Hochschule Schmalkalden Stats

  • Gegründet

    1991

Master of Public Administration Öffentliches Recht und Management - Berufsbegleitendes Fernstudium an der Hochschule Schmalkalden Kurseinführung

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Public Administration (MPA) mit dem Schwerpunkt Öffentliches Recht und Management an der Hochschule Schmalkalden richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der öffentlichen Verwaltung, öffentlichen Unternehmen und Non-Profit-Organisationen. Das akkreditierte Fernstudium wird in Kooperation mit der Dualen Hochschule Gera-Eisenach angeboten und vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Bereichen öffentliches Recht, Management und Digitalisierung im öffentlichen Sektor.

  • Dauer und Umfang: 5 Semester, 90 ECTS
  • Abschluss: Master of Public Administration (MPA)
  • Sprache: Deutsch
  • Studienstart: Wintersemester 2025/2026
  • Bewerbungsfrist: 31. Juli 2025
  • Studiengebühren: 2.360 € pro Semester zzgl. Semesterbeitrag
  • Lehrform: Blended Learning mit 14 Präsenzphasen (je 3-4 Tage, auch am Wochenende)

Der modulare Studienplan verbindet rechtliche und betriebswirtschaftliche Inhalte. Zu den zentralen Themen zählen wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen, öffentliches Vertragsrecht, Vergaberecht, Projektmanagement, E-Government, Finanzmanagement, Personal- und Organisationsmanagement sowie Marketing im öffentlichen Sektor. Ergänzend wählen Studierende aus Wahlmodulen wie Infrastruktur und Energie, Immobilienmanagement, Compliance und Risikomanagement, Qualitätsmanagement oder Sozialrecht. Das Studium fördert analytische, methodische und kommunikative Kompetenzen für anspruchsvolle Aufgaben im öffentlichen Dienst.

  • Studienorte: Schmalkalden, Gera

Karriere & Jobaussichten für Öffentliches Recht und Management - Berufsbegleitendes Fernstudium Absolventen von Hochschule Schmalkalden

Absolventen des berufsbegleitenden Fernstudiums in Öffentliches Recht und Management an der Hochschule Schmalkalden profitieren von einer soliden Beschäftigungsfähigkeit. Die Kombination aus juristischem Fachwissen und Managementkompetenzen eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in öffentlichen Institutionen, Non-Profit-Organisationen und der Privatwirtschaft. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesen Bereichen bleibt stabil, was zu einer zügigen Vermittlung nach dem Studienabschluss führt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Verwaltungsfachwirt – Einstiegsgehalt ca. €40.000 jährlich
  • Referent für Öffentlichkeitsarbeit – Einstiegsgehalt ca. €42.000 jährlich
  • Projektmanager im öffentlichen Sektor – Einstiegsgehalt ca. €45.000 jährlich
  • Compliance-Manager – Einstiegsgehalt ca. €48.000 jährlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf €55.000 bis €65.000 steigen
  • In leitenden Positionen sind Jahresgehälter von über €70.000 möglich
  • Regionale Unterschiede: In Städten wie München und Frankfurt liegen die Gehälter tendenziell höher

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Stetige Nachfrage nach Fachkräften im öffentlichen Sektor
  • Fachkräftemangel in Bereichen wie Compliance und Projektmanagement
  • Gute Übernahmechancen nach dem Studium durch praxisnahe Ausbildung

Das duale Studienmodell der Hochschule Schmalkalden ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufspraxis beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Weiterentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Öffentliches Recht und Management - Berufsbegleitendes Fernstudium an der Hochschule Schmalkalden

Das berufsbegleitende Fernstudium Öffentliches Recht und Management (MPA) an der Hochschule Schmalkalden ist speziell für Berufstätige im öffentlichen Sektor konzipiert. Die Studiengebühren für das Programm betragen €393/Monat, was einer Semestergebühr von €2.360 entspricht. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von ca. €55 (ohne Semesterticket) bzw. ca. €100 (mit Semesterticket) pro Semester an. Für das flexible Fernstudium wird zudem eine Abschlussgebühr von 699 € erhoben. Die Gebühren sind für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende identisch. Neben den Studiengebühren sollten Studierende etwa €30 monatlich für Lernmaterialien einplanen. Da das Studium 14 Präsenzphasen (je 3–4 Tage) in Schmalkalden und Gera umfasst, entstehen zusätzliche Kosten für Anreise und Unterkunft. Die Lebenshaltungskosten in Schmalkalden liegen durchschnittlich bei €700–€900 pro Monat (inklusive Miete, Verpflegung und persönlicher Ausgaben).

  • Studiengebühren: €393/Monat (insgesamt €2.360 pro Semester)
  • Semesterbeitrag: ca. €55–€100 pro Semester
  • Abschlussgebühr: einmalig 699 €
  • Lernmaterialien: ca. €30/Monat
  • Lebenshaltungskosten: ca. €700–€900/Monat
  • Keine Unterschiede zwischen EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierenden

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit €300 monatlich. Auch Stipendien des DAAD oder Erasmus+ Mobilitätszuschüsse sind möglich. Darüber hinaus bieten Banken und Förderinstitute Studienkredite an. Durch das berufsbegleitende Modell ist eine Teilzeitbeschäftigung parallel zum Studium möglich. Viele Kosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten zu Präsenzphasen, können zudem steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Förderung nach individueller Prüfung möglich
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD, Erasmus+
  • Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
  • Teilzeitstudium & Nebenjob: Vereinbarkeit von Beruf und Studium
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fahrt- und Übernachtungskosten können abgesetzt werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Öffentliches Recht und Management - Berufsbegleitendes Fernstudium an der Hochschule Schmalkalden?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für die Bewerbung benötigen Sie Abschlusszeugnisse, einen Lebenslauf sowie Nachweise über Ihre Berufserfahrung. Je nach Einzelfall können weitere studiengangsspezifische Unterlagen erforderlich sein. Alle Dokumente werden online über das Bewerbungsportal der Hochschule Schmalkalden hochgeladen. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der offiziellen Website.

Die Bewerbung erfolgt online über das Portal der Hochschule Schmalkalden. Für das Wintersemester ist die Frist meist vom 1. April bis 15. Juli, für das Sommersemester vom 1. Oktober bis 15. Januar. Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf der Hochschul-Website über die aktuellen Termine und Fristen.

Internationale Studierende benötigen einen anerkannten Hochschulabschluss (z. B. Bachelor) und mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung. Wer keinen akademischen Abschluss hat, kann sich mit relevanter Berufsausbildung und mindestens zwei Jahren Berufserfahrung über eine Eignungsprüfung bewerben. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Hochschul-Website.

Wenn Sie keinen akademischen Abschluss besitzen, können Sie durch eine Eignungsprüfung zugelassen werden. Dafür müssen Sie eine relevante Berufsausbildung und mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung nachweisen. Die Prüfung bewertet Ihre fachliche Eignung. Details zum Ablauf finden Sie auf der Website der Hochschule Schmalkalden.

Die Studiengebühren betragen 2.360 Euro pro Semester, zuzüglich eines Semesterbeitrags. Darin enthalten sind alle Studienmaterialien, Präsenzseminare und Prüfungen. Zusätzliche Kosten können für Anreise und Unterkunft während der Präsenzphasen entstehen. Im Vergleich zu privaten Hochschulen sind die Gebühren an öffentlichen Hochschulen meist niedriger.