Hochschule Schmalkalden Stats

  • Gegründet

    1991

Bachelor of Engineering Wirtschaftsingenieurwesen und Digitalisierung - Berufsbegleitendes Fernstudium an der Hochschule Schmalkalden Kurseinführung

Der berufsbegleitende Fernstudiengang „Bachelor of Engineering Wirtschaftsingenieurwesen und Digitalisierung“ an der Hochschule Schmalkalden richtet sich an Personen, die technische und wirtschaftliche Kompetenzen für die digitale Transformation in Unternehmen erwerben möchten. Das Studium ist auf vier Jahre ausgelegt und verbindet ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit betriebswirtschaftlichen und informationstechnologischen Inhalten. Die Studierenden erwerben Kenntnisse in Bereichen wie Wirtschafts- und Arbeitsrecht, Ingenieurmathematik, Finanzierung und Investition, Informationstechnik, Elektrotechnik, Programmierung, Qualitätsmanagement, digitale Regelungstechnik, Unternehmensführung, IT-Sicherheit und Datenschutz sowie digitale Fertigungstechniken. Ergänzt wird das Curriculum durch Module wie Mensch-Maschine-Interaktion, digitale Fabrik und Wertstromdesign, Automatisierungstechnik, additive Verfahren und Geschäftsprozessmanagement.

Ein zentrales Element des Studiengangs ist das integrierte Praxisprojekt, das über das siebte und Teile des achten Semesters läuft. Für die Teilnahme ist ein Praktikumsvertrag oder eine studienbegleitende berufliche Tätigkeit mit mindestens 15 Wochenstunden erforderlich. Das Praxisprojekt umfasst 30 ECTS-Punkte und kann bei einschlägiger Berufstätigkeit angerechnet werden. Die Studiengebühren betragen 2.180 € pro Semester und beinhalten sämtliche Lehrmaterialien sowie Präsenzseminare. Der Studiengang legt Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis und bietet eine strukturierte Vorbereitung auf Aufgaben an der Schnittstelle von Technik, Wirtschaft und Digitalisierung. Die Hochschule Schmalkalden stellt moderne Lernressourcen und eine flexible Studienorganisation zur Verfügung, um die Vereinbarkeit von Beruf und Studium zu unterstützen.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Schmalkalden Wirtschaftsingenieurwesen und Digitalisierung - Berufsbegleitendes Fernstudium Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaftsingenieurwesen und Digitalisierung - Berufsbegleitendes Fernstudium an der Hochschule Schmalkalden

Das berufsbegleitende Fernstudium „Wirtschaftsingenieurwesen und Digitalisierung“ (Bachelor of Engineering) an der staatlichen Hochschule Schmalkalden unterscheidet sich hinsichtlich der Kostenstruktur von klassischen Präsenzstudiengängen an öffentlichen Hochschulen. Während an öffentlichen Universitäten in Deutschland meist nur ein Semesterbeitrag von 150–350 € erhoben wird, fallen für dieses spezielle Fernstudienprogramm Studiengebühren in Höhe von 2.180 € pro Semester an. Hinzu kommt ein Semesterbeitrag von etwa 54 € (ohne Semesterticket) bzw. ca. 100 € (mit Semesterticket). Die Gebühren gelten für alle Studierenden, unabhängig von der Staatsangehörigkeit, da keine unterschiedlichen Tarife für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende existieren. Die Lebenshaltungskosten in Schmalkalden und Umgebung sind im bundesweiten Vergleich moderat und liegen bei etwa 800–1.000 € monatlich (inklusive Miete, Verpflegung, Versicherung und Freizeit).

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Für deutsche und EU-Studierende ist die Förderung durch das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) möglich, sofern die individuellen Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie weitere externe Förderprogramme bewerben. Die Hochschule Schmalkalden selbst bietet keine eigenen Stipendien an, informiert jedoch über externe Fördermöglichkeiten und steuerliche Absetzbarkeit der Studiengebühren. Zusätzlich besteht für Studierende die Möglichkeit, neben dem Studium zu arbeiten – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr beschäftigt sein. Die Kombination aus moderaten Lebenshaltungskosten, flexiblen Studienstrukturen und vielfältigen Förderoptionen macht das Fernstudium auch für Berufstätige und internationale Bewerber attraktiv.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Wirtschaftsingenieurwesen und Digitalisierung - Berufsbegleitendes Fernstudium an der Hochschule Schmalkalden?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Bewerber benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertigen Abschluss aus Ihrem Heimatland). Alternativ können berufliche Qualifikationen mit mehrjähriger Berufserfahrung anerkannt werden. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich eine individuelle Beratung. Detaillierte Infos finden Sie auf der Webseite der Hochschule Schmalkalden.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule Schmalkalden. Sie registrieren sich, füllen das Formular aus und laden alle erforderlichen Unterlagen hoch. Für weiterbildende Fernstudiengänge gibt es ggf. ein separates Bewerbungsverfahren. Alle Details und Links finden Sie auf der offiziellen Hochschulwebseite.

Für das berufsbegleitende Fernstudium gelten in der Regel folgende Fristen: Wintersemester 1. April – 15. Juli, Sommersemester 1. Oktober – 15. Januar. Bitte prüfen Sie die aktuellen Fristen auf der Studiengangsseite, da nicht jeder Studiengang jedes Semester startet.

Sie müssen beglaubigte Zeugnisse Ihres Schulabschlusses (mit Übersetzung), ggf. Nachweise über berufliche Qualifikationen, einen Lebenslauf und einen Identitätsnachweis einreichen. Je nach Herkunftsland kann auch ein Sprachnachweis erforderlich sein. Die genauen Unterlagen finden Sie auf der Hochschulwebseite.

Nach der Online-Bewerbung prüft die Hochschule Ihre Unterlagen. Bei Anerkennung erhalten Sie einen Zulassungsbescheid. Anschließend zahlen Sie den Semesterbeitrag und reichen ggf. weitere Dokumente (z.B. Krankenversicherungsnachweis) ein. Nach erfolgreicher Immatrikulation können Sie Ihr Studium beginnen. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter.