Hochschule Schmalkalden Stats

  • Gegründet

    1991

Master of Arts Handelsmanagement - Berufsbegleitendes Fernstudium an der Hochschule Schmalkalden Kurseinführung

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Handelsmanagement (M.A.) an der Hochschule Schmalkalden richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die sich gezielt auf die Anforderungen eines internationalen und digitalen Handelsumfelds vorbereiten möchten. Das Programm verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit praxisnahen Inhalten und ermöglicht es den Studierenden, ihre berufliche Tätigkeit parallel zum Studium fortzuführen. Die Studiendauer beträgt fünf Semester und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte.

  • Studienform: Berufsbegleitendes Fernstudium mit integrierten Präsenzphasen
  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Studiendauer: 5 Semester
  • ECTS-Punkte: 90
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Studiengebühren: 2.360 EUR pro Semester, zzgl. Semesterbeitrag
  • Lehrmethoden: Kombination aus Selbststudium, digitalen Lernmaterialien, Präsenzphasen und Online-Lernplattform
  • Praxisorientierung: Integration von Fallstudien und Praxisprojekten
  • Netzwerk: Kleine Studiengruppen und Austausch mit Dozierenden

Das Curriculum ist modular aufgebaut und behandelt zentrale Themen wie Strategisches Management, Interkulturelles Management, Controlling, Marketingmanagement, Personalmanagement, IT-Management, Nachhaltigkeit und Projektmanagement. Im fünften Semester wird die Master-Thesis angefertigt. Die Präsenzphasen finden an ausgewählten Standorten statt und fördern den direkten Austausch sowie die Netzwerkbildung. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen, um strategische Entscheidungen zu treffen, internationale Herausforderungen zu meistern und moderne Managementinstrumente im Handel anzuwenden.

  • Schmalkalden
  • Gera
  • Eisenach

Karriere & Jobaussichten für Handelsmanagement - Berufsbegleitendes Fernstudium Absolventen von Hochschule Schmalkalden

Absolventen des berufsbegleitenden Fernstudiums im Handelsmanagement an der Hochschule Schmalkalden profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Schlüsselbranchen wie Handel, Logistik und Marketing. Durchschnittlich erzielen Hochschulabsolventen in Deutschland ein Einstiegsgehalt von etwa 45.000 Euro brutto pro Jahr iamexpat.de.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Vertriebsmitarbeiter – Einstiegsgehalt: ca. 40.000–50.000 Euro jährlich
  • Marketing-Manager – Einstiegsgehalt: ca. 45.000–55.000 Euro jährlich
  • Supply Chain Manager – Einstiegsgehalt: ca. 45.000–55.000 Euro jährlich
  • Projektmanager – Einstiegsgehalt: ca. 50.000–60.000 Euro jährlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf 60.000–70.000 Euro ansteigen
  • In Führungspositionen sind Gehälter von über 80.000 Euro möglich
  • Regionale Unterschiede: In Städten wie München und Frankfurt liegen die Gehälter tendenziell höher

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Handelsmanagement
  • Wachsende Bedeutung von E-Commerce und digitalem Handel erhöht den Bedarf an spezialisierten Managern
  • Unternehmen bevorzugen Absolventen mit praktischer Erfahrung und fundiertem Fachwissen

Das duale Studienmodell der Hochschule Schmalkalden ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Karriereentwicklung und erhöhten Übernahmechancen durch Partnerunternehmen.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Handelsmanagement - Berufsbegleitendes Fernstudium an der Hochschule Schmalkalden

Das berufsbegleitende Fernstudium Handelsmanagement (M.A.) an der Hochschule Schmalkalden ist speziell für Berufstätige konzipiert und bietet eine transparente Kostenstruktur. Die Studiengebühren für das Handelsmanagement - Berufsbegleitendes Fernstudium an der Hochschule Schmalkalden betragen 393 € pro Monat. Zusätzlich fällt bei diesem Fernstudium eine einmalige Abschlussgebühr von 699 € an. Pro Semester wird ein Semesterbeitrag zwischen ca. 54 € (ohne Semesterticket) und 100 € (mit Semesterticket für den Nahverkehr in Thüringen) erhoben. Die Gebühren gelten gleichermaßen für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Schmalkalden bzw. für Studierende, die für Präsenzphasen anreisen, liegen durchschnittlich bei etwa 800 € monatlich (inklusive Miete, Krankenversicherung, Internet, Verpflegung und Lernmaterialien).

