Hochschule Schmalkalden Stats
-
Gegründet
1991
Master of Engineering Maschinenbau & Kunststofftechnik an der Hochschule Schmalkalden Kurseinführung
Der Masterstudiengang Maschinenbau & Kunststofftechnik (M.Eng.) an der Hochschule Schmalkalden ist ein dreisemestriges Vollzeitprogramm, das auf die Vertiefung ingenieurwissenschaftlicher Kenntnisse in den Bereichen Maschinenbau und angewandte Kunststofftechnik ausgerichtet ist. Das Curriculum kombiniert zu gleichen Teilen maschinenbautechnische und kunststoffspezifische Inhalte. In den ersten beiden Semestern belegen Studierende jeweils fünf Module, darunter Pflichtfächer wie Konstruktionsmethodik, Kunststofftechnik, Schwingungslehre, Produktionsprozessgestaltung, Thermodynamik und Automatisierungstechnik. Ergänzt wird das Angebot durch Wahlmodule, die eine individuelle Spezialisierung ermöglichen. Pro Semester steht zudem ein englischsprachiges Wahlfach zur Verfügung. Die Lehre erfolgt überwiegend in deutscher Sprache.
Ein zentrales Element des Studiums ist die praxisorientierte Projektarbeit, die sich über die ersten beiden Semester erstreckt und in Kooperation mit Unternehmen durchgeführt werden kann. Hier bearbeiten die Studierenden eigenständig Aufgabenstellungen aus den Bereichen Simulation, Konstruktion oder experimentelle Untersuchungen und präsentieren ihre Ergebnisse regelmäßig in Seminaren. Im dritten Semester konzentrieren sich die Studierenden vollständig auf die Masterarbeit, die in einem Zeitraum von 20 Wochen – vorzugsweise in einem Industrieunternehmen – angefertigt wird. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Anwendung moderner Entwicklungstools wie der Finite-Elemente-Methode und aktueller Simulationssoftware. Absolventinnen und Absolventen erwerben 90 ECTS-Punkte und schließen mit dem akademischen Grad Master of Engineering ab. Der Studienstart ist jeweils zum Sommersemester möglich.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Schmalkalden Maschinenbau & Kunststofftechnik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Maschinenbau & Kunststofftechnik an der Hochschule Schmalkalden
Die Hochschule Schmalkalden ist eine staatliche Hochschule in Thüringen und erhebt für das Studium im Bereich Maschinenbau & Kunststofftechnik keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 150 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag beinhaltet die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in ganz Thüringen (Thüringen-Ticket), sowie Leistungen des Studierendenwerks und der studentischen Vertretung. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Gebühren können nur in seltenen Fällen für spezielle Weiterbildungsangebote oder Zusatzleistungen anfallen. Die Lebenshaltungskosten in Schmalkalden sind im bundesweiten Vergleich niedrig und liegen bei etwa 800 € pro Monat, inklusive Miete (ca. 200–250 € im Wohnheim), Krankenversicherung, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeit.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach Bedürftigkeit bis zu 934 € monatlich gewährt. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und zum Deutschlandstipendium, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich unterstützt. Die Hochschule selbst vergibt keine eigenen Stipendien, informiert aber über externe Fördermöglichkeiten. Zudem können Studierende neben dem Studium arbeiten: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Der Career Service der Hochschule unterstützt bei der Suche nach Nebenjobs in der Region. Insgesamt ermöglicht das gebührenfreie Studium in Kombination mit günstigen Lebenshaltungskosten und vielfältigen Fördermöglichkeiten eine solide finanzielle Basis für Studierende aller Nationalitäten.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Hochschule Schmalkalden
"Die Hochschule Schmalkalden bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren. Die Professoren sind engagiert und unterstützen die Studenten individuell."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die kleine Stadt Schmalkalden ist gemütlich. Manchmal etwas zu theoretisch, aber die Praktika gleichen das aus."
"Die familiäre Atmosphäre und der enge Kontakt zu den Dozenten sind super. Verbesserungspotential gibt es bei der digitalen Ausstattung."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Maschinenbau & Kunststofftechnik an der Hochschule Schmalkalden?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Maschinenbau & Kunststofftechnik benötigen internationale Bewerber einen Bachelor- oder Diplomabschluss in einem ingenieurtechnischen Fach mit mindestens 210 ECTS und einem Notendurchschnitt von 2,6 oder besser. Bei nur 180 ECTS ist ein Überbrückungssemester möglich. Abschlüsse aus dem Ausland werden individuell geprüft. Details findest du auf der Hochschulwebseite.
Die Bewerbung erfolgt komplett online über das Bewerbungsportal der Hochschule Schmalkalden. Du registrierst dich, füllst das Formular aus und lädst alle erforderlichen Dokumente hoch. Nach Prüfung erhältst du eine Rückmeldung. Den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Hochschulwebseite. Bei Fragen hilft das Studierendenmarketing gerne weiter!
Für den Master Maschinenbau & Kunststofftechnik gilt: Bewerbungszeitraum für das Sommersemester ist vom 1. Oktober bis 15. Januar. Die genauen Fristen und eventuelle Verlängerungen findest du immer aktuell auf der Webseite der Hochschule. Informiere dich dort regelmäßig, um keine Termine zu verpassen.
Du brauchst: Abschlusszeugnis (inkl. Notenübersicht), Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben, Nachweis über Deutschkenntnisse (Studiengang ist deutschsprachig), ggf. Exmatrikulationsbescheinigung und Unbedenklichkeitsbescheinigung. Für ausländische Abschlüsse fällt eine Prüfgebühr an. Alle Unterlagen werden im Bewerbungsportal hochgeladen. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Hochschulwebseite.
Nach Einreichen deiner Bewerbung erhältst du eine Rückmeldung per E-Mail, sobald deine Unterlagen geprüft wurden. Im Falle einer Zulassung bekommst du einen offiziellen Zulassungsbescheid. Prüfe regelmäßig dein E-Mail-Postfach und das Bewerbungsportal. Bei Fragen hilft die Studierendenverwaltung der Hochschule Schmalkalden weiter.