Hochschule Schmalkalden Stats

  • Gegründet

    1991

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Berufsbegleitendes Fernstudium an der Hochschule Schmalkalden Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation (B.Sc.) an der Hochschule Schmalkalden richtet sich an Berufstätige, die ihre Kompetenzen an der Schnittstelle von IT und Wirtschaft ausbauen möchten. Das berufsbegleitende Fernstudium kombiniert praxisnahe Inhalte mit wissenschaftlichen Grundlagen und ermöglicht eine flexible Studiengestaltung neben dem Beruf. Das Programm startet zum Wintersemester 2025/2026 und umfasst 180 ECTS-Punkte bei einer Studiendauer von 6 bis 8 Semestern.

  • Studiendauer: 6–8 Semester (berufsbegleitend)
  • Umfang: 180 ECTS
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studienformat: Blended Learning mit Online- und Präsenzphasen
  • Start: Wintersemester 2025/2026
  • Bewerbungsfrist: 31. Juli 2025
  • Gebühren: 2.100 € pro Semester zzgl. Semesterbeitrag

Der modulare Studienaufbau vermittelt grundlegende und vertiefende Kenntnisse in Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaft und Digitalisierung. Zu den zentralen Inhalten zählen Programmierung, Webtechnologien, Software Engineering, IT-Sicherheit, Datenbanken, Unternehmensführung, digitale Geschäftsmodelle sowie Blockchain und digitale Transformation. Ein integriertes Praxisprojekt sowie die Bachelorarbeit fördern die Anwendung des Gelernten im beruflichen Kontext. Die Lehre erfolgt durch erfahrene Dozentinnen und Dozenten aus Wissenschaft und Praxis. Die flexible Studienstruktur, digitale Lernplattformen und regelmäßige Präsenzphasen unterstützen eine individuelle und praxisorientierte Weiterbildung.

  • Verfügbare Kursstandorte: Online Campus (digital), Schmalkalden (Präsenzphasen)

Karriere & Jobaussichten für Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Berufsbegleitendes Fernstudium Absolventen von Hochschule Schmalkalden

Absolventen des berufsbegleitenden Fernstudiums in Wirtschaftsinformatik und Digitaler Transformation an der Hochschule Schmalkalden sind auf dem Arbeitsmarkt stark gefragt. Ihre interdisziplinäre Ausbildung an der Schnittstelle von IT und Wirtschaft ermöglicht ihnen den schnellen Einstieg in Schlüsselbranchen wie IT-Consulting, Projektmanagement und Business Intelligence. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine passende Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • IT-Consultant: Einstiegsgehalt ca. 45.000  55.000  pro Jahr Quelle
  • Projektmanager: Einstiegsgehalt ca. 48.000  58.000  pro Jahr Quelle
  • Business Intelligence Analyst: Einstiegsgehalt ca. 50.000  60.000  pro Jahr Quelle
  • Softwareentwickler: Einstiegsgehalt ca. 45.000  55.000  pro Jahr Quelle
  • IT-Sicherheitsberater: Einstiegsgehalt ca. 50.000  65.000  pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 35 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 55.000  70.000  pro Jahr Quelle
  • Nach 510 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 70.000  90.000  pro Jahr Quelle
  • In Ffchrungspositionen oder als selbstste4ndiger Berater: Gehalt von fcber 120.000  pro Jahr mf6glich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Wirtschaftsinformatikern in Deutschland, insbesondere in den Bereichen IT-Consulting und Projektmanagement Quelle
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Hf6here Gehaltsniveaus in Bundesle4ndern wie Hessen (durchschnittlich 61.700  pro Jahr) und Baden-Wfcrttemberg (durchschnittlich 61.100  pro Jahr) Quelle
  • Unternehmensgrf6fe beeinflusst das Gehalt: In grodfen Unternehmen (ab 1.000 Mitarbeiter) liegt das Einstiegsgehalt bei ca. 48.833  pro Jahr Quelle