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:

  • BAföG & Kindergeld: Unter bestimmten Voraussetzungen können auch berufsbegleitend Studierende Anspruch auf BAföG oder Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr haben.
  • Stipendien: Externe Förderungen wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder Stipendien des DAAD stehen leistungsstarken und engagierten Studierenden offen.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Bildungsdarlehen mit flexiblen Rückzahlungsmodalitäten an.
  • Teilzeitstudium & Nebenjob: Das flexible Fernstudium ermöglicht die Vereinbarkeit von Beruf und Studium; ein Nebenjob kann zur Finanzierung beitragen.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studiengebühren, Lernmaterialien und Fahrtkosten können in der Regel als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Handelsmanagement - Berufsbegleitendes Fernstudium an Hochschule Schmalkalden Zulassungsvoraussetzungen

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Handelsmanagement an der Hochschule Schmalkalden richtet sich an Fach- und Ffchrungskre4fte im Handel, die ihre Kompetenzen erweitern mf6chten. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Abgeschlossenes Hochschul- oder Berufsakademiestudium mit mindestens 40% wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten.
  • Mindestens ein Jahr einschle4gige Berufserfahrung im Handelsbereich.
  • Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau ffcr internationale Bewerber.
  • Bewerbungsfristen: 27. April bis 15. Juli ffcr das Wintersemester; 1. Dezember bis 15. Januar ffcr das Sommersemester.
  • Studiengebfchren: 2.360 Euro pro Semester, zzgl. Semesterbeitrag.
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise fcber Berufserfahrung und Sprachkenntnisse.
  • Ffcr internationale Studierende: Gfcltiges Visum oder Aufenthaltstitel ffcr das Studium in Deutschland erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die Hochschule Schmalkalden keine weiteren Auswahlverfahren wie Interviews oder Quoten anwendet. Die Zulassung erfolgt auf Basis der genannten Kriterien.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Handelsmanagement - Berufsbegleitendes Fernstudium an der Hochschule Schmalkalden?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess für internationale Studierende erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule Schmalkalden. Sie registrieren sich, füllen die Bewerbung aus und laden die erforderlichen Unterlagen hoch. Nach Prüfung erhalten Sie eine Rückmeldung. Bei erfolgreicher Bewerbung folgt der Zulassungsbescheid. Alle Schritte werden auf der Hochschulseite detailliert erklärt – schauen Sie dort gerne vorbei!

Internationale Bewerber benötigen ein abgeschlossenes Hochschul- oder Berufsakademiestudium sowie mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung. Praxiszeiten aus einem dualen Studium können ggf. angerechnet werden. Sprachkenntnisse in Deutsch sind ebenfalls wichtig. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Webseite der Hochschule Schmalkalden.

Für die Bewerbung müssen Sie Abschlusszeugnisse (mit beglaubigter Übersetzung), Nachweise über Berufserfahrung, ggf. Sprachnachweise (z.B. Deutsch B2/C1), einen Lebenslauf und weitere geforderte Dokumente hochladen. Prüfen Sie die aktuelle Liste der benötigten Unterlagen auf der Hochschulwebseite, da diese variieren können.

Die Bewerbungsfristen sind in der Regel: 1. April bis 15. Juli für das Wintersemester und 1. Oktober bis 15. Januar für das Sommersemester. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Studiengänge jedes Semester starten. Die aktuellen Fristen finden Sie immer auf der offiziellen Webseite der Hochschule Schmalkalden.

Nach Erhalt des Zulassungsbescheids zahlen Sie den Semesterbeitrag und reichen alle geforderten Unterlagen ein. Erst danach erfolgt die Immatrikulation. Anschließend erhalten Sie Ihre Studienunterlagen und können offiziell starten. Bei Fragen hilft Ihnen die Studienberatung der Hochschule Schmalkalden gerne weiter!