Hochschule Stralsund Stats

  • Gegründet

    1991

Bachelor of Engineering Gesundheitstechnik und Management an der Hochschule Stralsund Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Gesundheitstechnik und Management (B.Eng.) an der Hochschule Stralsund vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle von Ingenieurwissenschaften, Betriebswirtschaft und Gesundheitswesen. Das praxisorientierte Programm bereitet Studierende gezielt auf die Anforderungen der Gesundheitsbranche vor und legt besonderen Wert auf die Verbindung von technischem Know-how mit Managementkompetenzen.

  • Studiendauer und Abschluss: 7 Semester, 210 ECTS-Punkte
  • Interdisziplinärer Lehrplan: Kombination aus Grundlagenfächern wie Mathematik, Physik, Chemie und Werkstoffkunde sowie ingenieurwissenschaftlichen Modulen (z. B. Produktionstechnik, Oberflächentechnik, Qualitätsmanagement)
  • Wirtschaft und Management: Inhalte zu Rechnungswesen, Wirtschaftsrecht und Entscheidungsprozessen
  • Gesundheitswissenschaften: Schwerpunkte auf Medizintechnik und Gesundheitssystemen
  • Wahlmodule: Individuelle Vertiefung durch ein breites Angebot an Wahlfächern
  • Praxisbezug: Fallstudien, Seminare und ein verpflichtendes Vorpraktikum (8 Wochen, davon mindestens 4 Wochen vor Studienbeginn empfohlen)
  • Lehrsprache: Deutsch
  • Studienform: Vollzeitstudium mit Präsenzveranstaltungen und ergänzenden digitalen Lernformaten
  • Standort: Modern ausgestatteter Campus direkt an der Ostsee in Stralsund

Das Studium fördert die Entwicklung technischer, wirtschaftlicher und interdisziplinärer Kompetenzen. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, technische Lösungen für das Gesundheitswesen zu entwickeln und Managementaufgaben zu übernehmen. Die enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern und der Fokus auf aktuelle Technologien bieten praxisnahe Einblicke und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.

  • Veranstaltungsort: Hochschule Stralsund, Stralsund (Deutschland)

Karriere & Jobaussichten für Gesundheitstechnik und Management Absolventen von Hochschule Stralsund

Absolventen des Studiengangs Gesundheitstechnik und Management an der Hochschule Stralsund profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus technischem Know-how und betriebswirtschaftlichem Verständnis eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Gesundheitsbranche. Dank der praxisorientierten Ausbildung finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in renommierten Unternehmen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Gesundheitsmanager – Einstiegsgehalt ca. €2.500 pro Monat Quelle
  • Technologiemanager im Gesundheitswesen – Einstiegsgehalt ca. €42.700 pro Jahr Quelle
  • Projektmanager im Gesundheitssektor – Einstiegsgehalt ca. €45.455 pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Gehalt für Gesundheitsmanager: ca. €4.861 pro Monat Quelle
  • Technologiemanager im Bereich Unternehmensberatung: bis zu €150.000 pro Jahr Quelle
  • Projektmanager im Gesundheitswesen: durchschnittliches Gehalt ca. €45.455 pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Gesundheitswesen, insbesondere in technischen und managementbezogenen Positionen
  • Fachkräftemangel in Pflegeberufen und medizinischen Berufen Quelle
  • Regionale Unterschiede: In süddeutschen Bundesländern und Großstädten höhere Einstiegsgehälter Quelle

Das duale Studienmodell der Hochschule Stralsund ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Gesundheitstechnik und Management an der Hochschule Stralsund

Für das Bachelorstudium Gesundheitstechnik und Management an der Hochschule Stralsund fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Gesundheitstechnik und Management an der Hochschule Stralsund betragen €0/Monat monatlich. Alle Studierenden – unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU/EEA-Staaten kommen – sind von Studiengebühren befreit. Es ist jedoch ein Semesterbeitrag von ca. 72 € pro Semester zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket und studentische Leistungen abdeckt. Die voraussichtlichen Lebenshaltungskosten in Stralsund belaufen sich auf etwa 950 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und persönlichen Ausgaben. Hinzu kommt eine verpflichtende Krankenversicherung, die etwa 110 € monatlich kostet.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 72 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 950 € pro Monat
  • Krankenversicherung: ca. 110 € pro Monat
  • Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA-Studierende bei den Studiengebühren

