Hochschule Schmalkalden Stats
-
Gegründet
1991
Master of Science Informatik und IT-Management - Berufsbegleitendes Fernstudium an der Hochschule Schmalkalden Kurseinführung
Der berufsbegleitende Masterstudiengang „Informatik und IT-Management“ an der Hochschule Schmalkalden vermittelt systemisches Wissen zu aktuellen Entwicklungen im IT-Bereich und verbindet technische, rechtliche sowie wirtschaftliche Aspekte. Das Programm wird in Kooperation mit der Dualen Hochschule Gera-Eisenach angeboten und richtet sich an Berufstätige aus den Bereichen Informatik, Wirtschaftsinformatik, IT-Services, Netzwerkadministration, Softwareentwicklung, IT-Projektmanagement, E-Commerce und Social Media. Der Studiengang umfasst fünf Semester mit insgesamt 90 ECTS-Punkten und startet jeweils zum Wintersemester an den Standorten Schmalkalden und Gera. Die Studiengebühr beträgt 2.460 EUR pro Semester zuzüglich Semesterbeitrag. Voraussetzung für die Zulassung ist ein abgeschlossenes Studium der Informatik oder Wirtschaftsinformatik sowie mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung. In Ausnahmefällen können auch Absolventen anderer Fachrichtungen mit nachgewiesenen Informatikkenntnissen zugelassen werden.
Das Curriculum ist praxisorientiert aufgebaut und beinhaltet Module wie Strategisches Management und IT-Governance, Cloud Computing, Cybersecurity, IT-Recht und IT-Compliance, Prozessmanagement, IT-Projektmanagement, Machine Learning, Big Data Analytics, Software- und Datenbank-Technologien, Visualisierung und Interaktion, Software-Architekturen, Digital Business sowie Relationship Management und Online-Marketing. Im fünften Semester verfassen die Studierenden eine Master-Thesis und nehmen am Kolloquium teil. Die Studienstruktur kombiniert Selbststudium mit Präsenzphasen, wodurch sich Beruf und Studium flexibel miteinander verbinden lassen. Kleine Jahrgangsgruppen und individuelle Betreuung unterstützen die Studierenden bei der Vertiefung ihrer Fach- und Managementkompetenzen sowie bei der Bewertung aktueller IT-Trends aus technischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Perspektive.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Schmalkalden Informatik und IT-Management - Berufsbegleitendes Fernstudium Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Informatik und IT-Management - Berufsbegleitendes Fernstudium an der Hochschule Schmalkalden
Das berufsbegleitende Fernstudium „Informatik und IT-Management (M.Sc.)“ an der staatlichen Hochschule Schmalkalden ist kostenpflichtig und unterscheidet sich damit von klassischen Vollzeitstudiengängen an öffentlichen Hochschulen, die meist nur einen Semesterbeitrag von 150–350 € erheben. Für dieses spezialisierte Weiterbildungsangebot fallen Studiengebühren in Höhe von 2.460 € pro Semester an, was bei einer Regelstudienzeit von fünf Semestern Gesamtkosten von etwa 12.300 € ergibt. Zusätzlich wird ein Semesterbeitrag erhoben, der sich auf ca. 54 € (ohne Semesterticket) bzw. rund 100 € (mit Semesterticket) beläuft. Die Gebühren decken sämtliche Lehrmaterialien, Präsenzseminare und Prüfungsabnahmen ab. Die Kostenstruktur gilt für deutsche, EU- und Nicht-EU-Studierende gleichermaßen. Die Lebenshaltungskosten in Schmalkalden und Umgebung sind im bundesweiten Vergleich moderat und liegen durchschnittlich bei 700–950 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG beantragen, wobei für berufsbegleitende Masterstudiengänge meist andere Förderprogramme wie das Aufstiegs-BAföG oder Weiterbildungsstipendien relevant sind. Internationale Studierende können sich um Stipendien beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) oder anderen Stiftungen bewerben. Die Hochschule Schmalkalden selbst vergibt keine eigenen Stipendien, informiert jedoch über externe Fördermöglichkeiten. Zusätzlich können die Studiengebühren steuerlich abgesetzt werden, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Erwerbstätigkeit nachzugehen, was eine zusätzliche Finanzierungsmöglichkeit bietet.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Hochschule Schmalkalden
"Die Hochschule Schmalkalden bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren. Die Professoren sind engagiert und unterstützen die Studenten individuell."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die kleine Stadt Schmalkalden ist gemütlich. Manchmal etwas zu theoretisch, aber die Praktika gleichen das aus."
"Die familiäre Atmosphäre und der enge Kontakt zu den Dozenten sind super. Verbesserungspotential gibt es bei der digitalen Ausstattung."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Informatik und IT-Management - Berufsbegleitendes Fernstudium an der Hochschule Schmalkalden?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für das berufsbegleitende Fernstudium Informatik und IT-Management an der Hochschule Schmalkalden ganz einfach online über das Bewerbungsportal der Hochschule. Dort registrierst du dich, füllst die Bewerbung aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Hochschulwebsite.
Als internationaler Bewerber brauchst du einen anerkannten Hochschulabschluss in Informatik oder Wirtschaftsinformatik sowie mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung. Deine Abschlüsse müssen ggf. anerkannt und übersetzt sein. Gute Deutschkenntnisse sind erforderlich, da das Studium auf Deutsch stattfindet.
Für die Online-Bewerbung benötigst du in der Regel: Abschlusszeugnisse (inkl. Übersetzung, falls nicht auf Deutsch/Englisch), Nachweis der Berufserfahrung, Lebenslauf, ggf. Sprachnachweis Deutsch, Kopie deines Reisepasses und weitere studiengangsbezogene Dokumente. Die genauen Anforderungen findest du im Bewerbungsportal.
Die Bewerbungsfristen sind meist: Wintersemester 1. April bis 15. Juli, Sommersemester 1. Oktober bis 15. Januar. Da sich Fristen ändern können und nicht alle Programme jedes Semester starten, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Hochschulwebsite.
Nach der Zulassung zahlst du den Semesterbeitrag und reichst weitere Unterlagen ein, z.B. eine elektronische Krankenversicherungsbescheinigung und ggf. beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse. Erst danach bist du offiziell immatrikuliert. Alle Details und Formulare findest du im Zulassungsbescheid und auf der Hochschulwebsite.