Hochschule Schmalkalden Stats

  • Gegründet

    1991

Bachelor of Science Verwaltungsinformatik/E-Government an der Hochschule Schmalkalden Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Verwaltungsinformatik/E-Government (B.Sc.) an der Hochschule Schmalkalden vermittelt fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle von Informatik, Verwaltungsrecht und angewandter Verwaltungsinformatik. Das Programm richtet sich an Studierende, die die digitale Transformation in öffentlichen Verwaltungen aktiv mitgestalten möchten. Über sechs Semester hinweg erwerben die Teilnehmenden sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisorientierte Kompetenzen, die für die Arbeit in Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen erforderlich sind. Der Studiengang umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte und ist als Vollzeitstudium konzipiert.

  • Interdisziplinärer Lehrplan: Kombination aus Verwaltungsrecht, Informatik und Verwaltungsinformatik
  • Praxisorientierung: Integriertes Pflichtpraktikum im fünften Semester zur Anwendung des Gelernten in realen Verwaltungskontexten
  • Kooperationen: Zusammenarbeit mit dem Thüringer Finanzministerium und kommunalen Verbänden
  • Pflichtmodule (3. bis 5. Semester): Öffentliches Recht II, Arbeitsrecht, Rechnernetze, Datenbanksysteme, Software Engineering, Betriebssysteme, Betriebswirtschaft und Verwaltung, Datenbankprogrammierung mit PL/SQL, IT-Sicherheit und Datenschutz, Grundlagen der Webtechnologie, E-Government Seminar, Projektmanagement
  • Wahlpflichtmodule (6. Semester): Themen wie Computer-Based Intelligence, Usability/Web Analytics, IT-Governance, Data Warehouse Systeme, Blockchain-Anwendungen, Datenschutzrecht, ausgewählte Kapitel des E-Governments
  • Qualifikation für den höheren IT-Dienst: Abschluss berechtigt zum direkten Einstieg in den öffentlichen Dienst
  • Stipendienmöglichkeiten: Monatliche Förderung durch das Thüringer Finanzministerium für leistungsstarke Studierende
  • Lehrformate: Präsenzstudium mit hohem Praxisanteil, Teamarbeit und Projektphasen

Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Verwaltungsprozesse zu analysieren, IT-basierte Lösungen rechtskonform zu entwickeln und Projekte in interdisziplinären Teams umzusetzen. Die praxisnahe Ausrichtung und die enge Zusammenarbeit mit öffentlichen Institutionen bereiten optimal auf die Anforderungen moderner Verwaltung und E-Government vor.

  • Studienort: Hochschule Schmalkalden, Blechhammer 9, 98574 Schmalkalden, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Verwaltungsinformatik/E-Government Absolventen von Hochschule Schmalkalden

Absolventen des Studiengangs Verwaltungsinformatik/E-Government an der Hochschule Schmalkalden sind aufgrund ihrer interdisziplinären Ausbildung in Informatik und Verwaltungswissenschaften besonders gefragt. Sie finden schnell Anstellungen in verschiedenen Bereichen der öffentlichen Verwaltung sowie in Unternehmen, die Dienstleistungen für den öffentlichen Sektor anbieten.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • IT-Projektmanager in öffentlichen Institutionen
  • Systemadministrator in kommunalen Verwaltungen
  • Softwareentwickler für E-Government-Lösungen
  • IT-Berater für digitale Verwaltungsprozesse

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €45.000 pro Jahr
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: bis zu €65.000 jährlich
  • Führungspositionen können Gehälter über €80.000 erreichen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich E-Government
  • Steigender Bedarf an Digitalisierungsexperten in der öffentlichen Verwaltung
  • Regionale Schwerpunkte in urbanen Zentren und Landesverwaltungen

Das duale Studienmodell der Hochschule Schmalkalden ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Verwaltungsinformatik/E-Government an der Hochschule Schmalkalden

Der Bachelorstudiengang Verwaltungsinformatik/E-Government an der Hochschule Schmalkalden ist ein praxisintegriertes, duales Vollzeitstudium und zeichnet sich durch eine sehr studierendenfreundliche Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für den Bachelor Verwaltungsinformatik/E-Government an der Hochschule Schmalkalden betragen keine Studiengebühren. Es fällt jedoch ein Semesterbeitrag von etwa 150 € pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Thüringen sowie studentische Serviceleistungen abdeckt. Dieser Beitrag ist für alle Studierenden – unabhängig von EU- oder Nicht-EU-Staatsangehörigkeit – gleich. Weitere Studiengebühren werden nicht erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Schmalkalden sind im bundesweiten Vergleich moderat und belaufen sich auf rund 800 € monatlich (inklusive Miete, Krankenversicherung, Verpflegung, Lernmaterialien und sonstiger Ausgaben).