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Förderungen des DAAD. Darüber hinaus können Studierende auf Studienkredite wie den KfW-Studienkredit oder private Darlehen zurückgreifen. Neben dem Vollzeitstudium ist auch eine Teilzeitbeschäftigung möglich: EU/EEA-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, ggf. private Darlehen
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeiten neben dem Studium möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und andere Aufwendungen können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Gesundheitstechnik und Management an Hochschule Stralsund Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Gesundheitstechnik und Management an der Hochschule Stralsund ist zulassungsfrei und beginnt jeweils zum Wintersemester. Bewerbungen sind ab dem 24. Mai 2025 bis zum 31. August 2025 möglich. Für internationale Bewerber aus Nicht-EU-Ländern endet die Frist am 31. Mai 2025. Ein Vorpraktikum von 8 Wochen ist bis zum Ende des vierten Fachsemesters nachzuweisen; es wird empfohlen, 4 Wochen vor Studienbeginn zu absolvieren. Einschlägige berufliche Ausbildungen können angerechnet werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich.

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
    • Fachhochschulreife
    • Meisterabschluss oder gleichgestellte berufliche Fortbildungs- oder Fachschulprüfung
    • Zugangsprüfung für Bewerber ohne die oben genannten Abschlüsse
  • Sprachkenntnisse:
    • Deutschkenntnisse auf C1-Niveau des GER
    • Nachweis durch DSH2, TestDaF TDN 4 (mind. 4 Punkte in allen Teilbereichen), Goethe-Zertifikat C1 oder gleichwertige Zertifikate
  • Bewerbungsfristen:
    • Deutsche und EU-Bewerber: 24. Mai 2025 bis 31. August 2025
    • Nicht-EU-Bewerber: 24. Mai 2025 bis 31. Mai 2025
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung
    • Tabellarischer Lebenslauf
    • Kopie des Personalausweises oder Reisepasses
    • Passfoto für den Studierendenausweis
    • Nachweis über die Einzahlung des Semesterbeitrags und der Einschreibegebühr (insgesamt 123,00 €)
  • Vorpraktikum:
    • 8 Wochen bis zum Ende des vierten Fachsemesters
    • Empfohlen: 4 Wochen vor Studienbeginn
    • Inhalte: 4 Wochen kaufmännisches Praktikum (z. B. Einkauf, Vertrieb, Marketing) und 4 Wochen technisches Praktikum (z. B. Metall- oder Kunststoffbearbeitung, Konstruktion, Fertigung)
  • Visa und Aufenthaltstitel (für internationale Bewerber):
    • Gültiges Visum und Aufenthaltstitel erforderlich
    • Bearbeitungszeit für Studentenvisum: ca. 6–12 Wochen
    • Erforderlich: Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr und gültige Krankenversicherung

Bitte beachten Sie, dass die Immatrikulation für den Studiengang Gesundheitstechnik und Management ab dem Wintersemester 2025/26 bis einschließlich Wintersemester 2026/27 ausgesetzt ist. Bewerben Sie sich gern auf einen alternativen Bachelor-Studiengang.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Gesundheitstechnik und Management an der Hochschule Stralsund?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertigen Abschluss). Auch eine bestandene Meisterprüfung oder eine entsprechende Aufstiegsfortbildung werden akzeptiert. Falls Sie keinen dieser Abschlüsse haben, können Sie eine Zugangsprüfung ablegen. Details finden Sie auf der Website der Hochschule Stralsund.

Die Bewerbung für das Wintersemester erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule Stralsund. Die Frist endet meist Mitte September. Prüfen Sie bitte die aktuellen Termine auf der Hochschulwebsite, da sich Fristen ändern können. Bewerben Sie sich frühzeitig, um genügend Zeit für die Bearbeitung und eventuelle Nachreichungen zu haben!

Sie müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. DSH2, TestDaF (mindestens 4 in allen Bereichen), Goethe-Zertifikat C1, DSD II oder eine Feststellungsprüfung mit Deutschanteil. Ein abgeschlossenes, deutschsprachiges Studium (mind. 4 Semester) wird ebenfalls anerkannt.

Für die Bewerbung benötigen Sie: Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung, tabellarischen Lebenslauf, ggf. Nachweise über Berufsausbildung oder bisheriges Studium, Passkopie, Passfoto, Nachweis über die Zahlung des Semesterbeitrags sowie Ihren Krankenversicherungsstatus. Internationale Bewerber müssen zudem ihre Zeugnisse ggf. übersetzen und anerkennen lassen.

Ein 8-wöchiges Vorpraktikum ist bis spätestens zum Ende des 4. Semesters nachzuweisen, mindestens 4 Wochen werden vor Studienbeginn empfohlen. Einschlägige Berufserfahrung oder eine passende Ausbildung können angerechnet werden. Das Praktikum kann sowohl technische als auch kaufmännische Bereiche abdecken. Bei Fragen zur Anerkennung hilft das Praktikumsamt der Hochschule gerne weiter.