Hochschule Schmalkalden Stats

  • Gegründet

    1991

Master of Engineering Elektrotechnik und Management - Berufsbegleitendes Fernstudium an der Hochschule Schmalkalden Kurseinführung

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Elektrotechnik und Management (M.Eng.) an der Hochschule Schmalkalden richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kenntnisse in der Elektrotechnik vertiefen und gleichzeitig Managementkompetenzen erwerben möchten. Das Programm wird in Kooperation mit der Dualen Hochschule Gera-Eisenach (DHGE) angeboten und kombiniert flexible Selbstlernphasen mit regelmäßigen Präsenzblöcken, um die Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Privatleben zu gewährleisten. Die Studiendauer beträgt fünf Semester, der Studiengang umfasst 90 ECTS-Punkte.

  • Studienaufbau: 5 Semester, berufsbegleitend, 90 ECTS
  • Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
  • Lehrformat: Blended Learning mit 14 Präsenzblöcken über zwei Jahre (je 2–4 Tage, auch an Wochenenden)
  • Curriculum:
    • 1. Semester: Systemtheorie, Modellbildung, Angewandte Mathematik
    • 2. Semester: Wirtschaftsrecht, Betriebswirtschaft, Innovationsmanagement, Projektmanagement
    • 3. Semester: Software Engineering, Eingebettete Systeme, Werkstoffe und Werkstoffprüfung
    • 4. Semester: Spezialisierung in Automatisierungstechnik, Elektronik oder Energietechnik
    • 5. Semester: Masterarbeit und Kolloquium
  • Besonderheiten: Gemeinsames Angebot von Hochschule Schmalkalden und DHGE, kontinuierliche Betreuung, Prüfungen während der Präsenzphasen
  • Zielgruppe: Berufstätige mit technischem Erststudium, die Führungsaufgaben anstreben

Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmenden sowohl vertiefte ingenieurwissenschaftliche als auch betriebswirtschaftliche Kompetenzen. Die praxisorientierte Ausrichtung und die Wahlmöglichkeiten in den Spezialisierungsmodulen ermöglichen eine individuelle Profilbildung. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, anspruchsvolle Aufgaben an der Schnittstelle von Technik und Management zu übernehmen.

  • Studienorte: Schmalkalden, Gera

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Schmalkalden Elektrotechnik und Management - Berufsbegleitendes Fernstudium Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Elektrotechnik und Management - Berufsbegleitendes Fernstudium an der Hochschule Schmalkalden

Das berufsbegleitende Fernstudium Elektrotechnik und Management (M.Eng.) an der Hochschule Schmalkalden ist speziell für Berufstätige konzipiert und bietet eine transparente Kostenstruktur. Die Studiengebühren für das Programm betragen 427 € monatlich und sind für alle Studierenden – unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – identisch. Zusätzlich fällt bei Abschluss des Studiums eine Graduation Fee von 699 € an. Neben den Studiengebühren ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der sich auf etwa 54 € (ohne Semesterticket) bzw. rund 100 € (mit Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr) beläuft. Weitere Kosten können für Lernmaterialien, Software sowie für die Teilnahme an den verpflichtenden Präsenzphasen (14 Termine à 2–4 Tage in den ersten vier Semestern) entstehen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Schmalkalden liegen – je nach persönlichem Lebensstil – durchschnittlich zwischen 800 € und 1.000 €, einschließlich Miete, Verpflegung, Versicherung und Freizeit.

  • Studiengebühren: 427 € monatlich (über fünf Semester)
  • Semesterbeitrag: ca. 54 €–100 € pro Semester
  • Graduation Fee: 699 € einmalig zum Abschluss
  • Lebenshaltungskosten: ca. 800 €–1.000 € monatlich

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Die Hochschule Schmalkalden vergibt das Deutschlandstipendium und weitere Stipendien für leistungsstarke Studierende; auch externe Förderungen wie vom DAAD sind möglich. Bildungskredite deutscher Banken oder spezielle Studienkredite bieten zusätzliche finanzielle Flexibilität. Durch das berufsbegleitende Studienmodell ist eine parallele Erwerbstätigkeit möglich, was die Finanzierung erleichtert. Zudem können viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten zu Präsenzveranstaltungen, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Je nach persönlicher Situation möglich
  • Stipendien: Deutschlandstipendium und weitere hochschulinterne/externe Förderungen
  • Studienkredite: Bildungskredite und Darlehen von Banken
  • Teilzeitstudium & Erwerbstätigkeit: Vereinbarkeit von Studium und Beruf
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Materialien und Reisekosten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Elektrotechnik und Management - Berufsbegleitendes Fernstudium an der Hochschule Schmalkalden?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber benötigen ein abgeschlossenes technisches Hochschulstudium (z.B. Bachelor in Ingenieurwissenschaften) oder einen vergleichbaren Abschluss sowie mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung. Praxiszeiten aus einem dualen Studium können angerechnet werden. Bei Fragen zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse hilft die Hochschule gerne weiter.

Die Bewerbung erfolgt schriftlich mit dem Immatrikulationsantrag. Sie reichen Kopien Ihres Abschlusszeugnisses, einen Nachweis über Berufserfahrung, einen Identitätsnachweis (z.B. Reisepass), ein Passfoto und ggf. Sprachnachweise ein. Nach Prüfung der Unterlagen findet ein persönliches Gespräch mit der Studienberatung statt. Alle Details finden Sie auf der Hochschul-Website.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/2026 endet am 31. Juli 2025. Da sich Fristen ändern können, prüfen Sie bitte regelmäßig die offizielle Website der Hochschule Schmalkalden für aktuelle Termine und Hinweise.

Für die Bewerbung müssen internationale Studierende in der Regel Deutschkenntnisse nachweisen, meist auf B2-Niveau (z.B. durch TestDaF oder DSH). Für einige Module kann auch ein Nachweis über Englischkenntnisse (z.B. TOEFL) erforderlich sein. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Hochschul-Website.

Die Studiengebühren betragen 2.560 Euro pro Semester, zuzüglich eines Semesterbeitrags. Weitere Kosten wie Lernmaterialien, Prüfungsgebühren und ggf. Reisekosten zu Präsenzphasen sollten eingeplant werden. Im Unterschied zu vielen öffentlichen Studiengängen in Deutschland sind berufsbegleitende Programme oft gebührenpflichtig.