erster Hochschulabschluss mit mindestens 210 ECTS-Punkten, relevante Vorkenntnisse in Management, Mathematik/Statistik und Wirtschaftsinformatik sowie Englischkenntnisse auf B2+-Niveau erforderlich. Berufspraktische Erfahrungen sind ebenfalls nachzuweisen. Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich für Tätigkeiten im Innovations- und Technologiemanagement, in der Unternehmensentwicklung, als Berater oder für wissenschaftliche Laufbahnen.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Stralsund International Innovation Management (INNO) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Innovation Management (INNO) an der Hochschule Stralsund
Als staatliche Hochschule erhebt die Hochschule Stralsund für das Masterprogramm International Innovation Management (INNO) keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von 113 € im ersten Semester und 96 € in den Folgesemestern, der Verwaltungs- und Studierendenservices abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Allerdings müssen alle Studierenden zusätzliche Kosten für verpflichtende Exkursionen einplanen: Für nationale Exkursionen fallen etwa 500 € und für internationale Exkursionen bis zu 2.500 € an. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Stralsund liegen durchschnittlich zwischen 550 € und 700 €, je nach individuellem Lebensstil. Nicht-EU-Studierende müssen zudem einen Finanzierungsnachweis von mindestens 934 € pro Monat (11.208 € jährlich) erbringen.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien wie dem Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie zu Förderprogrammen des DAAD, die je nach Programm bis zu 934 €/Monat betragen können. Die Hochschule Stralsund bietet über das International Office Beratung zu weiteren Fördermöglichkeiten an. Zusätzlich dürfen internationale Studierende in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was eine zusätzliche Einnahmequelle darstellt. Darüber hinaus gibt es regelmäßig studentische Hilfskraftstellen an der Hochschule sowie zahlreiche Nebenjobmöglichkeiten in der touristisch geprägten Region Stralsund.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Hochschule Stralsund
"Die Hochschule Stralsund bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis. Besonders die Nähe zur Ostsee und die modernen Labore haben mir gefallen."
"Gutes Lehrangebot und angenehme Atmosphäre. Die Wohnheimsituation könnte etwas verbessert werden, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Engagierte Professoren und gute Betreuung. Manchmal etwas zu verschlafen, aber die Lage und die Studienbedingungen sind top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in International Innovation Management (INNO) an der Hochschule Stralsund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master INNO benötigen internationale Bewerber einen ersten Hochschulabschluss (mind. 210 ECTS) in einem passenden Fach (z.B. Management, Wirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen), einen Notendurchschnitt von mindestens 2,7, Englischkenntnisse auf B2+-Niveau sowie relevante Praxiserfahrung (z.B. Praktikum). Die genauen Anforderungen prüft eine Zulassungskommission. Informiere dich immer auf der offiziellen Hochschulseite.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule Stralsund. Für das Wintersemester kannst du dich in der Regel von Ende Mai bis 31. August bewerben. Prüfe die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite, da sie sich ändern können. Lade alle geforderten Unterlagen rechtzeitig hoch, um Verzögerungen zu vermeiden.
Du benötigst: ein Passfoto, tabellarischen Lebenslauf, aktueller Notennachweis, Nachweis über ECTS-Punkte, Abschlusszeugnis und Transcript (ggf. vorläufig), Kopie deines Ausweises, Nachweis über Englischkenntnisse (B2+), Modulbeschreibungen relevanter Fächer und Nachweis über Praxiserfahrung (z.B. Praktikum). Alle Details findest du auf der Hochschulseite.
Englischkenntnisse (mind. B2+) weist du durch anerkannte Sprachzertifikate (z.B. TOEFL, IELTS) nach. Fachspezifische Vorkenntnisse belegst du mit offiziellen Modulbeschreibungen deines Bachelorstudiums, die die geforderten ECTS in Management, Mathematik/Statistik und Informatik dokumentieren. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter.
Die internationale Exkursion ist Pflicht, da sie zentrale Praxiserfahrung und internationale Kompetenzen vermittelt. Ohne Teilnahme kannst du das Studium nicht abschließen. Du musst daher nachweisen, dass du für internationale Reisen (z.B. Visum, auch für die USA) berechtigt bist. Plane dies frühzeitig bei deiner Bewerbung ein!