Hochschule Schmalkalden Stats

  • Gegründet

    1991

Master of Engineering Maschinenbau und Management - Berufsbegleitendes Fernstudium an der Hochschule Schmalkalden Kurseinführung

Der berufsbegleitende Masterstudiengang „Maschinenbau und Management“ (M.Eng.) an der Hochschule Schmalkalden richtet sich an Berufstätige, die ihre technischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse gezielt ausbauen möchten. Das Fernstudium erstreckt sich über fünf Semester und umfasst 90 ECTS-Punkte. Die Studienorganisation kombiniert Selbststudium mit 14 Präsenzphasen, die über zwei Jahre verteilt sind und in der Regel von Donnerstag bzw. Freitag bis Sonntag stattfinden. Prüfungen werden in die Präsenzphasen integriert. Die Studiengebühr beträgt 2.560 Euro pro Semester zuzüglich Semesterbeitrag sowie individueller Reise- und Übernachtungskosten. Für die Zulassung ist ein abgeschlossenes technisches Hochschul- oder Berufsakademiestudium mit mindestens einem Jahr einschlägiger Berufserfahrung erforderlich. Alternativ ist ein nicht-technischer Abschluss mit mindestens fünf Jahren einschlägiger Berufserfahrung und das Bestehen einer schriftlichen Zulassungsprüfung möglich.

Das Curriculum gliedert sich in Maschinenbau-Module wie Werkzeugmaschinen, innovative Verbindungstechniken, Fertigungsverfahren, Automatisierungstechnik sowie Werkstoffauswahl und Leichtbau. Management-Module umfassen Wirtschaftsrecht, Arbeitsschutz, Betriebswirtschaftslehre und Qualitätsmanagement. Ergänzend werden interdisziplinäre Inhalte wie Projekt- und Innovationsmanagement, Produktdatenmanagement und Soft Skills vermittelt. Im vierten Semester wählen die Studierenden eine Vertiefungsrichtung: Produktentwicklung (u.a. angewandte Mechanik, Simulation, Konstruktion, Produktmanagement) oder Produktionstechnik (u.a. Fertigungsprozessgestaltung, Produktionsplanung, Betriebstechnik, energiewirtschaftliche Aspekte). Das Studium schließt mit der Masterarbeit im fünften Semester ab. Der Studiengang bietet eine strukturierte Verbindung von technischem Fachwissen und Managementkompetenzen und richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure, Fach- und Führungskräfte sowie Unternehmensnachfolger im Maschinenbau.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Schmalkalden Maschinenbau und Management - Berufsbegleitendes Fernstudium Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Maschinenbau und Management - Berufsbegleitendes Fernstudium an der Hochschule Schmalkalden

Die Hochschule Schmalkalden ist eine staatliche Fachhochschule, die für das berufsbegleitende Fernstudium „Maschinenbau und Management“ Studiengebühren in Höhe von 2.560 € pro Semester erhebt. Über die fünf Semester des Masterstudiengangs hinweg belaufen sich die Gesamtkosten somit auf 12.800 €. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa 55 € (ohne Semesterticket) bzw. rund 100 € (mit Semesterticket) pro Semester an, der administrative Leistungen und studentische Angebote abdeckt. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen, die oft zwischen 5.000 € und 20.000 € pro Jahr verlangen, sind die Gebühren an der Hochschule Schmalkalden für ein spezialisiertes, berufsbegleitendes Programm moderat. Die Gebührenstruktur gilt für deutsche, EU/EWR- sowie internationale Studierende gleichermaßen. Die Lebenshaltungskosten in Schmalkalden und Umgebung sind mit etwa 700–900 € monatlich vergleichsweise niedrig, was Unterkunft, Verpflegung, Versicherungen und Freizeit einschließt.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können bei Erfüllung der Voraussetzungen BAföG beantragen, wobei die Förderungshöhe individuell festgelegt wird. Internationale Studierende haben die Möglichkeit, sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) oder anderer Förderwerke zu bewerben. Die Hochschule Schmalkalden selbst bietet für dieses Programm keine eigenen Stipendien an, informiert jedoch über externe Fördermöglichkeiten, etwa durch Stiftungen oder branchenspezifische Programme. Zudem können Studierende einer beruflichen Tätigkeit nachgehen; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Dies erleichtert die Finanzierung des Studiums zusätzlich und ermöglicht praktische Erfahrungen neben dem Studium.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Maschinenbau und Management - Berufsbegleitendes Fernstudium an der Hochschule Schmalkalden?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber benötigen ein abgeschlossenes technisches Hochschul- oder Berufsakademiestudium sowie mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung. Mit einem nicht-technischen Abschluss sind mindestens fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung und das Bestehen einer schriftlichen Zulassungsprüfung erforderlich. Alle ausländischen Abschlüsse werden individuell geprüft. Details findest du auf der Hochschulwebseite.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule Schmalkalden. Du registrierst dich, füllst das Formular aus, lädst alle erforderlichen Dokumente hoch und zahlst ggf. die Prüfgebühr für ausländische Abschlüsse. Nach Prüfung erhältst du eine Rückmeldung und bei Zulassung einen Bescheid. Danach folgt die Immatrikulation.

Für das Sommersemester gilt meist der Zeitraum 1. Oktober bis 15. Januar, für das Wintersemester 1. April bis 15. Juli. Die genauen Fristen können je nach Studiengang variieren. Prüfe daher unbedingt die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Hochschule Schmalkalden.

Du musst bei der Online-Bewerbung folgende Unterlagen einreichen: Hochschulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), Nachweis der Berufserfahrung, ggf. Nachweis über bestandene Zulassungsprüfung, Lebenslauf und Passkopie. Weitere Dokumente wie Sprachzertifikate können je nach Studiengang verlangt werden. Alle Unterlagen werden digital hochgeladen.

Die Anerkennung deines ausländischen Hochschulabschlusses erfolgt während des Bewerbungsprozesses durch die Hochschule. Dafür fällt eine Prüfgebühr von 50 EUR an, die du im Rahmen der Online-Bewerbung bezahlst. Die Prüfung findet vor der Zulassung statt. Bei Fragen hilft das Studierendensekretariat gerne weiter.