Hochschule Schmalkalden Stats

  • Gegründet

    1991

Master of Arts Unternehmensführung - Berufsbegleitendes Fernstudium an der Hochschule Schmalkalden Kurseinführung

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Unternehmensführung (M.A.) an der Hochschule Schmalkalden richtet sich an Berufstätige, die ihre Führungskompetenzen und Managementkenntnisse gezielt weiterentwickeln möchten. Das Programm ist als Fernstudium konzipiert und ermöglicht es, Studium und Beruf flexibel miteinander zu verbinden. Die Studiendauer beträgt fünf Semester, in denen insgesamt 90 ECTS-Punkte erworben werden.

  • Studiendauer und Aufbau: 5 Semester, 90 ECTS, Kombination aus Selbststudium und 14 Präsenzblöcken (je 3–4 Tage, inkl. Wochenenden) über zwei Jahre
  • Sprache: Deutsch
  • Studiengebühren: 2.360 € pro Semester zzgl. Semesterbeitrag
  • Curriculum: Vier Themenbereiche (wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen, internationale Aspekte, funktionale Bereiche, spezielle Aspekte der Unternehmensführung) sowie Masterarbeit im fünften Semester
  • Lehr- und Prüfungsformate: Selbststudium mit umfangreichen Materialien, Präsenzphasen, integrierte Prüfungen (Klausuren, Präsentationen, Masterarbeit)
  • Kompetenzen: Strategisches Management, Controlling, Personal- und Marketingmanagement, Qualitäts- und Risikomanagement, IT-Management, Projektmanagement, nachhaltige Unternehmensführung, internationale und interkulturelle Kompetenzen
  • Unterstützung: Persönliche Betreuung, umfangreiche Studienmaterialien, Selbsttests und Übungen

Das Studienangebot bietet eine praxisnahe und strukturierte Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte, die ihre Kenntnisse in zentralen Bereichen der Unternehmensführung vertiefen möchten. Die flexible Studienorganisation und die integrierten Präsenzphasen ermöglichen eine optimale Vereinbarkeit mit beruflichen Verpflichtungen. Die Prüfungsleistungen werden direkt in den Präsenzblöcken erbracht, sodass keine zusätzlichen Prüfungsphasen notwendig sind.

  • Präsenzstandorte: Schmalkalden, Eisenach, Gera (Thüringen)

Karriere & Jobaussichten für Unternehmensführung - Berufsbegleitendes Fernstudium Absolventen von Hochschule Schmalkalden

Absolventen des berufsbegleitenden Fernstudiums in Unternehmensführung an der Hochschule Schmalkalden profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Ihre Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung macht sie besonders attraktiv für Arbeitgeber in verschiedenen Branchen. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine passende Position.

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Unternehmensführung, insbesondere in den Branchen Unternehmensberatung (23,36%), Konsumgüterindustrie (12,16%) und IT-Branche (11,04%) Berufsstart.de
  • Städte mit den meisten Stellenangeboten: München (8,49%), Stuttgart (7,31%) und Berlin (7,08%) Berufsstart.de
  • Durchschnittliches Jahresgehalt in Deutschland: €43.750 IU Fernstudium

Das duale Studienmodell der Hochschule Schmalkalden ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereaufstieg und erhöht die Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Unternehmensführung - Berufsbegleitendes Fernstudium an der Hochschule Schmalkalden

Das berufsbegleitende Fernstudium Unternehmensführung (M.A.) an der Hochschule Schmalkalden ist speziell für Berufstätige konzipiert und bietet eine flexible Möglichkeit zur akademischen Weiterbildung. Die Studiengebühren für das Unternehmensführung - Berufsbegleitendes Fernstudium an der Hochschule Schmalkalden betragen 393 € pro Monat (entspricht 2.360 € pro Semester) und gelten einheitlich für EU- und Nicht-EU-Studierende. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag an, der je nach Wahl des Semestertickets zwischen ca. 54 € (ohne Ticket) und ca. 100 € (mit Ticket) pro Semester liegt. Da es sich um ein Fernstudium handelt, wird eine Abschlussgebühr von 699 € erhoben. Die Studiengebühren beinhalten sämtliche Lernmaterialien und den Zugang zu Online-Ressourcen. Für die verpflichtenden Präsenzphasen (14 Termine à 3–4 Tage innerhalb von zwei Jahren) sollten Studierende zusätzliche Ausgaben für Anreise und Unterkunft einplanen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Schmalkalden und Umgebung liegen erfahrungsgemäß bei etwa 800–1.000 € und umfassen Miete, Verpflegung, Versicherungen und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 393 €/Monat (2.360 €/Semester)
  • Semesterbeitrag: ca. 54 € (ohne Ticket) bis 100 € (mit Ticket) pro Semester
  • Abschlussgebühr: 699 €
  • Lebenshaltungskosten: ca. 800–1.000 €/Monat
  • Gleiche Gebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen, wobei die Förderfähigkeit bei berufsbegleitenden Fernstudiengängen individuell geprüft werden muss. Darüber hinaus gibt es externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD. Bildungskredite und Studienkredite von Banken sind ebenfalls nutzbar, auch für Teilzeitstudierende. Die flexible Studienstruktur ermöglicht es, neben dem Studium weiterhin berufstätig zu sein und so das Studium selbst mitzufinanzieren. Zudem können Aufwendungen für Studienmaterialien, Fahrten zu Präsenzveranstaltungen oder Unterkunftskosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Je nach individueller Situation möglich
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD und weitere externe Stipendien
  • Studienkredite: Bildungs- und Studienkredite von Banken
  • Teilzeitstudium & Beruf: Weiterhin Erwerbstätigkeit möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fahrt- und Übernachtungskosten können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Unternehmensführung - Berufsbegleitendes Fernstudium an der Hochschule Schmalkalden?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber benötigen einen ersten Hochschulabschluss (mindestens 40 % wirtschaftswissenschaftliche Inhalte) sowie mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung nach dem Studium. Alle Abschlüsse und Nachweise müssen ggf. amtlich beglaubigt und in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden. Bei Fragen hilft die Studienberatung gern weiter.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule Schmalkalden. Dort registrierst du dich, füllst das Formular aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Detaillierte Anleitungen und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Hochschulwebseite.

Die Bewerbungsfristen können sich jährlich ändern. Bitte informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Webseite der Hochschule Schmalkalden über die aktuellen Fristen. Es ist wichtig, alle Unterlagen vollständig und fristgerecht einzureichen, um deine Chancen auf einen Studienplatz zu sichern.

Du musst folgende Dokumente einreichen: Abschlusszeugnisse des Erststudiums, Nachweise über einschlägige Berufserfahrung, Lebenslauf und ein Motivationsschreiben. Alle Unterlagen sollten in deutscher oder englischer Sprache vorliegen und ggf. amtlich beglaubigt sein. Weitere Details findest du auf der Hochschulwebseite.

Deine im Ausland erworbenen Abschlüsse und Berufserfahrungen werden im Bewerbungsprozess individuell geprüft. Die Hochschule erkennt anerkannte internationale Abschlüsse in der Regel an. Es kann sein, dass zusätzliche Übersetzungen oder Beglaubigungen erforderlich sind. Bei Unsicherheiten hilft die Studienberatung der Hochschule gerne weiter.