Hochschule Schmalkalden Stats

  • Gegründet

    1991

Master of Science Elektrotechnik und Informationstechnik - Berufsbegleitend an der Hochschule Schmalkalden Kurseinführung

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (M.Sc.) an der Hochschule Schmalkalden richtet sich an Absolventinnen und Absolventen elektrotechnischer, informationstechnischer oder wirtschaftsingenieurwissenschaftlicher Studiengänge mit elektrotechnischem Schwerpunkt. Das Studium ist auf sechs Semester ausgelegt und ermöglicht die parallele Ausübung einer beruflichen Tätigkeit. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache angeboten. Der Studiengang ist akkreditiert und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte. Ein Studienbeginn ist jeweils zum Sommer- und Wintersemester möglich, mit Bewerbungsfristen vom 1. Oktober bis 15. Januar (SoSe) sowie vom 1. April bis 15. Juli (WiSe). Der Studiengang ist im Thüringer Ministerium für Bildung gelistet, wodurch die Beantragung von Bildungsurlaub möglich ist.

Das Curriculum ist in zwei theoretische Studienabschnitte und ein Abschlusssemester gegliedert. Im ersten Studienabschnitt stehen Module wie Eingebettete Systeme, Theoretische Elektronik, Projektmanagement, Systemtheorie und Signalverarbeitung sowie Projektarbeit im Mittelpunkt. Ergänzt wird das Angebot durch technische und wirtschaftswissenschaftliche Wahlpflichtmodule. Im zweiten Abschnitt folgen Angewandte Mathematik, Software Engineering und Soft Computing, weitere Projektarbeiten sowie zwei Wahlpflichtmodule. Das abschließende Semester ist der Masterarbeit und einem Forschungsseminar gewidmet. Die Inhalte werden von erfahrenen Lehrenden vermittelt und bieten Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung. Fehlende ECTS-Punkte können vor Studienbeginn nachgeholt werden. Der Abschluss qualifiziert für wissenschaftliche Tätigkeiten, Führungsaufgaben und eine Promotion im Bereich Elektrotechnik und Informationstechnik.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Schmalkalden Elektrotechnik und Informationstechnik - Berufsbegleitend Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Elektrotechnik und Informationstechnik - Berufsbegleitend an der Hochschule Schmalkalden

Die Hochschule Schmalkalden ist eine staatliche Hochschule und erhebt für das berufsbegleitende Masterstudium Elektrotechnik und Informationstechnik keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der aktuell bei etwa 82 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie studentische Serviceleistungen ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für Studierende aus EU-/EWR-Ländern und Nicht-EU-/EWR-Ländern. Im Vergleich zu privaten Hochschulen, die oft zwischen 5.000 € und 20.000 € pro Jahr verlangen, ist das Studium an der Hochschule Schmalkalden somit besonders kostengünstig. Die Lebenshaltungskosten in Schmalkalden sind moderat und liegen im Schnitt bei etwa 800 € pro Monat – darin enthalten sind Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und Lernmaterialien.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie weiteren externen Förderprogrammen. Die Hochschule selbst bietet keine eigenen Stipendien an, jedoch können Studierende sich auf zahlreiche externe Stipendien bewerben. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, neben dem Studium zu arbeiten: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Die Hochschule unterstützt zudem bei der Jobsuche durch einen eigenen Career Service. Insgesamt bietet das Studium an der Hochschule Schmalkalden eine sehr günstige und gut finanzierbare Option für angehende Ingenieurinnen und Ingenieure.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Interessiert an einem Studium in Elektrotechnik und Informationstechnik - Berufsbegleitend an der Hochschule Schmalkalden?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den berufsbegleitenden Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Hochschule Schmalkalden ganz einfach online über das Bewerbungsportal der Hochschule. Alle Schritte und benötigten Unterlagen werden dort abgefragt. Den Link zum Portal und weitere Infos findest du auf der offiziellen Hochschul-Website.

Internationale Bewerber benötigen einen anerkannten Hochschulabschluss (z.B. Bachelor in einem passenden Fach) und ausreichende Deutschkenntnisse, da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird. Dein Abschluss wird geprüft, ggf. fällt eine Gebühr an. Details zu den Voraussetzungen findest du auf der Hochschul-Webseite.

Für das Wintersemester kannst du dich vom 1. April bis 15. Juli bewerben, für das Sommersemester vom 1. Oktober bis 15. Januar. Die genauen Fristen und mögliche Änderungen findest du immer aktuell auf der Website der Hochschule Schmalkalden.

Du benötigst für die Bewerbung: Abschlusszeugnisse (inkl. Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Nachweis über Berufserfahrung und weitere studiengangsbezogene Unterlagen. Alle Dokumente werden digital im Bewerbungsportal hochgeladen. Die genaue Liste findest du im Portal und auf der Hochschul-Website.

Der Bewerbungsprozess läuft komplett online: Du registrierst dich im Bewerbungsportal, füllst die Bewerbung aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Nach Prüfung erhältst du eine Rückmeldung. Bei erfolgreicher Zulassung zahlst du den Semesterbeitrag und reichst ggf. weitere Dokumente ein. Dann bist du immatrikuliert!