Das duale Studienmodell der Hochschule Schmalkalden kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Karriereaufstieg beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Berufsbegleitendes Fernstudium an der Hochschule Schmalkalden

Das berufsbegleitende Fernstudium Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation (B.Sc.) an der Hochschule Schmalkalden zeichnet sich durch eine transparente Gebührenstruktur aus. Die Studiengebühren für das Programm betragen 350 € pro Monat, was sich auf 2.100 € pro Semester summiert. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag an, dessen genaue Höhe variieren kann. Für das flexible Fernstudium wird zudem eine Abschlussgebühr von 699 € erhoben. Die Gebühren gelten einheitlich für EU-/EWR- und Nicht-EU/EWR-Studierende. In den Studiengebühren sind sämtliche Studien- und Lehrmaterialien sowie die Teilnahme an Präsenzseminaren enthalten. Persönliche Kosten für Anreise und Unterkunft während der Präsenzphasen sollten jedoch zusätzlich einkalkuliert werden. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Schmalkalden und Umgebung liegen erfahrungsgemäß zwischen 700 € und 950 € und umfassen Miete, Verpflegung, Mobilität und sonstige Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die insbesondere für berufsbegleitend Studierende relevant sind:

  • BAföG & Kindergeld: Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Teilzeitstudierende Anspruch auf BAföG oder Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr haben.
  • Stipendien: Förderungen wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder andere externe Stipendienprogramme stehen leistungsstarken und engagierten Studierenden offen.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten spezielle Studienkredite für Studierende an, die zur Finanzierung der Gebühren und Lebenshaltungskosten genutzt werden können.
  • Berufsbegleitendes Studium & Teilzeitarbeit: Das Studienmodell ist darauf ausgelegt, parallel zur Berufstätigkeit absolviert zu werden, sodass ein regelmäßiges Einkommen zur Finanzierung beiträgt.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studiengebühren, Fachliteratur, Fahrtkosten und weitere studienbezogene Ausgaben können in der Regel als Werbungskosten oder Sonderausgaben steuerlich geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Interessiert an einem Studium in Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Berufsbegleitendes Fernstudium an der Hochschule Schmalkalden?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess für internationale Studierende an der Hochschule Schmalkalden läuft schriftlich ab: Sie füllen den Immatrikulationsantrag aus und senden ihn mit allen erforderlichen Unterlagen per Post ein. Nach Prüfung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung und bei erfolgreicher Bewerbung einen Zulassungsbescheid. Bei Fragen unterstützt Sie die Studienberatung gerne.

Internationale Bewerber müssen den ausgefüllten Immatrikulationsantrag, beglaubigte Kopien ihres Schulabschlusses (mit Übersetzung), Nachweise über Deutschkenntnisse sowie ggf. Nachweise über Berufsausbildung und Berufserfahrung einreichen. Es empfiehlt sich, die aktuellen Anforderungen auf der Hochschulwebseite zu prüfen.

Ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung benötigen Sie einen gleichwertigen ausländischen Schulabschluss. Alternativ ist ein Studium auf Probe möglich, wenn Sie eine mindestens zweijährige Berufsausbildung und dreijährige Berufserfahrung in einem verwandten Bereich nachweisen. Andernfalls kann eine Eingangsprüfung abgelegt werden.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/2026 endet am 31.07.2025. Da Fristen sich ändern können, empfehlen wir, regelmäßig die offizielle Webseite der Hochschule Schmalkalden zu besuchen, um aktuelle Informationen zu erhalten.

Den Immatrikulationsantrag für das Fernstudium reichen Sie vollständig ausgefüllt und unterschrieben zusammen mit allen erforderlichen Unterlagen per Post bei der Hochschule Schmalkalden ein. Die genaue Adresse und weitere Hinweise finden Sie auf der offiziellen Studiengangsseite.