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester
  • Semesterbeitrag: ca. 150 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 800 € pro Monat
  • Unterschiede EU/Nicht-EU: Keine Unterschiede bei Gebühren, jedoch ggf. zusätzliche Kosten für Visa und Versicherungen bei Nicht-EU-Studierenden

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, um die finanzielle Belastung möglichst gering zu halten. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Besonders attraktiv ist das Stipendium des Thüringer Finanzministeriums, das speziell für diesen Studiengang vergeben wird und eine monatliche Förderung von 900 € (brutto) für bis zu 36 Monate ermöglicht. Weitere Möglichkeiten sind das Deutschlandstipendium (300 € monatlich), Studienkredite wie der KfW-Studienkredit sowie die Aufnahme von studentischen Nebenjobs oder Tätigkeiten als wissenschaftliche Hilfskraft. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Thüringer Finanzministerium (900 €/Monat), Deutschlandstipendium (300 €/Monat)
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit und weitere Angebote
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung oder studentische Hilfskraftstellen möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Verwaltungsinformatik/E-Government an Hochschule Schmalkalden Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Verwaltungsinformatik/E-Government an der Hochschule Schmalkalden bereitet Studierende auf die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung vor. Das sechssemestrige Studium kombiniert Verwaltungswissenschaft, Recht und Informatik und startet jeweils zum Wintersemester. Bewerbungen sind vom 1. April bis 15. Juli möglich. ([hs-schmalkalden.de](https://www.hs-schmalkalden.de/studium/studienangebot-hs-schmalkalden/bachelor-studiengaenge/verwaltungsinformatik/-e-government-bsc?utm_source=openai))

  • Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife. ([hs-schmalkalden.de](https://www.hs-schmalkalden.de/bewerbung/zulassungsvorraussetzungen?utm_source=openai))
  • Berufliche Qualifikation: Meisterprüfung, staatlich geprüfter Techniker oder Betriebswirt. ([hs-schmalkalden.de](https://www.hs-schmalkalden.de/bewerbung/zulassungsvorraussetzungen?utm_source=openai))
  • Beruflich Qualifizierte ohne Hochschulzugangsberechtigung: Mindestens zweijährige Berufsausbildung und drei Jahre einschlägige Berufserfahrung ermöglichen ein Probestudium von ein bis zwei Semestern. ([hs-schmalkalden.de](https://www.hs-schmalkalden.de/bewerbung/zulassungsvorraussetzungen?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: 1. April bis 15. Juli. ([hs-schmalkalden.de](https://www.hs-schmalkalden.de/studium/studienangebot-hs-schmalkalden/bachelor-studiengaenge/verwaltungsinformatik/-e-government-bsc?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweise über berufliche Qualifikationen.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht. ([hs-schmalkalden.de](https://www.hs-schmalkalden.de/bewerbung/zulassungsvorraussetzungen?utm_source=openai))
  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf Niveau B2, nachgewiesen durch TestDaF (mindestens 4x3), telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2. ([hs-schmalkalden.de](https://www.hs-schmalkalden.de/bewerbung/zulassungsvorraussetzungen?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: 1. April bis 15. Juli. ([hs-schmalkalden.de](https://www.hs-schmalkalden.de/studium/studienangebot-hs-schmalkalden/bachelor-studiengaenge/verwaltungsinformatik/-e-government-bsc?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse, Lebenslauf, Sprachnachweise.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Für leistungsstarke Studierende besteht die Möglichkeit, sich nach der Immatrikulation für ein Stipendium des Thüringer Finanzministeriums in Höhe von 900 € monatlich zu bewerben. ([finanzen.thueringen.de](https://finanzen.thueringen.de/wir-bilden-aus/verwaltungsinformatik/stipendium-an-der-hochschule-schmalkalden?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Verwaltungsinformatik/E-Government an der Hochschule Schmalkalden?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbung für internationale Studierende läuft online über das Bewerbungsportal der Hochschule Schmalkalden. Sie registrieren sich, füllen das Formular aus, laden Ihre Unterlagen hoch und reichen die Bewerbung ein. Nach Prüfung erhalten Sie eine Rückmeldung. Bei erfolgreicher Zulassung folgt die Immatrikulation. Alle Details finden Sie auf der Hochschul-Website.

Sie benötigen Ihr Abschlusszeugnis (mit beglaubigter Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z. B. TestDaF, DSH), einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise wie Passkopie. Je nach Herkunftsland können zusätzliche Dokumente verlangt werden. Prüfen Sie die genauen Anforderungen auf der Hochschul-Webseite.

Für das Wintersemester ist die Bewerbungsfrist meist vom 1. April bis 15. Juli, für das Sommersemester vom 1. Oktober bis 15. Januar. Da nicht alle Studiengänge jedes Semester starten, informieren Sie sich bitte auf der offiziellen Webseite der Hochschule Schmalkalden über die aktuellen Fristen.

Sie benötigen die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (vergleichbar mit dem deutschen Abitur) sowie ausreichende Deutschkenntnisse. Interesse an Informatik und Verwaltungsrecht ist hilfreich. Die genauen Voraussetzungen und mögliche Anerkennungen ausländischer Abschlüsse finden Sie auf der Hochschul-Webseite.

Stipendienmöglichkeiten, wie das Stipendium des Thüringer Finanzministeriums (900 € monatlich), finden Sie auf der Website der Hochschule Schmalkalden und beim Thüringer Finanzministerium. Informieren Sie sich dort über Bewerbungsfristen und Voraussetzungen. Auch der DAAD bietet Stipendien für internationale Studierende an.