Hochschule Schmalkalden Stats
-
Gegründet
1991
Bachelor of Science Medizintechnik (Intelligente Assistenzsysteme in Gesundheit, Medizin und Pflege) an der Hochschule Schmalkalden Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Medizintechnik (Intelligente Assistenzsysteme in Gesundheit, Medizin und Pflege) an der Hochschule Schmalkalden ist ein sieben Semester umfassendes Vollzeitstudium mit Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.). Das Programm vermittelt technische, naturwissenschaftliche und medizinische Grundlagen und legt einen besonderen Fokus auf die Entwicklung und Anwendung intelligenter Assistenzsysteme für den Gesundheits-, Medizin- und Pflegebereich. Die Studieninhalte umfassen Mathematik, Physik, Informatik, angewandte Chemie, Elektrotechnik, Elektronik, medizinische Grundlagen, betriebswirtschaftliche Basics sowie Finanz- und Kostenmanagement. Ab dem vierten Semester werden die Kenntnisse in Mikroprozessortechnik, Messtechnik, Statistik, Optimierung, numerischer Mathematik, Informationstechnik, Interaktion Mensch-Maschine, Hochfrequenztechnik und Mikrocontroller vertieft. Ergänzt wird das Curriculum durch medizinische Module wie Alterskrankheiten, Gesundheitsvorsorge, HealthTech, Regulatorik, Hygiene und Ethik sowie wirtschaftliche Module zu Projekt- und Innovationsmanagement, Potenzial- und Investitionsmanagement und Recht. Wahlpflichtmodule ermöglichen individuelle Schwerpunkte, beispielsweise in Sensorik, elektromagnetischer Verträglichkeit, Digital Signal Processing, Servicerobotik oder Technical English.
Im siebten Semester absolvieren die Studierenden eine Praxisphase sowie die Bachelorarbeit mit Kolloquium. Die Fakultät Elektrotechnik arbeitet mit regionalen Partnern wie dem Elisabeth Klinikum Schmalkalden und dem Evangelischen Altenhilfezentrum Steinbach-Hallenberg zusammen, um eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten. Die Vorlesungssprache ist Deutsch, das Studium ist zulassungsfrei (kein NC) und umfasst 210 ECTS-Punkte. Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich für Tätigkeiten in der Entwicklung und Wartung von Pflegeassistenzsystemen, Telemedizin, medizinischer Gerätetechnik, intelligenter Sensorik, Hausautomatisierung, Gesundheitstechnologien, Datenschutz und altersgerechten Dienstleistungen. Die praxisorientierte Ausrichtung des Studiengangs bietet vielseitige berufliche Perspektiven im Gesundheitswesen und in der Industrie.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Schmalkalden Medizintechnik (Intelligente Assistenzsysteme in Gesundheit, Medizin und Pflege) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenHochschule Schmalkalden Financial Aid & Scholarships
Die Hochschule Schmalkalden bietet eine Vielzahl von finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten, um Studierenden den Zugang zu Bildung zu erleichtern. Die Hochschule ist eine öffentlich-rechtliche Fachhochschule, die sich darauf konzentriert, die finanziellen Bedürfnisse ihrer Studierenden zu decken. Zu den angebotenen Programmen gehören bedarfsorientierte Stipendien, Leistungsstipendien und Unterstützung für internationale Studierende. Die Hochschule stellt sicher, dass alle Studierenden, unabhängig von ihrem wirtschaftlichen Hintergrund, Zugang zu den notwendigen Ressourcen haben, um ihre akademischen Ziele zu erreichen.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Hochschule Schmalkalden
"Die Hochschule Schmalkalden bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren. Die Professoren sind engagiert und unterstützen die Studenten individuell."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die kleine Stadt Schmalkalden ist gemütlich. Manchmal etwas zu theoretisch, aber die Praktika gleichen das aus."
"Die familiäre Atmosphäre und der enge Kontakt zu den Dozenten sind super. Verbesserungspotential gibt es bei der digitalen Ausstattung."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Medizintechnik (Intelligente Assistenzsysteme in Gesundheit, Medizin und Pflege) an der Hochschule Schmalkalden?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungsprozess läuft komplett online ab. Du registrierst dich im Bewerbungsportal der Hochschule Schmalkalden, füllst das Formular aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Nach Prüfung erhältst du eine Rückmeldung. Bei Zulassung folgt die Immatrikulation. Alle Schritte sind einfach und digital – bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter!
Du benötigst dein Schulabschlusszeugnis (mit beglaubigter Übersetzung ins Deutsche oder Englische), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF), einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise wie Praktikumsbescheinigungen. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Hochschul-Webseite, da sie je nach Herkunftsland variieren können.
Die Bewerbungsfrist für den Studiengang Medizintechnik (Intelligente Assistenzsysteme in Gesundheit, Medizin und Pflege) ist vom 1. April bis 15. Juli für das Wintersemester. Es gibt keine Bewerbung zum Sommersemester. Aktuelle Fristen und mögliche Verlängerungen findest du immer auf der offiziellen Hochschul-Webseite.
Internationale Studierende benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent), ausreichende Deutschkenntnisse sowie ggf. eine beglaubigte Übersetzung der Zeugnisse. Auch Bewerber mit Berufsausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung können sich über eine Eingangsprüfung qualifizieren. Details findest du auf der Hochschul-Webseite.
Deine ausländischen Zeugnisse kannst du direkt im Online-Bewerbungsportal der Hochschule Schmalkalden hochladen. Die Hochschule prüft die Anerkennung im Bewerbungsverfahren. Bei Fragen zur Anerkennung hilft die Studienberatung weiter. Für manche Länder kann eine Vorprüfungsdokumentation (z.B. von uni-assist) erforderlich sein – informiere dich dazu auf der Hochschul-Webseite.